Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
- Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
-
Dez 06Mittwoch, 06. Dezember 2023 11:44
FÜR Promovierende:
Am 20./21. Juni 2024 wird in Göttingen das zweite Jungmitglieder-Treffen der Mommsen-Ge-
sellschaft stattfinden. Das Treffen dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen und
der Vorstellung eigener Forschungsprojekte. Es besteht auch die Möglichkeit, ohne eigenen
Beitrag an der Diskussion teilzunehmen. Daneben erwartet Sie ein spannendes und abwechs-
lungsreiches Rahmenprogramm. Herr Dr. Jan-Pieter Forßmann (WBG) wird einen kurzen Ein-
blick in das wissenschaftliche Publizieren aus Verlagssicht geben. Zudem wird Herr Prof. Dr.
Martin Langner (Göttingen) einige digitale Verfahren, etwa die Manuskriptdigitalisierung oder
3D-Erfassung, in den Laboren praktisch vorführen.
Die Teilnahme an dem Jungmitglieder-Treffen wird von der Mommsen-Gesellschaft finanziell
bezuschusst. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme am Jungmitglieder-Treffen haben, mel-
den Sie sich bitte bis zum 01.03.2024 bei der Schriftführerin, Frau Justine Diemke (justine.di-Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) und bei Herrn Dr. Martin Lindner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ).
Vorschläge für ein Vortragsthema, sollten Sie etwas vorstellen wollen, können auch zu einem
späteren Zeitpunkt erfolgen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, aber noch kein Mitglied der Mommsen-Gesellschaft sind:
Als Doktorandin oder Doktorand der Altertumswissenschaften haben Sie jederzeit die Mög-
lichkeit, bei uns Mitglied zu werden. Alle nötigen Informationen finden Sie unter:
https://www.mommsen-gesellschaft.de/foerderung/jungmitgliedschaft - Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
-
Nov 19Sonntag, 19. November 2023 09:05
Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens veranstaltet die FIEC eine Vortragsreihe, in deren Rahmen namhafte Kolleginnen und Kollegen weltweit zum Thema "Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Altertumswissenschaften" sprechen. Die Mommsen-Gesellschaft ist durch Frau Prof. Dr. Charlotte Schubert und Herrn Prof. Dr. Stefan Rebenich vertreten.
Die erste Serie von Vorträgen findet im November und Dezember 2023 statt, eine zweite folgt 2024.
Aktuelles finden Sie hier: https://www.fiecnet.org/news
Am 23. November 2023 um 19:00 Uhr CET (Central European Time = MEZ) spricht
Frau Prof. Dr. Charlotte Schubert zum Thema
"Die Zukunft der Altertumswissenschaften; Hermeneutik und Digitalität".
Den Zoom-Link finden Sie unter: https://www.fiecnet.org/75-years-fiec
- Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
-
Nov 18Samstag, 18. November 2023 16:39
Bewerbungsende: 29. Januar 2024
Um die Präsenz des wissenschaftlichen Nachwuchses auf der Großen Mommsen-Tagung zu fördern, schreibt die Mommsen-Gesellschaft Stipendien für die Teilnahme an ihrer nächsten Tagung aus, die vom 23.–25. Mai 2024 in Hamburg stattfinden wird.Voraussetzung für die Förderung ist die aktive Teilnahme an der Tagung. Für den Erhalt des Stipendiums muss eine Gegenleistung erbracht werden. Es kann sich dabei um ein Poster, eine Begleitung der Tagung per Twitter oder einen Beitrag im Mommsen-Blog zu einem selbst gewählten Thema handeln. Die Poster sollen während der ganzen Konferenz ausgehängt sein, eine gesonderte Präsentation durch Kurzvorträge ist hingegen nicht geplant.
Einsendeschluss für Entwürfe ist der 29. Januar 2024. Schicken Sie Ihren CV, Motivationsschreiben und Ihre Idee für einen Beitrag bitte bis zu diesem Zeitpunkt als PDF an die Schriftführerin, Frau Justine Diemke (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ). Die Posterpräsentationen sollten vorzugsweise aus dem Bereich der sensory studies kommen.Bewerben können sich alle Jungmitglieder der Mommsen-Gesellschaft. Als Doktorand der Altertumswissenschaften haben Sie jederzeit die Möglichkeit, bei uns Mitglied zu werden. Alle nötigen Informationen finden Sie unter:
https://www.mommsen-gesellschaft.de/foerderung/jungmitgliedschaft
für den Vorstand der Mommsen-Gesellschaft: Prof. Dr. Werner Rieß und Justine Diemke Universität Hamburg Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte Von-Melle-Park 6 #5 20146 Hamburg
- Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
-
Mrz 20Sonntag, 20. März 2022 18:30
Der Vorstand der Mommsen-Gesellschaft ist entsetzt über das schreckliche Geschehen in der Ukraine. Vor unseren Augen, mitten in Europa, wird ein Angriffskrieg geführt, der unendliches Leid für die betroffenen Menschen mit sich bringt und auch an uns nicht spurlos vorübergehen wird.
