Mit dem 08. Oktober 2024 eröffnet unsere neue Sonderausstellung "Antike, die unter die Haut geht".
Wir freuen uns über Ihren Besuch der Ausstellung im Zeitrahmen vom 09. Oktober 2024 bis zum 23. Februar 2025 während unserer Öffnungszeiten!
siehe: https://www.gkr.uni-leipzig.de/antikenmuseum/ausstellungen/aktuelle-sonderausstellung
Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
Hier finden Sie Ankündigungen zu Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen, die uns zur Veröffentlichung erreichten.
Als Mitglied der Fédération internationale des Associations d'études classiques möchten wir zudem hinweisen auf den alle drei Jahre stattfindenden FIEC-Kongress.
-
Okt 09Mittwoch, 09. Oktober 2024 13:06
TransPergMikro 2nd Milestone Workshop
“Social Metabolism and Historical Human-Environment Interaction:
The Pergamon Micro-Region and Beyond“
Aims and direction:
The 2nd milestone workshop of the interdisciplinary research project “The Transformation of
the Pergamon Microregion between Hellenism and the Roman Imperial Period”
(https://www.dainst.blog/transpergmikro/) will focus on the topic of social metabolism, i.e.
the material and energy flows between natural space and society. Phenomena of social
metabolism and its perception will be discussed for different areas such as nutrition,
production, waste disposal, etc. The combination of speakers from the fields of archaeology,
physical geography, building archaeology, classical philology, history, palaeoanthropology
and social and economic geography is designed to ensure that the topic can be discussed on
a broad theoretical and interdisciplinary basis. On the one hand, the results are to be
incorporated into the further work of TransPergMikro in a formative way, on the other hand
they are to initiate new collaborations and, above all, stimulate an even broader historical
application of the concept of “social metabolism”. A roundtable discussion at the end
provides the chance of a first critical reflection on the results of the workshop and on the
second phase of TransPergMikro as presented in various papers, and will discuss some
potential future directions.
It is intended to publish the results in the same format as the 1st TransPergMikro Milestone
Workshop: https://publications.dainst.org/books/dai/catalog/book/2106
Date: Fr. 10th – Sat. 11th January 2025
Place: Orient-Institut Istanbul
Galip Dede Cad. No. 65
Şahkulu Mah., Beyoğlu
34421 Istanbul
Program:
Friday, 10.1.
9:30 Felix Pirson – Brigitta Schütt – Thekla Schulz-Brize
Welcome and Introduction TransPergMikro and Workshop
1st Session “Social metabolism: Dimension and Perspectives“
(Chair: Brigitta Schütt)
10:00 Manuel González de Molina
“The dynamics of historical agroecosystems: The drivers of intensification under organic
metabolic regimes”
10:30 Coffee Break
11:00 Eberhard Rothfuß
“Neither city nor countryside - The rural-urban interface as an ‘intrinsic socio-spatial
context’”
11:30 Gerrit Schenk – Rüdiger Glaser
“’Fluvio-social metabolism’ as a bridging concept of medium range. On the interdisciplinary
investigation of social relations to nature”
12:00 Discussion
12:30 Lunch Break
2nd Session “Social Metabolism in the ancient Mediterranean: Practice and Perception”
(Chair: Felix Pirson)
14:00 Paul Pasieka
“Roman agriculture in Italy: a socioecological perspective on microregions, specialisation, and
integration”
14:30 Jeroen Poblome
“Cities and socioecological systems in the Roman world”
15:00 Dominik Maschek
“The ecological footprint of roman building projects: A valid Indicator of social metabolism
and human-environment Interaction?”
15:30 Coffee Break
16:00 Chiara Thumiger
“Roads, rivers, fields: ecological images of the body and its functions in Galen of Pergamon”
16:30 Sabina Fiołna
“Social network analysis of Roman provincial coinage - linking the micro-, and macro-
perspectives on Anatolia”
17:00 Discussion
20:00 Conference Dinner
Saturday, 11.1.
