• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Kleine Mommsen-Tagung 2012 in Bremen

Die Kleine Mommsen-Tagung 2012 fand vom 4. bis 5. Oktober in Bremen statt. Als zentrale Örtlichkeit diente das am Dom gelegene Haus der Wissenschaft, das von den Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Stadt für Vorträge und Veranstaltungen ge­nutzt wird. Der Vorstand hatte als Rahmenthema „Krankheit und Gesundheit im Altertum“ ausgewählt, das in viele Bereiche der Altertumswissenschaft hineinreicht und einen aktuellen Bezug besitzt.    

 
In elf Vorträgen beleuchteten vornehmlich jüngere Mitglieder unserer Vereinigung literarische, archäologische und medizingeschichtliche Aspekte, denen sich eine fruchtbare Diskussion anschloss. Der Abendvortrag von Karl-Heinz Leven, Professor für Medizin­geschichte an der Universität Erlangen, mit dem Thema „Verschwörung und Kulturtransfer – Griechische Medizin in Rom und Bagdad“ war rezeptionsgeschichtlich angelegt, schlug einen großen Bogen von der Antike bis in die Neuzeit und fand in dieser Form den großen Beifall auch des städtischen Publikums.     


Abgeschlossen wurde der Abend durch einen Empfang im Antikenmuseum, einer privaten Stiftung mit einer beeindruckenden Sammlung griechischer Vasen der klassischen Zeit. Diese Stiftung, daneben die Bremer Ärztekammer und die Universität Bremen haben die Mommsentagung finanziell unterstützt. Der Dank der Ersten Vorsitzenden Prof. Tanja Scheer, Göttingen, am Ende der Tagung ging an alle Beteiligten, an die Referentinnen und Referen­ten, an die Förderer, an die Mitarbeiter des Hauses, nicht zuletzt an den Organisator Hans Kloft, emeritierter Professor für Alte Geschichte in Bremen, für eine ertragreiche und harmo­nische Veranstaltung.

f. d. R. Sigrid Brauckmann, Wittheit zu Bremen

 

Das folgende aktualisierte Programm können Sie hier auch als PDF herunterladen:

Donnerstag, 04.10.2012

12.30-13.15 Uhr / Prof. Dr. Tanja Scheer, Prof. Dr. Tassilo Schmitt und Prof. Dr. Hans Kloft 
Eröffnung der Tagung

13.15-14.00 Uhr / Dr. Mathias Witt (München): 
Antike Chirurgie: Zwischen Ethnomedizin und Innovation

14.15-15.00 Uhr / Doz. Dr. Ergün Lafli (Izmir): 
Krankheitsbilder und körperliche Defizite – Hellenistische Terrakotten aus Smyrna

15.15-16.00 Uhr / Dr. Dieter Bischop (Bremen): 
Die Bestattungen und medizinischen Geräte der Westtornekropole von Assos

16.00-16.30 Uhr 
Kaffeepause

16.30-17.15 Uhr / Doct. Alexandra Eckert (Halle): 
Krankheit als Strafe – Römer, Griechen und Sullas Tod durch die Läusekrankheit

---

19.00 Uhr / Abendvortrag Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven (Erlangen): 
Verschwörung und Kulturtransfer – Griechische Medizin in Rom und Bagdad

Im Anschluss kleiner Empfang im Antikenmuseum, Marterburg 55-58, 28195 Bremen


Freitag, 05.10.2012

09.00-09.45 Uhr / Kornelia Kressirer (Würzburg): 
Gesundheit und Krankheit im Alter - Beobachtungen aus der griechischen Dichtung und Bildkunst der archaischen und klassischen Zeit

09.45-10.30 Uhr / PD Dr. Pascal Weitmann (Kiel): 
Zum Herbarium des Wiener Dioscurides

10.30-11.00 Uhr 
Kaffeepause

11.00-11.45 Uhr / Prof. Dr. Andreas Müller (Kiel):

Spätantike Diakonien – Zur Genese des Konzepts der Heiligen Anargyren

11.45-12.30 Uhr / Prof. Dr. Thomas Gärtner (Köln): 
Eine Pestschilderung in der Spätantike – Der Bericht des Dichters Flavius Cresconius Corippus in seinem Epos "Johannis"

12.30-13.15 Uhr / Dr. Nadine Metzger (Erlangen): 
Psychopathologie in der Spätantike

13.15-14.00 Uhr / Prof. Dr. Tanja Scheer und Prof. Dr. Hans Kloft 
Abschluss und Resümee der Tagung

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2023
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator