Kleine Mommsen-Tagung 2014 in Wuppertal
Kleine Mommsen-Tagung vom 20. bis 22.11.2014 an der Bergischen Universität Wuppertal:
„Das 3. Jahrhundert nach Christus – Kontinuitäten im Übergang“
Das 3. Jahrhundert nach Christus wird in der Forschung in der Regel als eine Zeit des Umbruchs und tiefgreifender Veränderungen in politischer, sozio-ökonomischer und religiöser Hinsicht wahrgenommen. Auch in Literatur, Philosophie und Kunst richtet sich der Blick auf Abbrüche und Neuanfänge.
Das Rahmenthema will demgegenüber die Kontinuitäten in den Mittelpunkt der Betrachtung rücken, ohne dass dabei deren Wechselwirkung mit Brüchen oder Diskontinuitäten aus den Augen verloren würde. Dabei geht es in materieller und immaterieller Kultur sowohl um klassizistisch rückgreifende Tendenzen, die sich auf die Fortschreibung und Adaption traditioneller Muster für die eigene Zeit beziehen, als auch um evolutionäre Prozesse, die sich in der Kategorie von Abbruch und Neubeginn nicht adäquat fassen lassen.
Zwar sind viele einzelne Momente in der Alten Geschichte, Klassischen Philologie, Archäologie, Philosophie, Theologie und Rechtsgeschichte bereits aufgezeigt und zum Teil unter bestimmten Vorzeichen ausgiebig diskutiert worden, doch soll das Bild im interdisziplinären Austausch neu justiert und dargelegt werden, wie Diskontinuität und Kontinuität interagieren.
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Organisatoren:
Prof. Dr. Armin Eich, Alte Geschichte (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!),
Prof. Dr. Stefan Freund, Klassische Philologie/Latein (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!),
PD Dr. Meike Rühl, Klassische Philologie/Latein (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!),
und Prof. Dr. Christoph Schubert, Klassische Philologie/Latein (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).