Inhalt in Kategorie
-
Apr 30Mittwoch, 30. April 2025 10:23
INTERNATIONAL CONFERENCE
MAY 15TH-17TH 2025
Interweaving the dimensions of space,
action and perception, the approach of the
research training group "Staging of Religious
Atmosphere in Ancient Cultures" offers an
alternative way of studying religions with an
interdisciplinary focus.
This conference will examine the stages
religious atmospheres pass through;
exploring conception, creation, curation,
transformation, failure, demise and
remainders. These focal points will provide a
unique access to religions and their
atmospheres and, therefore, pave the way
for future research. In addition to
presentations, there will be discussions and
workshops to enrich the academic debate
with our own atmospheric experiences.
Location
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Pilgrimstein 16 | Raum 001
35037 Marburg
Link for Keynote Lectures
Please contact us via e-mail
Info | Contact | Registration
grkDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Organiser
Marburg Centre for the Ancient World (MCAW)
Research Training Group 2844
“Staging of Religious Atmosphere
in Ancient Cultures”
Programm:
https://www.uni-marburg.de/de/mcaw/grk2844/echoes-of-change/dateien-des-nachrichtenordners/echous-of-chance-2025/flyer-tagung-echoes-of-change.pdf -
Apr 30Mittwoch, 30. April 2025 10:14
Der Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V. vergibt zusammen mit dem
Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt
für Denkmalpflege Hessen alle zwei Jahre den Eduard-Anthes-Preis an Archäologinnen und Archäologen.
Der Preis ist mit 7.500 € dotiert.
Bewerbungsvoraussetzung
Vorausgesetzt wird eine herausragende Dissertation in der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen
Archäologie oder Mittelalter- bzw. Neuzeitarchäologie, die sich thematisch mit dem deutschen Mittelge-
birgsraum zwischen Neckarmündung und Norddeutscher Tiefebene beschäftigt. Der Abschluss der (pub-
lizierten oder unpublizierten) Dissertation darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Vorschlagsberechtigt sind Betreuerinnen und Betreuer der Dissertation. Selbstbewerbungen sind eben-
falls möglich und erwünscht.
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung ist formlos digital einzureichen und sollte folgende Unterlagen enthalten: eine kurze
Zusammenfassung der Dissertation auf maximal drei Seiten, eine (nicht geschützte) PDF-Datei der Dis-
sertation, Gutachten der Dissertation, einen Lebenslauf inkl. Beschreibung des wissenschaftlichen Werde-
gangs und eine Liste eigener Veröffentlichungen. Eine Druckversion der Dissertation wird bei Bedarf von
der Jury nachgefordert.
Einreichung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Geschäftsstelle Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V.
c/o Landesamt für Denkmalpflege Hessen / hessenARCHÄOLOGIE
Berliner Allee 58 | 64295 DarmstadtDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bewerbungsschluss ist der 16. Mai 2025.
https://www.altertumsfreunde-darmstadt.de/e-anthes-preis.htm -
Apr 30Mittwoch, 30. April 2025 10:11
Summer School
Topic
How do blocks make buildings, how do buildings make settlements, and how do
places transform over time? This one week intensive summer school aims to ans-
wer these questions though a hands-on investigation into stone architecture in
Roman Germany. The course offers a deep dive into the theories and methods of
architectural and urban studies. Participants will learn and practice different tech-
niques of architectural recording and structural analysis as well as participate in
broader discussions about urbanism, settlement, and space on the frontier.
Drawing on the resources of Akademie des Wissenschaft project disiecta membra,
this course will offer practical experience of recording architectural materials and
structures in Mainz. With the successful completion of the course, students have
the opportunity to participate in upcoming field projects in Great Britain and North
Macedonia.
Requirements
The summer school will be five full days, from 22 to 26 September, 2025 based
at JGU in Mainz with field trips throughout the city. The course will be taught in
English and German. An information session will be held on Tuesday 15 April at
18:00 in a hybrid format – in Philo I, P 210 and online. Please email for the link to
participate remotely. Enrollment is also open for non-JGU students. The course
is primarely designed for students specialising in archaeology, architecture, and
related subjects.
Timeframe: 22 - 26 September 2025
Max. participants: 12
Languages: English, German
Contact: Jun.-Prof. Dr. Catherine Teitz
Tel.: +49 6131 39 26037
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Thomas Heide, MA
Tel.: +49 6131 39 26630
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Apr 30Mittwoch, 30. April 2025 10:08
endet am 30.4.!