Unsere Gedanken sind bei allen Kolleginnen und Kollegen, die nicht nur an ihrer Arbeit, sondern auch an ihrer freien Meinungsäußerung gehindert werden und um ihr Leben fürchten müssen. Ihnen und allen Geflüchteten gilt unsere Solidarität.
Mit den militärischen Angriffen auf die Ukraine ist auch die unwiederbringliche Zerstörung des reichen Kulturgutes dieses Landes und der strafrechtlich relevante Verstoß gegen die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut verbunden. Dem stellen sich unsere ukrainischen Kollegen bewunderungswürdig entgegen. Sie verdienen jede mögliche Unterstützung.
Im Folgenden finden Sie verschiedene Links und Linksammlungen zu Hilfsangeboten:
https://www.darv.de/fileadmin/user_upload/Verwaltung/Unterstuetzung_fuer_Ukraine.pdf
Eine schöne Zusammenstellung aller Förderprogramme und v. a. Institute bietet auch die Universität Erfurt: https://www.uni-erfurt.de/en/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/historisches-seminar/professuren/wissenschaftsgeschichte/forschung/political-epistemologies-of-central-and-eastern-europe/war-in-ukraine-help-for-scholars
https://www.daad.de/de/der-daad/ukraine/hilfsangebote/
https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/philipp-schwartz-initiative
https://www.biblhertz.it/en/news/ukraine
https://www.ernst-von-siemens-kunststiftung.de/ukraine-f%C3%B6rderlinie.html
(für die archäologischen Sammlungen in der Ukraine, mit besonderem Augenmerk auf das archäologische Institut in Kiew)https://ukrainet.eu/support-for-students-researchers/
(von der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft mit einer Liste, wo einzelne Fakultäten weltweit Unterstützung anbieten)https://www.scholarsatrisk.org/actions/host-a-scholar/
https://www.cara.ngo/how-to-help/university-and-partner-support/
https://www.lvivcenter.org/updates/academics-at-risk/?fbclid=IwAR21oW-FkBYV9a-05hFEEQAFG_3jwSK-k-pelotZd_aNvim7as4yFiZMEzI
(eine Liste aller Förderprogramme weltweit)https://www.osmikon.de/en/news/message-single-view?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=116&cHash=59689be619025dfb179166eece309d70
https://erc.europa.euFrei zugängliche Literatur für Altertumswissenschaftler:
Für lizensierte Titel der UB Heidelberg können Altertumswissenschaftler Zugang beantragen: https://www.propylaeum.de/service/fid-lizenzen
Ansonsten steht bei Propylaeum ohnehin alles im Open Access zur Verfügung.
Auch können Verlage direkt kontaktiert werden, sie sind in solchen Zeiten meist entgegenkommend.Das ERC-Projekt "Our Mythical Childhood ..." bietet folgende Beiträge zur Griechischen Mythologie für Kinder (und Einsteiger) auf Ukrainisch, Englisch und Polnisch:
Iris:
http://omc.obta.al.uw.edu.pl/iryda-bohynya-veselkyDie Musen:
nur auf Ukrainisch und Englisch:
http://omc.obta.al.uw.edu.pl/ready-to-wear-uk
Schutz des kulturellen Erbes
In der Ukraine gefährdet der andauernde Krieg das kulturelle Erbe des Landes. Es besteht die akute Gefahr, dass ukrainische Kulturschätze zerstört oder geraubt werden und unter diesen Umständen Verhandlungsmasse des Aggressors im politischen Deutungskampf werden. Um das kulturelle Erbe der Ukraine zu schützen, solidarisieren wir uns mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Museen der Ukraine und möchten den Aufruf der Denkmalschutzorganisation World Heritage Watch unterstützen, Verpackungsmaterialien zu spenden, um das bewegliche Kulturerbe der Ukraine zu sichern, bis es gefahrlos an seine ursprünglichen Standorte zurückgebracht werden kann.
Einzelpersonen und Organisationen können die World Heritage Watch e.V. mit Sach- oder Geldspenden unterstützen.
Dies ist möglich unter: https://world-heritage-watch.org/content/donations
Zum Kulturgüterschutz siehe:
https://www.restauratoren.de/informationen-zum-kulturgueterschutz-in-der-ukraine/
Weitere Hinweise sind jederzeit willkommen und werden an folgende Adressen erbeten:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Für die Inhalte externer Seiten übernimmt die Mommsen-Gesellschaft keine Gewähr.