3rd Session “Social Metabolism of the Pergamon Micro-region” Part 1
(Chair: Thekla Schulz-Brize)
09:00 Fabian Becker – Brigitta Schütt – Robert Busch ‒ Joris Starke
“Roots to ruins: Environment perspectives on the social metabolism of the Pergamon micro-
region”
09:30 Wolf-Rüdiger Teegen
“Humans and animals as agents of social metabolism – ancient Pergamon as an example”
10:00 Bernhard Ludwig - Felix Pirson – Anneke Keweloh-Kaletta ‒ Mete Aksan – Güler Ateş - Philip
Bes ‒ Berglind Hatje
“The rural landscape and its role in the social metabolism of the Pergamon Micro-region:
Challenges and perspectives of archaeological research”
10:30 Coffee Break
4th Session “Social Metabolism of the Pergamon Micro-region” Part 2
(Chair: Victor Walser)
11:00 Léa Geisler – Ulrich Mania – Ursula Quatember - Thekla Schulz-Brize
“Planning, use and decline of urban spaces as elements of social metabolism in the Pergamon
Micro-region”
11:30 Nicole Neuenfeld
“Rubbish heaps of history – The significance of waste and waste disposal in the Pergamene
urban organism”
12:00 Julian Laabs ‒ Fabian Becker ‒ Robert Busch
“Exosomatic and endosomatic flows: Modelling Pergamon's social metabolism, review and
prospects”
12:30 Discussion
13:00 Lunch Break
14:30 Roundtable Discussion
“Social metabolism as a bridge between ancient studies and contemporary challenges?”
(Moderation: Marianne Braig)
Manuel González de Molina, Dominik Maschek, Jeroen Poblome, Eberhard Rothfuß, Gerrit
Schenk, Chiara Thumiger, Victor Walser
to be followed by a plenary discussion
16:30 Coffee Break
Special session Archaeoseismology
17:00 Mahmut Drahor ‒ Ökmen Sümer: “Active tectonics of western Anatolia, seismicity of the
region and the impact of Earthquakes on archaeological sites in the context of
archaeoseismology in western Türkiye”
Organizational details
Language: English
Guests are invited to participate upon registration at:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
The conference can be followed online. Please register in advance:
https://dainst-org.zoom.us/meeting/register/tJEtdOuvqjMrE9IE4M9Lytc1QTTCc6sykFJx
After registering, you will receive a confirmation email containing information about joining the
meeting. -
Sep 18Mittwoch, 18. September 2024 09:26
Atelier international PARAMA (7-8 octobre 2024, Orléans)
Le workshop a pour but d’étudier la perception de l’aléa et
l’appréhension du risque naturel dans l’Europe antique et
médiévale (projet PARAMA porté par la MSH Val de Loire, les
laboratoires POLEN EA 4710 et IRAMAT UMR 7065).
Pluridisciplinaire, il propose de réunir les compétences
d’archéologues, de géoarchéologues, d’historiens de
l’environnement, de spécialistes de la cartographie et des
paysages. L’objectif est d’approfondir et de croiser les approches
méthodologiques à partir d’études de cas.
Contact :Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ; amelie.perrier@univ-
orleans.fr
Programme:
https://calenda.org/1132902 -
Jun 27Donnerstag, 27. Juni 2024 12:15
DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT
K O M M I S S I O N f ü r A L T E G E S C H I C H T E
u n d E P I G R A P H I K
Einladung zum Fachwissenschaftlichen Kurs 2024
Gift Estates in the Hellenistic World
Prof. Dr. Lucia Criscuolo, Universität Bologna
Der Kurs findet statt von
Donnerstag, 24. Oktober, 17 Uhr, bis Samstag, 26. Oktober 2024, ca. 12.30 Uhr.
In der Forschung zur hellenistischen Geschichte sind Schenkungen von
Großgrundbesitz (doreai) an königliche philoi oft als eines der wirkungsvollsten
Instrumente betrachtet worden, um die Loyalität hoher Funktionäre und Mitarbeiter
der Könige zu sichern, ein echtes instrumentum regni. Der Kurs wird die
Forschungsgeschichte zu dieser Institution analysieren und dabei einen kurzen
Überblick über die Definitionen der 'Gabe' bieten, die die Anthropologie in den letzten
hundert Jahren, seit der Publikation des "Essai sur le don" von Marcel Mauss im Jahr
1923, vorgeschlagen hat. Anhand einer Auswahl unterschiedlicher Quellen (antike
Autoren, Inschriften, Papyri) werden die möglichen Ursprünge, die Charakteristika
der bekannten doreai (aus juristischer, fiskalischer, wirtschaftlicher und sozialer
Perspektive), ihre Verbreitung und eventuelle chronologische Grenzen dieser
Institution diskutiert. Ziel des Kurses ist es zu überprüfen, ob und in welchem Maß
die derzeit in der Forschung übliche Definition der dorea auf einer korrekten,
umfassenden historischen Interpretation beruht und wie diese erweitert und die
Analyse der Quellen verfeinert werden könnte. Auf diese Weise soll der Kurs
ausloten, wie neue Forschungen unsere Kenntnis der Institution der dorea vertiefen
können.
