Walter-de-Gruyter-Seminare der MG
-
Walter de Gruyter Seminar 2023 mit Prof. Dr. Annette Harder
Bereits zum zehnten Mal richtet die Mommsen-Gesellschaft das Walter de Gruyter Seminar aus. Es findet vom 03.-05.11.23 im Tagungszentrum Leucorea in Wittenberg statt. Als Seminarleiterin konnte diesmal die renommierte niederländische Gräzistin Prof. Dr. Annette Harder von der Rijksuniversiteit Groningen gewonnen werden. Mit ihr werden fünf Jungmitglieder und ein PostDoc von den Universitäten Berlin (HU), Göttingen, Halle-Wittenberg, Rostock und Würzburg zum Thema „Art and Knowledge in Times of Crisis in Antiquity“ arbeiten und diskutieren.
Das jährlich stattfindende Seminar wird maßgeblich von der Walter de Gruyter Stiftung finanziert. Es bietet Postdocs und Jungmitgliedern der Mommsengesellschaft nach erfolgreicher Bewerbung die Chance, unter Anleitung einer hochkarätigen Forscherpersönlichkeit in entspannter Atmosphäre ein interdisziplinäres Thema intensiv zu bearbeiten und Erfahrungen in der internationalen Tagungspraxis zu erwerben. Die Seminarsprache ist Englisch.
Einmal jährlich im Herbst erhalten max. 10 Jungmitglieder der Mommsen-Gesellschaft die Möglichkeit, an einem von einem international renommierten Wissenschaftler moderierten Wochenendseminar teilzunehmen. Finanziert wird die Veranstaltung von der Walter de Gruyter Stiftung. Im Sinne einer stärkeren internationalen Ausrichtung der Forschung können diese Seminare auch in englischer Sprache abgehalten werden. Die Thematik wird je so gewählt, dass sich die methodisch unterschiedlichen Herangehensweisen der einzelnen altertumswissenschaftlichen Fächer besonders plastisch darstellen und interdisziplinär diskutieren lassen: Erwünscht sind Beiträge aus der Latinistik sowie Gräzistik (literaturwissenschaftlich oder linguistisch), ebenso aus der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte, der antiken Philosophie oder Rechtsgeschichte.
Die Teilnahme an den Seminaren wird auf der Homepage der M-G jeweils zum 15. Juli ausgeschrieben. Antragsberechtigt sind Jungmitglieder der Mommsen-Gesellschaft laut § 11 der Satzung. Der Mitgliedsantrag kann zeitgleich mit der Bewerbung eingereicht werden. Einzureichen sind ein Abstract ihres Referats zum jew. ausgeschriebenen Seminarthema (max. 1 DIN A 4-Seite), ein CV, sowie ein kurzes Motivationsschreiben. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt – nach einem Fächerproporz (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Latinistik, Gräzistik) – durch den Vorstand der Mommsen-Gesellschaft auf Vorschlag der für Nachwuchsförderung zuständigen Vorstandsmitglieder. Bewerbungen können auch in deutscher Sprache eingereicht werden.