Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
- Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
-
Nov 20Mittwoch, 20. November 2024 12:51
FÜR PROMOVIERENDE
Am 15./16. Mai 2025 wird im Althistorischen Seminar der Universität Göttingen das dritte Jungmitglieder-Treffen der Mommsen-Gesellschaft stattfinden. Das Treffen dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vorstellung eigener Forschungsprojekte. Es besteht auch die Möglichkeit, ohne eigenen Beitrag an der Diskussion teilzunehmen. Daneben erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm. In einem Publikationsworkshop wird Ihnen Frau Dr. Arlette Neumann (Schwabe Verlag) einen Einblick in das wissenschaftliche Publizieren aus Verlagssicht geben. Zudem werden Sie die Gelegenheit haben, die Archäologische Sammlung der Universität Göttingen zu besuchen.
Um die zur Verfügung stehende Zeit bestmöglich für Diskussionen und den wissenschaftlichen Austausch zu nutzen, werden beim diesjährigen Jungmitgliedertreffen keine Vorträge gehalten, sondern vorab verschickte Papers diskutiert. Dabei kann es sich um Aufsatzentwürfe, Kapitel aus Qualifikationsarbeiten oder um die Vorstellung eines Forschungsprojektes bzw. einer Forschungsidee handeln. Die Beiträge können im Vortragsstil (ohne Fußnoten) oder in ausgearbeiteter Form vorgelegt werden, wobei die besprochenen Originaltexte im Paper zitiert oder in einem Anhang bzw. eigenem Handout beigegeben werden sollten. Dadurch wird allen Teilnehmer:innen eine Vorbereitung, ein Sich-in-Ruhe-Eindenken in das jeweilige Material ermöglicht und eine Grundlage für gezielte Nachfragen und intensive Diskussionen gelegt. Die Papers sollten den Umfang von ca. 20 Seiten nicht überschreiten und allen Teilnehmer:innen vier Wochen vor dem Treffen (spätestens bis 15.04.2025) geschickt werden, damit genügend Zeit zur Lektüre besteht. Weitere Informationen zum Upload Ihrer Aufsatzentwürfe bzw. Kapitel erhalten Sie rechtzeitig zusammen mit der Bestätigungsnachricht Ihrer Teilnahme. Während des Treffens stellt der / die Verfasser:in die Hauptthesen und Leitfragen des vorab verschickten Materials in 5-10 Minuten vor, es folgt die Diskussion.
Die Teilnahme an dem Jungmitglieder-Treffen wird von der Mommsen-Gesellschaft durch die Übernahme der Übernachtungskosten bezuschusst. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme am Jungmitglieder-Treffen haben, wird um eine Anmeldung bis zum 31.01.2025 bei Herrn Dr. Martin Lindner (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) und mir (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) gebeten.Wenn Sie teilnehmen möchten und noch kein Mitglied der Mommsen-Gesellschaft sind: Als Doktorand:in der Altertumswissenschaften haben Sie jederzeit die Möglichkeit, bei uns Mitglied zu werden.
Alle nötigen Informationen zur Beantragung einer Mitgliedschaft finden Sie hier.
Einen Einblick in die vielschichtige Nachwuchsförderung der Mommsen Gesellschaft können Sie hier gewinnen: https://www.mommsen-gesellschaft.de/foerderung
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Victoria Macura
Potsdam, den 19. November 2024
- Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
-
Nov 16Samstag, 16. November 2024 13:06
Eine Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen der Mommsen-Gesellschaft.
Sobald die Planungen abgeschlossen sind, informieren wir Sie an dieser Stelle, auf den verlinkten Seiten und per Newsletter.
Veranstaltung
Ort
Termin
SoPHAU-Mommsen-Tagung
Frankfurt a.M.
28.03.2025
Jungmitgliedertreffen
Göttingen
15./16.05.2025
Wrocław / Breslau
07.–11.07.2025
75 Jahre
Mommsen-GesellschaftFrankfurt a.M.
Herbst 2025
Wittenberg
Herbst 2025
AAH-Mommsen-Lectures
virtuell
Herbst 2025
Mainz
07.–09.05.2026
offen
Herbst 2027
- Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
-
Aug 19Montag, 19. August 2024 12:39
Volker Michael Strocka (26.2.1940 – 14.8.2024)
Mit Volker Michael Strocka ist einer der Großen der deutschen Klassischen Archäologie von uns gegangen.
Nach dem Abitur in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main studierte Strocka in München, Basel, Paris und Freiburg. Seine Dissertation bei Walter-Herwig Schuchhardt (1900–1976), wohl einem der besten Kenner griechischer Plastik, galt dem Thema Piräusreliefs und Parthenosschild.
Seine darauf folgende Assistenten-Zeit (1965–1974) verbrachte Strocka am Institut für Klassische Archäologie der damals neu gegründeten Ruhr-Universität Bochum bei Bernard Andreae. Und hier begann er mit dem, was ihn sein Leben lang beschäftigen sollte: der wissenschaftlichen Aufarbeitung römischer Gebäudekomplexe im Mittelmeerraum. Seine erste Station war Ephesos. Hier beteiligte er sich am Wiederaufbau der Celsus-Bibliothek und widmete sich der Wandmalerei in den Hanghäusern, die auch Gegenstand seiner Habilitation wurde (1973).
Ein kurzes, heute fast vergessenes Intermezzo gab Strocka als Dozent an der Universität Göttingen, bevor er 1975 als Erster Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts nach Berlin berufen wurde. Die Anfänge des zwanzig Jahre währenden Projektes Häuser in Pompeji datieren in diese Zeit.
