Workshops
- Workshops
-
Jan 08Mittwoch, 08. Januar 2025 12:01
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Studierende,
wir möchten Sie und euch gerne auf folgende Veranstaltung hinweisen:
Was? Archaeoskills
Wann? 17.10.2025 bis 19.10.2025
Wo? Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
Nach der erfolgreichen Archaeoworks 2024 befinden wir, der FSR Bonn und die Fafaw
Marburg, uns schon in den Planungen für die Archaeoskills 2025. Die Archaeoskills ist eine
Workshop-Veranstaltung, bei der Studierende ihren praktischen und theoretischen
Hintergrund und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Archaeoskills 2025 stehen unter
dem Motto: Archaeoskills - Vision of the future: Neue Perspektiven in der Archäologie
Wir haben dein Interesse geweckt? Folge uns auch gerne auf Instagram
@archaeoskills2025
Weitere Information zur Anmeldung und zum Ablauf folgen im Laufe des nächsten Jahres.
Sie sind eine archäologische Firma, Gesellschaft oder generell ein potenzieller Arbeitgeber
und möchten sich gerne auf der Archaeoskills vorstellen, einen Workshop anbieten, oder
diese auch unterstützen? Dann melden Sie sich gerne unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Viele Grüße,
das Archaeoskills-Team
_______________
Kontakt
FSR Bonn
Peter Gerhard RobergDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
+49 172 6752529
FAFAW Marburg
Sofía Marlene González StresingDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
+49 1523 6380418
E-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Instagram: archaeoskills2025 - Workshops
-
Dez 20Freitag, 20. Dezember 2024 09:32
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Workshop
5.-6. Februar 2025
Laokoon in Halle (Saale) und in Mexiko-Stadt - Eröffnungsveranstaltung und Workshop zur Präsentation des Laokoon und des Apoll im IZEA
Mit Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Prof. Dr. Stephan Faust und Prof. Dr. Wiebke Windorf
Gipsabgüsse des Apollo vom Belvedere und der Laokoon-Gruppe begrüßen seit einigen Wochen die Besucherinnen und Besucher des IZEA im Foyer des IZEA. Dies ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit am IZEA: Dr. Stephan Faust, Leiter des Archäologischen Museums der MLU, Prof. Dr. Wiebke Windorf (Institut für Kunstgeschichte) und Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Germanistisches Institut) bündeln ihre Kräfte, um die Restaurierung bzw. den neuen Guss der alten Kopien aus dem Bestand des Archäologischen Museums der Universität möglich zu machen.
Am 5. und 6. Februar 2025 wird zu diesen beiden Ikonen der Kunstgeschichte - und zu ihrer historischen Rezeption - der Workshop "Laokoon in Halle (Saale) und in Mexiko-Stadt" im IZEA und am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas stattfinden:
Am ersten Tag wird die Neuerwerbung bzw. Restaurierung der Gipsabgüsse des Laokoon und des Apollon vom Belvedere sowie ihre Aufstellung im Foyer des IZEA durch Beiträge zu diesen beiden Meisterwerken antiker Skulptur gewürdigt. Die Vorträge des zweiten Tages nehmen die Bedeutung von Abgüssen griechisch-römischer Plastik seit dem 18. Jahrhundert in Europa und darüber hinaus in den Blick. Dabei wird eine mit mexikanischen Partnern entwickelte Online-Ausstellung zur Academia de San Carlos in Mexiko-Stadt vorgestellt. Diese Einrichtung stellt eine kulturhistorisch außerordentlich bedeutende Einrichtung dar. Ihre Gründung im Jahre 1783 ist eng mit der Kolonialgeschichte Mexikos und mit der Kulturpolitik der spanischen Bourbonenkönige Karl III. und Karl IV. verbunden. In ihrer mehr als 240 Jahre währenden Geschichte, in der sich die politische Entwicklung Mexikos unmittelbar spiegelt, diente sie Künstlern als eine wichtige Wirkungs- und Ausbildungsstätte.