Der Kurs wird auf Englisch gehalten. Er richtet sich an Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler früher Karrierestufen, Prae- oder Postdocs der Alten Geschichte und
ihrer Nachbarfächer. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer werden in München auf Kosten der Kommission untergebracht,
Reisekosten können nicht übernommen werden. Quartierwünsche bitten wir
unbedingt bereits bei der Bewerbung mitzuteilen. Bewerbungen (mit kurzem
Motivationsschreiben und Lebenslauf in einem pdf) werden per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erbeten. Bewerbungsschluss ist der 29. Juli 2024.
Mit besten Grüßen
Christof Schuler – Rudolf Haensch -
Okt 09Mittwoch, 09. Oktober 2024 12:51
Aktuelle Sonderausstellung
Antikenmuseum Universität Leipzig
-
Jul 12Freitag, 12. Juli 2024 12:15
-
Das Deutsche Archäologische Institut Athen lädt alle AltertumswissenschaftlerInnen, Studierende und Interessierte herzlich ein, sich während eines Aufenthalts in Athen die Jubiläumsausstellung "VOR ORT - 150 Jahre DAI Athen" (DAI Athen, Fidiou 1, 10678 Athen) anzusehen.Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo-Fr 09-16 Uhr und nach Vereinbarung,Gruppen und Führungen nur nach Voranmeldung über
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Weitere Informationen unter https://www.dainst.org/veranstaltungen/%7Bslug%7D/175
-
-
Jul 12Freitag, 12. Juli 2024 12:14
- Im Palazzo Ducalo in Mantua findet aktuell eine Ausstellung statt. "Lungo il fiume. L'abitato etrusco del Forcello" ("Along the River. The Etruscan Settlement of Forcello", Museo Archeologico Nazionale di Mantova, 25/05/2024-06/01/2025), by M. Hirose, L. Lamanna and M. Rapi, in partnership with Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Cremona, Mantova e Lodi and Università degli Studi di Milano.
The archaeological site is located along the Mincio river, in Bagnolo S. Vito, near Mantua (http://www.parcoarcheologicoforcello.it/).The location was not selected by chance: via river navigation along the Po and then the Mincio, goods originating from the whole Mediterranean area, reached the settlement, dispatched from the Adriatic ports of Adria and Spina. Forcello, therefore, had a strong commercial vocation from the beginning, and grew rapidly, prospering thanks to trade, and in its role as an Etruscan “bridgehead” north of the Po.The site was the subject of archaeological excavations from the 1980s, conducted by archaeologists of the Università degli Studi di Milano.here https://www.mantovaducale.beniculturali.it/images/LUNGO_IL_FIUME_low.pdf, unfortunately only in Italian.
- Im Palazzo Ducalo in Mantua findet aktuell eine Ausstellung statt. "Lungo il fiume. L'abitato etrusco del Forcello" ("Along the River. The Etruscan Settlement of Forcello", Museo Archeologico Nazionale di Mantova, 25/05/2024-06/01/2025), by M. Hirose, L. Lamanna and M. Rapi, in partnership with Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Cremona, Mantova e Lodi and Università degli Studi di Milano.
-
Feb 20Dienstag, 20. Februar 2024 08:48
Gleichzeitig informiert sie über die neu erarbeiteten digitalen Recherchemöglichkeiten. Anhand erster Beispiele werden künftige Forschungsperspektiven gezeigt. Nicht nur kann die Provenienz der Objekte rekontextualisiert werden, die Antiken dienen darüber hinaus als Quelle zur Topographie und Siedlungsgeschichte des antiken Griechenlands.
https://www.dainst.org/newsroom/online-ausstellung-aufgelesen-aufbewahrt-aufgearbeitet-ist-online-verfuegbar/298 -
Sep 28Samstag, 28. September 2024 10:45
-
Sep 28Samstag, 28. September 2024 10:42
The full program (with abstracts) is also available on the FIEC website (https://www.fiecnet.org/75-years-fiec), where lecture recordings will be posted after each lecture.
Please also note that the recordings of all previous lectures (first and second series) are now available on the FIEC website.
-
Sep 24Dienstag, 24. September 2024 09:53
DAI Madrid
Vom 16. bis 18. Oktober 2024 findet das Internationale Kolloquium über paläo-hispanische Sprachen und Kulturen statt.