Wer wir sind:
Das KU Forschungskolleg „Dialogkulturen. Wissenschaftliche Reflexionsräume für Kultur-und
Sozialwissenschaften“ wurde als Forschungsplattform an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
eingerichtet, um interdisziplinäre Forschung in den Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften zu fördern. Das
Zentrum unterstützt sowohl Postdoc-Projekte als auch Forschungsvorhaben erfahrener und etablierter
Wissenschaftler:innen. Es hat das Ziel, den wissenschaftlichen Austausch und die kritische Debatte über
disziplinäre Grenzen und akademische Karrierestufen hinweg zu ermöglichen und zu stärken.
Die Forschungsprojekte des FK orientieren sich an seinem übergreifenden Schwerpunkt „Dialogkulturen“,
verstanden als soziokulturelles Phänomen, dynamische Praxis und transformativer Prozess kulturellen Austauschs
unter unterschiedlichen konflikthaften kommunikativen Bedingungen und Szenarien. Aktuelle
Forschungsschwerpunkte umfassen Kulturen der Antike, (De-)Kolonialisierung, Grenzen/Räume, Künste und
Literaturen in gesellschaftlichen Kontexten sowie die Interrelationen von Gattungen und Medien. Darüber hinaus
steht das Zentrum allen Forschungsfragen und theoretischen Ansätzen offen, die sich in sein übergeordnetes
Rahmenkonzept einfügen.
Das Zentrum bietet nicht nur ein Forum zur Förderung und Vernetzung exzellenter Forschung in den Geistes- und
Sozialwissenschaften, sondern dient auch als Raum für kritische Debatten, Erkundung und Auseinandersetzung
mit aktuellen kultur- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Das FK „Dialogkulturen“ trägt damit zur
wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Wissensvermittlung bei.
Wen wir suchen:
Das Senior Fellowship richtet sich an erfahrene Wissenschaftler:innen, die eine Professur oder eine gleichwertige
Postdoc-Forschungsstelle an einer Universität oder Forschungseinrichtung innehaben. Bewerbungen sind aus
allen Bereichen der Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften unabhängig von Geschlecht, Alter oder
disziplinärem Hintergrund willkommen.
Das Senior Fellowship 2025 kann für maximal vier Wochen entweder zwischen Juni und Juli 2025 oder zwischen
Oktober und Dezember 2025 beantragt werden.
Gesucht werden Kandidat:innen, die…
• ein thematisch und/oder methodisch innovatives Forschungsprojekt verfolgen, das sich in die interdisziplinäre
Forschungsagenda des FK „Dialogkulturen“ einfügt; bevorzugt werden Bewerbungen mit Bezug zu aktuellen
Projekten am FK;
• eine herausragende wissenschaftliche Laufbahn vorweisen können, z. B. durch Publikationen,
Drittmittelprojekte, Konferenzteilnahmen, wissenschaftliche Auszeichnungen etc., die dem jeweiligen
Karrierestadium und internationalen Maßstäben entsprechen;
• einen überzeugenden Plan für eine Drittmittelantragstellung oder ein anderes wissenschaftliches Vorhaben
präsentieren,
• an interdisziplinärem wissenschaftlichem Austausch interessiert sind und sich aktiv an Veranstaltungen des
FK (Brown Bag Meetings, Kolloquien etc.) beteiligen;
• ihre akademischen Netzwerke erweitern und mehr über Forschungsaufenthalte und wissenschaftliche
Karrieremöglichkeiten in Deutschland erfahren möchten (insbesondere für Postdocs und internationale
Bewerber:innen).
Was wir bieten:
• Einen Arbeitsplatz an einer kleinen, familiären Universität im „College“-Stil in der malerischen historischen Stadt
Eichstätt im Herzen Bayerns, zwischen den Metropolregionen Nürnberg und München;
• eine inspirierende Umgebung zur konzentrierten Arbeit an einem Forschungsprojekt oder einem
Drittmittelantrag;
• vollständige Anbindung an das KU FK für die Dauer des Aufenthalts mit Zugang zur universitären
Forschungsinfrastruktur, Arbeitsräumen und technischer Ausstattung;
• ein Stipendium in Höhe von 1.250 EUR pro Woche als Pauschale zur Deckung sämtlicher Kosten für Reise,
Unterkunft und Lebenshaltung (keine zusätzlichen Rentenzuschläge oder Krankenversicherungsleistungen);
• hohe Sichtbarkeit der eigenen Forschung durch einen öffentlichen Vortrag, der über das FK-Netzwerk
beworben und als Videoaufzeichnung auf unserer Website veröffentlicht werden kann;
• Unterstützung durch das KU International Office bei der Wohnraumsuche und administrativen Fragen
(einschließlich möglicher zusätzlicher Zuschüsse für Überseereisen),
• Unterstützung für internationale Wissenschaftler:innen durch Workshops und Mentoring-Programme zur
akademischen Karriereentwicklung in Deutschland.