Neben Büchern, Druckgraphiken und weiteren Medien beherbergt die Akademie die älteste Sammlung von Gipsabgüssen nach antiken und neuzeitlichen Skulpturen auf dem amerikanischen Kontinent. Diese Werke wurden seit der Gründung der Institution in mehreren Lieferungen aus Europa importiert. Sie dienten nicht nur als Zeichenmodelle und als Repräsentanten eines Kanons vorbildhafter plastischer Formen, sondern trugen von Anfang an auch dazu bei, Ideale der Aufklärung und des Klassizismus in der Neuen Welt zu verbreiten.
Kontakt und weitere Informationen:
https://www.izea.uni-halle.de/veranstaltungen/detail/Eroeffnung_Laokoon_Apoll_Kunstgeschichte_Altertum_Decultot_Faust_Windorf.html
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de - Workshops
-
Dez 18Mittwoch, 18. Dezember 2024 11:46
July 28 – August 1, 2025
Applications must be received by February 28, 2025 by email to
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Applications should include a curriculum vitae and a one- to two-page Statement of Benefit. The Statement should describe one or more words that you plan to investigate (whether or not they have been published already in the TLL), why they are important for your research, and what questions you hope to address during your stay. It is important to show familiarity with existing lexicographic resources. There is only space for fifteen participants, who will be notified by March 15.
For more information please see: urldefense.com/v3/__http://www.thesaurus.badw.de/en/summer-school.html__;!!Dc8iu7o!13MAsC8nSoNAVzdICrWNLdssJWd4M1Ax-UcalAkqopMtPd8k58cvyF3tr3KRpCYoPgKF6bj6Kf9pazOaAqRlbdtuPsIYJUwO6Fo$
You can manage your subscription and view message archives at urldefense.com/v3/__http://listserv.liv.ac.uk/archives/classicists.html__;!!Dc8iu7o!13MAsC8nSoNAVzdICrWNLdssJWd4M1Ax-UcalAkqopMtPd8k58cvyF3tr3KRpCYoPgKF6bj6Kf9pazOaAqRlbdtuPsIY7LqvNIA$ - Workshops
-
Dez 10Dienstag, 10. Dezember 2024 10:25
17.03.–22.03.2025
Das Seminar für Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit dem Kunstmuseum
Moritzburg Halle (Saale) der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt die 5. Numismatische
Frühlingsschule, die sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fächer im deutsch-
sprachigen Raum wendet.
Ziel der Schule ist es, interessierten Studierenden die Grundlagen der Geldgeschichte
von der Antike bis in die Gegenwart zu vermitteln. Um einen möglichst vollständigen
Überblick zu geben, werden neben diesem chronologischen Zugang u. a. die Funktion
von Fundmünzen, Methoden der Münzherstellung sowie Prägerechte u. a. thematisch
aufgegriffen. Nicht zuletzt soll durch Besuche des Archäologischen Museums der
Universität Halle und des Landesmünzkabinetts des Kunstmuseums Moritzburg Halle
(Saale) die Rolle von Münzen und Medaillen (Sammlungen) im Museum diskutiert wer-
den. Geplant ist zudem eine Exkursion ins Museum Alte Münze in Stolberg (Harz).
Veranstaltet wird die Numismatische Springschool von Dozierenden der Martin-Luther-
Universität Halle-Wittenberg und Mitarbeitern der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, des
Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie weiteren exter-
nen Experten.
Da auch mit Originalen gearbeitet werden soll, ist die Teilnehmerzahl auf max. 15
Studierende begrenzt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses erhalten die teilneh-
menden Studierenden ein Zertifikat.