-
Sep 24Dienstag, 24. September 2024 09:36
Environmental, settlement and economic aspects in the Upper Adriatic and beyond
Ville costiere e paesaggi lagunari dall'epoca romana alla tarda antichità
Aspetti ambientali, insediativi ed economici nell'Alto Adriatico e oltre
Tagung Rom, Deutsches Archäologisches Institut, 17.-18. Oktober 2024
(Organisation: Prof. Dr. Dirk Steuernagel, Universität Regensburg)
Die Tagung trägt Forschungen aus verschiedenen laufenden Projekten zusammen, die sich mit
römischen Villen der Kaiserzeit und Spätantike in unmittelbarer Küstennähe sowie mit den
besonderen Umweltbedingungen, Wirtschaftsformen und Siedlungsbildern im Gebiet der Oberen
Adria beschäftigen, vom Mündungsbereich des Po im Westen bis zur istrianisch-dalmatinischen Küste
im Osten. Darüber hinaus werden punktuelle Vergleiche mit anderen Regionen Italiens angestellt.
Ausgangspunkt sind die vorläufigen Resultate eines von der DFG geförderten, deutsch-italienischen
Forschungsprojekts zu einer Villa in Bibione (S. Michele al Tagliamento, VE, Italien).
Die Hauptfragen, die im Austausch zwischen den verschiedenen Forschungsprojekten diskutiert
werden sollen, lassen sich grob unter drei Gesichtspunkten zusammenfassen:
a. Naturräume und Siedlungsstrukturen
Auf der Grundlage geomorphologischer und geoarchäologischer Untersuchungen sowie
umfangreicher und intensiver archäologischer Feldforschungen wird der räumliche Rahmen der
Küstenvillen näher beleuchtet. Wie verändern sich die Lagunengebiete an der Küste in römischer bzw.
spätantiker Zeit? Welche Bedeutung haben langanhaltende natürliche und kulturelle Prozesse für die
Siedlungsdynamik (z.B. Verlandung, Urbanisierung, Bevölkerungswachstum), welche Auswirkungen
haben einzelne Ereignisse und Eingriffe (z.B. Erdbeben und Überschwemmungen, Wasserregulierung
und Straßenbau)? Was sind die besonderen Merkmale des Küstenlagunen-Kontextes in Bezug auf
Landbesitz und landwirtschaftliche Verteilung?
b. Wirtschaftliche Aktivitäten und Handelsbeziehungen
Ein weiteres wichtiges Thema sind Untersuchungen zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der
(nord)adriatischen Villen, einschließlich einiger exemplarischer Vergleiche mit Küstenvillen in anderen
Gebieten. Das übergreifende Thema ist die Nutzung der Landressourcen, insbesondere der Meeres-
und Lagunenressourcen. Darüber hinaus werden auch die Verbindungen über Kommunikationswege
(und Wasserstraßen) sowie die Versorgung mit Baumaterialien und Konsumgütern betrachtet. In
diesem Zusammenhang ist das Vorhandensein von Häfen und Hafenanlagen in direkter Verbindung
mit den Villen von einiger Bedeutung. Darüber hinaus sind für diesen Fragenkomplex auch historische
und juristische Quellen heranzuziehen.
c. Architektur und funktionale Gliederung der Villen
Mit Blick auf die Gebäude der Küstenvillen selbst - die Hauptgebäude und andere zum selben Fundus
gehörende Einrichtungen (für Zucht, Produktion, Lagerung etc.) - werden auf Grundrissgestaltung und
Funktionsbereiche ausgerichtete Studien vorgestellt. Dazu gehören auch Untersuchungen der
dekorativen Ausstattungen und Funde. Ziel ist es, die Nutzungsformen der verschiedenen
Gebäudetypen sowie den Lebensstandard und das kulturelle und wirtschaftliche Niveau der
Villenbesitzer zu vergleichen und zu analysieren. Darüber hinaus werden architektonische Aspekte
wie die verschiedenen Baumaterialien, -systeme und -traditionen untersucht, wobei die
architektonische Entwicklung im Laufe der Zeit (Erweiterungen, Anpassungen, Renovierungen usw.)