Bewerbung
Die Bewerbung ist als eine einzelne PDF-Datei (max. 20 MB) anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu
senden. Diese muss folgende Unterlagen enthalten:
• Motivationsschreiben (1–2 Seiten), einschließlich geplanter Aufenthaltsdauer (3–4 Wochen) und einer
Begründung, wie das Forschungsprojekt mit der Agenda des FK zusammenhängt;
• Beschreibung des Forschungsprojekts (max. 5.000 Wörter);
• Lebenslauf mit vollständigem Publikationsverzeichnis.
Bewerbungen können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April
2025.
Die Auswahl der Fellows erfolgt durch eine Kommission des KU FK unter Einbeziehung des Wissenschaftlichen
Beirats. Weitere Informationen zum KU FK unter: www.ku.de/en/research/research-infrastructure/research-
institutions/ku-center-for-advanced-studies-dialogical-cultures.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Alexandra Tretakov:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
Das KU FK behält sich vor, unvollständige oder nicht relevante Bewerbungen abzulehnen, sowie solche, die nicht
den Standards guter wissenschaftlicher Praxis entsprechen oder unseren Qualitätsansprüchen nicht genügen. -
Apr 28Montag, 28. April 2025 18:39
Colloque international »
(26-28 mai 2025, Strasbourg)
Le colloque est organisé par Sandra Boehringer
(Université de Strasbourg) et Kirk Ormand (Oberlin
College, Ohio), à l'Université de Strasbourg.
Ce colloque, qui s’inscrit dans le projet « Foucault,
l’Antiquité et la sexualité » (Université de
Strasbourg/Idex/UMR7044) et le projet « Invective poetry,
social class, and gender in archaic Greece »
(Usias/Oberlin College), porte sur les discours d’invective
envers les femmes dans le monde antique, de Sémonide
à Juvénal, d’Archiloque à Augustin.
En tenant compte des contextes de performance variés
(rituels, politiques, musicaux, et/ou les trois à la fois) de
ces invectives, et en établissant des parallèles raisonnés
avec des problématiques contemporaines (comme la
réappropriation de l’insulte), les participantes et
participants de ce colloque se proposent d’explorer la
manière dont la pratique discursive de l’invective reflète,
produit ou, au contraire, transforme les normes de genre
dans l’Antiquité grecque et romaine.
Le colloque est précédé d’une masterclass (sur
inscription avant le 9 mai) destinée aux étudiantes,
étudiants et jeunes collègues en master, thèse ou
postdoctorat.
Contact :Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
https://archimede.unistra.fr/agenda/colloque-international/
Programme: https://archimede.unistra.fr/websites/misha/archimede/Agenda/2025/Programme_FR_Women_in_and_4pagesA4_page_a_page.pdf -
Apr 26Samstag, 26. April 2025 14:12
Die Kommission «Lateinische Wörterbücher» der
SAGW schreibt das
Stipendium
für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin /
einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zu 60% am
Mittellateinischen Wörterbuch
(MLW)
aus.
Tätigkeit: Abfassung kürzerer Artikel für das gleichnamige Wörterbuch,
angeleitet und betreut durch die Mitglieder der Redaktion
Beginn: 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung
Wohn- und Arbeitsort: München
Bevorzugte Dauer: Ein Jahr, mit der Möglichkeit einer jährlichen Verlängerung
(max. insgesamt 3 Jahre), nach jeweils positiver Evaluation
und nach Massgabe der finanziellen Mittel
Voraussetzungen: - Abgeschlossenes Studium der Latinistik (M.A. oder
gleichwertig)
- Schweizer Staatsangehörigkeit und / oder Studium an
einer Schweizer Universität
- Freude an genauer sprachlicher Beobachtung und am
Umgang mit lateinischen Texten verschiedenster Art
- Fähigkeit zur Analyse der einzelnen Textstellen des
jeweiligen Materials sowie zur Synthese der so
gewonnenen Einzelergebnisse
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Redaktoren und
dem gesamten internationalen Team
Auskünfte: Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich):Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bewerbungen: CV, Motivationsschreiben, zwei Referenzen (Namen
genügen) sind bis zum 26. Mai 2025 per Email an Prof.