Sollte Ihr Interesse geweckt worden sein, so richten Sie Ihre elektronische Bewerbung
mit kurzem Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und Lebenslauf bitte bis zum
17. Januar 2025 an: Dr. Aylin Tanrıöver (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ). - Workshops
-
Dez 10Dienstag, 10. Dezember 2024 10:17
Ausbildungslehrgang Forschungstauchen / European Scientific Diver
Im Jahr 2025 wird es erstmals wieder einen Forschungstaucher-Lehrgang am Bodensee geben. Der Kurs wird
von Teraqua in Kooperation mit dem Unternehmen Archaeotask GmbH mit Sitz in Engen / Hegau und als
verkürzte Ausbildung nach DGUV Regel 101-023 Forschungstauchen organisiert.
Der Kurs beinhaltet eine intensive Ausbildung in professionellen Tauchfertigkeiten für wissenschaftliche
Zwecke und wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung durch die berufsgenossenschaftliche
Prüfungskommission für Forschungstaucher und die Zertifizierung zum/zur Geprüfte/n
Forschungstaucher/in abgeschlossen. Diese stellt ein Äquivalent zum “European Scientific Diver” dar und
kann durch die Kommission Forschungstauchen Deutschland (KFT) auf Antrag erstellt werden..
Der Kurs setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Er beginnt nach Absolvierung der Eingangsprüfung mit einem
Theorieblock, der im März 2025 beginnt und im Juni 2025 endet. In dieser Zeit werden in wöchentlichen 1,5h-
online-Seminaren die physikalischen, medizinischen, technischen und juristischen Grundlagen des
Wissenschaftlichen Tauchens gelegt. Das praktische Training findet vom 29.9 – 21.10 2025 mit Basis in
Engen / Hegau am Bodensee statt und endet mit einem zweitägigen Prüfungsblock am 22./23.10. 2025.
Eingangsvoraussetzungen zur Teilnahme
Der Kurs ist an Studierende, Postdoktoranden, WissenschaftlerInnen und TechnikerInnen in einem Bereich
der Wasserwissenschaften gerichtet.
BewerberInnen besitzen (1) ein gültiges Tauchbrevet auf dem Niveau von mindestens CMAS**/VDST T2
(Silber) oder Äquivalent. Sie weisen (2) mindestens 70 Tauchgänge im Freiwasser mit einer
Mindestgesamttauchzeit von 30 Stunden nach, von denen mindestens 10 TG in Tauchtiefen tiefer als 15m
and 5 TG in Tauchtiefen tiefer als 25m erfolgt sind. Sie weisen (3) Erfahrungen mit Trockentauchanzügen (15+
gelogte Tauchgänge) nach. Sie besitzen (4) eine gültige arbeitsmedizische Tauchtauglichkeitsbescheinigung
(ehemals nach Grundsatz 31), ausgestellt durch eine berechtigte arbeitsmedizinische Einrichtung. Sie
bringen (5) eine vollständige Tauchausrüstung incl. Trockentauchanzug mit (Druckluftflaschen und ggf.
Blei werden gestellt; einzelne Ausrüstungsteile in Absprache). Sie besitzen (6) den Nachweis eines Herz-
Lungen-Wiederbelebungs-Kurses (durch eine zertifizierte Einrichtung durchgeführt), der zum Zeitpunkt der
Abschlussprüfung nicht älter als ein Jahr zurückliegt. Schließlich eine (7) Zertifizierung "Rettungsschwimmer"
Stufe 2.
Alle BewerberInnen weisen praktische Fähigkeiten auf dem Niveau von CMAS** oder Äquivalent im Rahmen
einer Eingangsprüfung nach.
Da es keine europaweit gültige Zertifikate für 1. Hilfe-Kurse, Rettungsschwimmerabzeichen und
arbeitsmedizinische Tauchtauglichkeit gibt, werden außerhalb Deutschlands ausgestellte Zertifikate
Mit der Bitte um Aushang!
akzeptiert, falls sie Äquivalente zu den deutschen Dokumenten darstellen. Bei Fragen zu solchen
Aquivalenten kontaktieren Sie bitte rechtzeitigDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
Anmeldung
Bewerbung gehen, kombiniert mit einem kurzen Motivationsschreiben und einem taucherischen Lebenslauf
anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Bewerbungsfrist ist der 15.3.2025. Nachweis über
Eingangsvoraussetzung (1-2) ist spätestens mit Beginn des theoretischen Lehrgangsblocks und der
Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags zu erbringen. Die Eingangsvoraussetzungen (3–7) sind spätestens
zu Beginn des praktischen Ausbildungsblocks zu erbringen.