rekonstruiert werden soll. -
Sep 24Dienstag, 24. September 2024 09:22
Internationales Kolloquium an der
Universität Bamberg
am 10. und 11 . Oktober 2024
An der Universität 2, Hörsaal 01.33
Programm
Donnerstag, 10. Oktober 2024
GRUSSWORTE UND EINFÜHRUNG
9.00 Michaela Konrad
Professur für Archäologie der
Römischen Provinzen
Universität Bamberg
Kai Nonnenmacher
Dekan der Fakultät Geistes- und
Kulturwissenschaften
Universität Bamberg
Klaus Kortüm
Landesamt für Denkmalpflege im
Regierungspräsidium Stuttgart
EINFÜHRENDE THEMEN
9.30 Aspekte städtebaulicher Dynamik
in der römischen Kaiserzeit
Henner von Hesberg
Berlin/Universität zu Köln
10.15 Stadtgesetze und ihre Auswirkungen
auf die Entwicklung römischer Städte
Ralf Behrwald
Universität Bayreuth
Kaffeepause
11.30 Wie eine römische Stadt entsteht:
Waldgirmes und andere Beispiele der
Stadtgenese im archäologischen Befund
Armin Becker
Landschaftsverband Rheinland/
Archäologischer Park und Museum Xanten
Mittagspause
STÄDTE IN GRENZRÄUMEN
13.30 Nur Stadt oder schon urban? Römische
Städte in den Nordwestprovinzen
Manuel Flecker
Johannes Lipps
Universität Mainz
14.15 Siedeln in dynamischen Räumen –
Das Stadtforschungsprojekt
Neuenstadt am Kocher
Andrea Faber
Klaus Kortüm
Astrid Schmölzer
Universität Bamberg
Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
15.15 Territoriale und städtebauliche
Dynamik in den Grenzräumen der
Provinz Germania superior
Klaus Kortüm
Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
Kaffeepause
16.30 Von der Stadtgründung bis zur
‚enceinte réduite‘.
300 Jahre Siedlungsentwicklung in
Augusta Raurica
Sven Straumann
Universität Basel
17.15 Militär und Stadt: Ein Spezifikum
in den Grenzräumen des Ostens?
Michaela Konrad
Universität Bamberg
Freitag, 11. Oktober 2024
8.30 Das Städtewesen der antoninisch-
severischen Epoche im Westen
des Imperium Romanum:
Divergente Entwicklungen
Christan Witschel
Universität Heidelberg
9.15 Living on the edge. Borderlands and
the development of Roman North
Africa’s urban network
Matthew Hobson
University of Leicester
10.00 Concepts of urban dynamics in the
border regions of Roman Britain
(up to the 270s)
Louise Revell
University of Southampton
Kaffeepause
11.15 Städtebauliche Dynamik in den
Grenzräumen der Provinz
Germania inferior
Alfred Schäfer
Römisch-Germanisches Museum Köln/
Universität zu Köln
12.00 Die Entwicklung urbaner Strukturen
im mittelkaiserzeitlichen Raetien
Sebastian Gairhos
Stadtarchäologie Augsburg
Mittagspause und Kaffee
13.45 Städtebauliche Dynamik an der
norischen Donaugrenze
(bis zu den 270er Jahren)
Stefan Groh
Österreichische Akademie der Wissenschaften
14.30 Stadtentwicklung an der Donaugrenze
in Pannonien und Moesien
in der römischen Kaiserzeit
Astrid Schmölzer
Universität Bamberg
15.15 Schlussdiskussion
Kurzfristige Änderungen vorbehalten -
Sep 20Freitag, 20. September 2024 17:3502.10.2024, 17:30 - 05.10.2024, 12:00
du 2 au 5 octobre 2024
Fondation Hardt, VandoeuvresProgramme
https://www.fondationhardt.ch/colloques-et-evenements/les-colloques/
-
Sep 18Mittwoch, 18. September 2024 09:19
Colloque international (2-4 octobre 2024, Strasbourg)
Les 2, 3 et 4 octobre, se tiendra à Strasbourg (Collège doctoral
européen / MISHA) un colloque international consacré au thème
du paysage épigraphique. Entendu comme la construction d’un
environnement inscrit résultant de pratiques individuelles et
collectives sur la longue durée, le phénomène invite à étudier le
choix des supports et les modalités d'installation, de remploi ou de
destruction des inscriptions, tout en s'interrogeant sur l'existence
d’une politique de gestion de ce paysage (décisions et acteurs).