Dr. K. Schlapbach zu richten:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
-
Apr 26Samstag, 26. April 2025 14:05
Universität Graz
Wissenschaftliche:r Projektmitarbeiter:in mit Doktorat (m/w/d)
* Bewerbungsfrist12.05.2025
* Brutto Jahresgehalt (Vollzeit)€ 69.060,59
* DienstbeginnJuni 2025
* AnstellungsdauerBefristet
Ihre Aufgaben
* Mitarbeit im ERC Consolidator Grant Projekt "Celtic and Latin glossing traditions: uncovering early medieval language contact and knowledge transfer (GlossIT)" (https://glossit.uni-graz.at/de/<https://glossit.uni-graz.at/en/>)
* Digitale Editionen (Publikation auf https://gams.uni-graz.at)
* Erstellung eines TEI/XML Datenmodells für glossierte Handschriften
* HTR-unterstützte Transkription
* Analyse des Glossenkorpus (Natural Language Processing, Text Reuse, Netzwerkanalyse etc.)
* Synthese der Projektresultate
* Mitwirkung an Publikationstätigkeiten und Vorträgen/Workshops im fachlichen Kontext des Forschungsprojekts GlossIT
Ihr Profil
* Abgeschlossenes Doktorats- oder Ph.D.-Studium im Bereich Digital Humanities oder Data Analytics (oder ähnliche Qualifikation)
* Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Erfahrung mit Digitalen Editionen, sprachwissenschaftlichen/philologischen Projekten, Netzwerkanalyse und Natural Language Processing
* IT-Erfahrung: XML/TEI, Python, Natural Language Processing tools
* Wissenschaftliche Neugierde, vor allem im Bereich Digital Humanities, (historische) Sprachwissenschaft und Philologie
* Selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
* Fähigkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 69.060,59.
Wir bieten
* Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
* Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
* Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
* Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
* Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
* Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Glossen sind Fingerabdrücke der Gesellschaft, in der Texte verfasst, kopiert und gelesen wurden. Vor allem aber spielen sie eine viel bedeutendere Rolle, als die bisherige Forschung ihnen zugesprochen hat: Sie bieten Einblicke in das mehrsprachige und multiethnische Umfeld der mittelalterlichen Manuskript- und Textproduktion, die die Haupttexte nicht bieten können: Glossen bezeugen aus erster Hand die engen sprachlichen und kulturellen Verbindungen zwischen Inselkeltisch (Altbretonisch, Altirisch und Altwalisisch) und Lateinisch Sprechenden. Das ERC-CoG-Projekt GLOSSIT erforscht diese Kontakte, indem es Methoden der vergleichenden Philologie und der historischen Linguistik, der digitalen Geisteswissenschaften (handschriftliche Texterkennung, Netzwerkanalyse, Verarbeitung natürlicher Sprache), der (Kultur-)Geschichte und der biologischen Informatik (Anwendung von DNA-Sequenzierungsmethoden auf Glossen) kombiniert.
Kontakt
Bernhard Bauer IDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <https://homepage.uni-graz.at/de/bernhard.bauer/>
Webseite des Instituts<https://digital-humanities.uni-graz.at/de/>
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können. -
Apr 26Samstag, 26. April 2025 14:02
The Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC) at Northeast Normal University in Changchun, Jilin Province, People's Republic of China,
Visiting Professorship in Ancient Greek / Ancient Greek History
The Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC) at Northeast Normal University in Changchun, Jilin Province, People's Republic of China, invites applications for a full-time Visiting Professorship in Ancient Greek / Ancient Greek History. The initial appointment will be fixed term from 1 September 2025 to 15 July 2026, with the possibility of extension for the following academic year.
Every year, IHAC invites three to five visiting professors in the fields of Assyriology, Egyptology, Classics, Byzantine Studies, and Late Antique / Early Medieval Latin & History. IHAC has been established in 1984 and is the largest (and only) institute of this kind in China for the study of the Ancient Near East and Western Classics including Byzantine Studies and Late Antique & Early Medieval Studies. IHAC runs its own journal, the double-blind peer-reviewed Journal of Ancient Civilizations, has an up-to-date research library, and access to important online databases.