Kursgebühren
Die Kursgebühren betragen 2500.-€. Für eine beschränkte Anzahl von Teilnehmenden (Studierende auf
Antrag) können die Kursgebühren auf 1500.-€ reduziert werden. Sie beinhalten die Nutzung der
Kursinfrastruktur sowie die Prüfungsgebühr der Prüfungskommission und die Zertifizierungskosten durch
die Kommission Forschungstauchen Deutschland. Reisekosten, Unterkunft, Verpflegung sind nicht
inbegriffen.
Mehr Information zu Trainingseinrichtungen, zum Forschungstauchen in Deutschland und Europa:
https://www.forschungstauchen-deutschland.de
http://www.teraqua-ausbildungsbetrieb.de
https://www.archaeotask.de - Workshops
-
Okt 25Freitag, 25. Oktober 2024 11:25
October 30th at 12:30
“Einheitlich heterogen? Überlegungen zu handwerklichen und stilistischen Spezika einiger mittelkaiserzeitlicher Porträts”
Thoralf Schröder
(University of Cologne)
November 27th at 12:30
“Portrait Monuments from Hispania Tarraconensis: Preliminary
Remarks on Technical Aspects”
Elise Tacconi-Garman
(University of Cologne)
December 18th at 12:30
“Process and sequence: tracing
toolmarks on sculpture from Asia
Minor”
Ben Russell
(University of Edinburgh)
January 29th at 12:30
“Pratiche artigianali delle botteghe
di scultura greche dell’Egitto tolemaico”
Elena Ghisellini
(University of Rome Tor Vergata)
February 26th at 12:30
“The travertine sarcophagi at Hierapolis of Phrygia: Shapes, Decoration, and Display”
Anna Anguissola
(University of Pisa)
The series will take place
online and can be followed
via the following link
https://uni-koeln.zoom.
us/j/99489083756?pwd=dTtjQZFPYan9XrSTlnv8FcSW3DcNQo.1 - Workshops
-
Okt 09Mittwoch, 09. Oktober 2024 13:06
TransPergMikro 2nd Milestone Workshop
“Social Metabolism and Historical Human-Environment Interaction:
The Pergamon Micro-Region and Beyond“
Aims and direction:
The 2nd milestone workshop of the interdisciplinary research project “The Transformation of
the Pergamon Microregion between Hellenism and the Roman Imperial Period”
(https://www.dainst.blog/transpergmikro/) will focus on the topic of social metabolism, i.e.
the material and energy flows between natural space and society. Phenomena of social
metabolism and its perception will be discussed for different areas such as nutrition,
production, waste disposal, etc. The combination of speakers from the fields of archaeology,
physical geography, building archaeology, classical philology, history, palaeoanthropology
and social and economic geography is designed to ensure that the topic can be discussed on
a broad theoretical and interdisciplinary basis. On the one hand, the results are to be
incorporated into the further work of TransPergMikro in a formative way, on the other hand
they are to initiate new collaborations and, above all, stimulate an even broader historical
application of the concept of “social metabolism”. A roundtable discussion at the end
provides the chance of a first critical reflection on the results of the workshop and on the
second phase of TransPergMikro as presented in various papers, and will discuss some
potential future directions.
It is intended to publish the results in the same format as the 1st TransPergMikro Milestone
Workshop: https://publications.dainst.org/books/dai/catalog/book/2106
Date: Fr. 10th – Sat. 11th January 2025
Place: Orient-Institut Istanbul
Galip Dede Cad. No. 65
Şahkulu Mah., Beyoğlu
34421 Istanbul
Program:
Friday, 10.1.