Il sera possible de suivre le colloque en ligne sur la chaîne
Youtube de la MISHA : https://www.youtube.com/@MISHAlsace
Contact :Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ;Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
https://www.efa.gr/events/vie-et-destin-des-inscriptions/ -
Sep 01Sonntag, 01. September 2024 10:01
Conférence: Louis-Jean Tissot, "L’auteur de l’Opus Imperfectum in Matthaeum est-il le traducteur latin du Commentaire sur Matthieu d’Origène? Nouveaux éléments de réponse"
27.09.2024, 18:15 - 19:45Vendredi 27 septembre, 18h15–19h45
Université de Fribourg, MIS 4112 (salle Jäggi )
et à distance : Lien Zoom: https://unilu.zoom.us/j/95590452711?pwd=V3B3TTc2aDJ5S2xNdVdZQzVoL2c2QT09Contact:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Aug 19Montag, 19. August 2024 16:40
-
Jul 30Dienstag, 30. Juli 2024 09:05
Griechische Tongefäße der Jahre 430-400 v.Chr. als soziale Artefakte
23.10. - 25.10.2024 München
https://badw.de/fileadmin/events/2024/913/Flyer_CVA_Tagung_web.pdf -
Jul 10Mittwoch, 10. Juli 2024 12:50
University of Groningen
One day-conference 'GRAVESTONES: marking death from Antiquity to the Modern Era', taking place on Thursday November 21st, 9-18 (venue and programme t.b.a.). Speakers include Rens Tacoma (UL), Ortal-Paz Saar (UU), Jan de Jong (RUG), Leon Bok (Bureau Funeraire Adviezen), Reint Wobbes (local historian), Yair Callender (artist), Bart Ramakers (RUG), Johan Bos (RUG), Jaap Jansen (RUG) and Brenda Mathijssen (RUG).
Mortuary Ritual Network
https://www.rug.nl/research/centre-for-religious-studies/research-centres/crasis/outreach/workshops/network-initiative-mortuary-rituals-textuality-and-im-materiality?lang=en -
Mai 28Dienstag, 28. Mai 2024 10:37
7.–11. Oktober 2024
Seminar für Alte Geschichte / Forschungsstelle Papyrologie der Universität Münster
Institut für Altertumskunde /Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Universität zu Köln
Die Papyrologische Autumn School in Münster wird in Kooperation mit Prof. Dr. Charikleia
Armoni (Universität zu Köln) veranstaltet und richtet sich vorzugsweise an Master-
studierende und Promovenden der Altertumswissenschaften und benachbarter Fächer.
Ziel des 5-tägigen Kurses ist es, die Teilnehmer:innen an das selbständige Lesen, Tran-
skribieren, Interpretieren und Kommentieren griechischer, auf Papyrus erhaltener
Urkunden anhand von Abbildungen der Originale heranzuführen. Daher steht die Ver-
mittlung von Grundkenntnissen in der Paläographie griechischer (ptolemäischer,
römischer und byzantinischer) Papyri und in der Editionstechnik im Fokus des Kurses.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmer:innen durch weitere Unterrichtseinheiten, die etwa
Papyrusbriefen, juristischen Fragestellungen, literarischen Papyri und digitalen Hilfsmitteln
gewidmet sind, einen allgemeinen Einblick in das Fach Papyrologie. Für den letzten Tag des
Kurses (Freitag, 11. Oktober) ist ein Besuch der Papyrussammlung der Universität zu Köln
geplant, um Papyri im Original zu sichten.
Nach Absolvierung des Kurses erhält jede(r) Teilnehmer:in die Möglichkeit, einen
Papyrustext eigenständig zur Edition vorzubereiten und damit einen Beitrag zur weiteren
Aufarbeitung der Hamburger Papyrussammlung zu leisten.
Den Unterricht der Papyrologischen Autumn School in Münster gestalten Prof.
Dr. Charikleia Armoni (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Patrick Sänger
(Universität Münster) im Zusammenwirken mit Dr. James Cowey (Universität
Heidelberg), Thomas Ford (Universität Münster), Dr. Kerstin Sänger-Böhm
(Universität Münster) sowie Dr. Riccardo Vecchiato (Universität zu Köln).
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Studierende begrenzt.
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse des Griechischen.
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch.
Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 31. Juli
2024 in elektronischer Form an: Prof. Dr. Patrick Sänger,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
Univ.-Prof. Dr. Patrick Sänger
Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte
Forschungsstelle Papyrologie
Domplatz 20–22
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 83-24093
Fax: +49 (0) 251 83-24363
https://www.uni-muenster.de/Geschichte/AlteGeschichte/Seminar/Personen/patricksaenger.html
https://www.uni-muenster.de/Papyrologie/
Workshops
Ausstellungen
Tagungen
Sommerschulen