Von 1981 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2005 leitete Strocka das Institut für Klassische Archäologie der Universität Freiburg, ein knappes Vierteljahrhundert. Damit unterschritt er seinen Lehrer Schuchhardt nur um wenige Jahre.
Die Forschungen zu den Häusern in Pompeji gingen weiter und gipfelten in der Publikation zwölf großformatiger Bände, die zwischen 1984 und 2004 erschienen. Viele damals angehende Kolleginnen und Kollegen bekamen Gelegenheit, an den Arbeiten teilzunehmen, und nicht selten resultierte das Thema ihrer Dissertationen mittelbar oder unmittelbar aus dem Projekt.
Nach dessen Abschluss wandte sich Strocka Nordafrika zu, genauer gesagt der tunesischen Ausgrabungsstätte von Thugga (1996–2000). Das türkische Nysa mit seiner Bibliothek war dann Schauplatz seiner letzten Aktivitäten als Projektleiter (2002–2008).
Schon bald nach seiner Ankunft in Freiburg begann Strocka, die archäologische Abguss-Sammlung nach ihrem jahrelangen Dornröschen-Schlaf wiederzubeleben und kontinuierlich auszubauen, eine Aufgabe, die ihm sehr am Herzen lag. Mit ihr schuf er ein bedeutendes Instrumentarium für die Freiburger Lehre, das in Seminaren, Übungen und Zeichenkursen gern genutzt wurde.
Die Liste seiner wissenschaftlichen Publikationen (https://www.archaeologie.uni-freiburg.de/docs/publlisten/schriftenverzeichnis-strocka-maerz-2018.pdf) füllt zahlreiche Seiten und zeigt seine Bandbreite. Zugleich blieb er bis zuletzt seinen Lieblingsthemen, der antiken Wandmalerei, der Bauornamentik und der Stilkritik griechischer und römischer Plastik, treu.
In den Jahren 1986 bis 1988 übernahm Strocka den Vorsitz des Deutschen Archäologen-Verbandes (DArV). Darüber hinaus wirkte er von 2003 bis 2005 als Erster Vorsitzender der Mommsen-Gesellschaft. Seine damaligen Weggefährten waren Eckard Lefèvre als Zweiter Vorsitzender sowie als weitere Vorstandsmitglieder Martin Dreher, Sabine Föllinger, Claudia Klodt, Uta Kron und Thomas A. Schmitz. Matthias Steinhart und Thomas Ganschow ergänzten das Team als Schriftführer und Kassenführer.
In seinen Vorsitz fällt die erste Kleine Mommsen-Tagung, die 2004 in Bonn stattfand. Erfolgreich warb Strocka unter den in der Gesellschaft unterrepräsentierten Archäologen um neue Mitglieder und setzte sich konsequent für den interdisziplinären Austausch ein. Zwei weitere Amtszeiten (2005–2009) fungierte er als Zweiter Vorsitzender.
Ein Ehrenplatz in der Geschichte der Mommsen-Gesellschaft ist ihm gewiss. Wer ihn kennengelernt hat, wird ihn nicht vergessen.
Thomas Ganschow
Für die Mommsen-Gesellschaft:Dominik Maschek (Erster Vorsitzender) – Jürgen Hammerstaedt (Zweiter Vorsitzender) - Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
-
Mai 25Samstag, 25. Mai 2024 14:46
Am 24. Mai fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Mommsen-Gesellschaft in Hamburg statt. Dabei wurde ein neuer Vorstand gewählt, der ab sofort seine Tätigkeit aufnimmt.
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Dominik Maschek (Mainz / Trier)
2. Vorsitzender: Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt (Köln)
Vorstand:
Prof. Dr. Manuel Baumbach (Bochum)
PD Dr. Alexandra Eckert (Göttingen)
Prof. Dr. Nicola Hömke (Rostock)
Prof. Dr. Anja Klöckner (Frankfurt a.M.)
PD Dr. Muriel Moser-Gerber (Frankfurt a.M.)
neuer Schriftführer ist Lukas Reimann (Trier)
Ihre Kontaktdaten finden Sie in Kürze unter "Vorstand" und "Kontakt" auf unserer Webseite.
Geschäftsführung, Kassenführung und Online-Redaktion bleiben unverändert:
Dr. Thomas Ganschow (Radebeul) (Geschäfts- und Kassenführer)
Dr. Martin Lindner (Göttingen) (stv. Kassenführer)
Dr. Luise Seemann (Bremen / Oldenburg) (Online-Redaktion)
Die Mitgliederversammlung hat beschlossen, die Mitgliedsbeiträge mit Wirkung von 2025 anzuheben, damit die Mommsen-Gesellschaft weiterhin ihren satzungsgemäßen Aufgaben nachkommen kann.
Die neuen Beitragshöhen im Überblick:
bisher
neu
reguläre Mitglieder
44,00 €
56,00 €
reguläre Mitglieder, die auch Mitglied im VHD oder im DArV sind
33,00 €
42,00 €
Jungmitglieder
18,00 €
25,00 €
reduzierter Beitrag (z.B. Arbeitslose)
25,00 €
25,00 €
Mitglieder ab dem vollendeten 75. Lebensjahr
beitragsfrei
freiwillig halber Beitrag
Fördermitglieder
nach eigenem Ermessen, mindestens 44,00 €
nach eigenem Ermessen, mindestens 56,00 €
Seite 1 von 2