9:30 Felix Pirson – Brigitta Schütt – Thekla Schulz-Brize
Welcome and Introduction TransPergMikro and Workshop
1st Session “Social metabolism: Dimension and Perspectives“
(Chair: Brigitta Schütt)
10:00 Manuel González de Molina
“The dynamics of historical agroecosystems: The drivers of intensification under organic
metabolic regimes”
10:30 Coffee Break
11:00 Eberhard Rothfuß
“Neither city nor countryside - The rural-urban interface as an ‘intrinsic socio-spatial
context’”
11:30 Gerrit Schenk – Rüdiger Glaser
“’Fluvio-social metabolism’ as a bridging concept of medium range. On the interdisciplinary
investigation of social relations to nature”
12:00 Discussion
12:30 Lunch Break
2nd Session “Social Metabolism in the ancient Mediterranean: Practice and Perception”
(Chair: Felix Pirson)
14:00 Paul Pasieka
“Roman agriculture in Italy: a socioecological perspective on microregions, specialisation, and
integration”
14:30 Jeroen Poblome
“Cities and socioecological systems in the Roman world”
15:00 Dominik Maschek
“The ecological footprint of roman building projects: A valid Indicator of social metabolism
and human-environment Interaction?”
15:30 Coffee Break
16:00 Chiara Thumiger
“Roads, rivers, fields: ecological images of the body and its functions in Galen of Pergamon”
16:30 Sabina Fiołna
“Social network analysis of Roman provincial coinage - linking the micro-, and macro-
perspectives on Anatolia”
17:00 Discussion
20:00 Conference Dinner
Saturday, 11.1.
3rd Session “Social Metabolism of the Pergamon Micro-region” Part 1
(Chair: Thekla Schulz-Brize)
09:00 Fabian Becker – Brigitta Schütt – Robert Busch ‒ Joris Starke
“Roots to ruins: Environment perspectives on the social metabolism of the Pergamon micro-
region”
09:30 Wolf-Rüdiger Teegen
“Humans and animals as agents of social metabolism – ancient Pergamon as an example”
10:00 Bernhard Ludwig - Felix Pirson – Anneke Keweloh-Kaletta ‒ Mete Aksan – Güler Ateş - Philip
Bes ‒ Berglind Hatje
“The rural landscape and its role in the social metabolism of the Pergamon Micro-region:
Challenges and perspectives of archaeological research”
10:30 Coffee Break
4th Session “Social Metabolism of the Pergamon Micro-region” Part 2
(Chair: Victor Walser)
11:00 Léa Geisler – Ulrich Mania – Ursula Quatember - Thekla Schulz-Brize
“Planning, use and decline of urban spaces as elements of social metabolism in the Pergamon
Micro-region”
11:30 Nicole Neuenfeld
“Rubbish heaps of history – The significance of waste and waste disposal in the Pergamene
urban organism”
12:00 Julian Laabs ‒ Fabian Becker ‒ Robert Busch
“Exosomatic and endosomatic flows: Modelling Pergamon's social metabolism, review and
prospects”
12:30 Discussion
13:00 Lunch Break
14:30 Roundtable Discussion
“Social metabolism as a bridge between ancient studies and contemporary challenges?”
(Moderation: Marianne Braig)
Manuel González de Molina, Dominik Maschek, Jeroen Poblome, Eberhard Rothfuß, Gerrit
Schenk, Chiara Thumiger, Victor Walser
to be followed by a plenary discussion
16:30 Coffee Break
Special session Archaeoseismology
17:00 Mahmut Drahor ‒ Ökmen Sümer: “Active tectonics of western Anatolia, seismicity of the
region and the impact of Earthquakes on archaeological sites in the context of
archaeoseismology in western Türkiye”
Organizational details
Language: English
Guests are invited to participate upon registration at:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
The conference can be followed online. Please register in advance:
https://dainst-org.zoom.us/meeting/register/tJEtdOuvqjMrE9IE4M9Lytc1QTTCc6sykFJx
After registering, you will receive a confirmation email containing information about joining the
meeting.