The visiting professor will be expected to teach 3 courses [i.e., 6 teaching hours of each 45 minutes] per week during the semester, all in English, to guide students during their ongoing research projects, and to contribute to the research output and development of the institute. Semester dates are roughly 1 September to 10 January (winter) of the following year and 1 March to 1 July (summer), but these are subject to change depending on the lunar calendar; the Chinese holidays as well as the major national holidays of the appointee's country will be observed. Salary will be approx. 7,000 RMB per month, and the university will also pay for and provide accommodation for the appointee and cover municipal expenses such as electricity, water etc. Funding is also available for travel around China for academic purposes, and the university will pay for one round-trip flight from home country to Changchun. Health care insurance will be provided by the university, but this does not cover the cost of prescriptions.
Northeast Normal University is located in the city of Changchun, capital of Jilin Province. The city consists of about 9 million people and is home to a large number of universities. A 'Normal' University in China refers to a university for educating future teachers, and there are over one hundred normal universities in China, of which NENU is ranked no. 4. The world history department at NENU is among the top 3 in China, with IHAC as an integral part with independent structure. Living expenses are very reasonable in Changchun, and a single person will generally not spend more than 1,000-1,500 RMB per month on food. The climate is normally dry and sunny but has extreme winters (-20 °C) and summers (+25 °C).
Duties, responsibilities, and perspectives
The appointee will be responsible for designing and teaching courses to as well as guide MA- and PhD-level students on the following subjects: Ancient Greek / Ancient Greek History, all in close cooperation with Chinese faculty, especially the section of Classics (and Byzantine Studies). There is also the possibility for designing other courses upon agreement. It is also possible that the appointee may be asked to formally supervise students. All teaching is done in English. The appointee will also become one of the executive editors of the double-blind peer-reviewed Journal of Ancient Civilizations, which is accredited by the Chinese Social Science Citation Index, Scopus, and ERIH PLUS, among others. IHAC welcomes enthusiastic and passionate academics, strongly supports and appreciates initiatives within our team, and offers substantial support for own career plans and the institute's development.
Requirements
- a PhD in Classics (or a related field), showing research and teaching in Ancient Greek / Ancient Greek History
- research experience and a publication record, both reflective of career stage
- demonstrable commitment to high-quality teaching practice, and wide teaching scope in terms of content and didactics
- excellent command of English
- proficiency in Ancient Greek (other languages such as Latin are desirable)
- editing experience desirable
Chinese scholars are not permitted to apply for this position, and a preference will be given to experienced candidates.
Application
- deadline for applications: 24 May 2025
- (video-)interviews: 29/30 May 2025
All applications should be sent to Prof. Dr. Sven Günther (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. > /Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >).
Applications should be in English and contain the following: cover letter, CV, details of 2 academic referees (with email addresses), and a publication sample (a chapter from a PhD thesis is also acceptable).
Informal inquiries can also be made to Prof. Dr. Sven Günther (Classics / vice-director) (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. > /Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >). -
Apr 24Donnerstag, 24. April 2025 10:53
CRASIS Marginalised Peoples Network Workshop
Workshop Title: Interdisciplinary Approaches to Marginalised Peoples in the Ancient World: Women and ChildrenDate & Time: 9 May 2025Location: Tammeszaal (4th floor), University Library, Broerstraat 4, GroningenRegistration Deadline: 1 MayRegistration Link: https://forms.gle/E22tebeAT4oTK1cc6Poster Abstract Deadline: Extended until 25 AprilSubmit abstracts to:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Dietary Requirements: Please emailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. before 1 MayWorkshop Overview:
The study of ancient society in the classical world has traditionally focused on the urban elites or the male citizens, and has neglected the women, the children or adolescents, the old people, the disabled or sick, the enslaved and criminals, the foreign residents. This workshop aims to address this problem by tackling the topics of women and children (with a plan to have future workshops on the other groups). While the situation is rapidly changing, with these groups receiving increasing attention, these discussions remain restricted to historical or literary evidence. However, in recent years, mortuary archaeology (the study of mortuary practices) and bioarchaeology (the study of human remains, and associated analytical techniques such as ancient DNA and biodistance analysis to establish genetic relations, or isotopic analyses to reconstruct diet or provenance) produce fascinating insights into the life and death of precisely these neglected categories. These new insights have not been incorporated so far into historical reflection on these ‘silenced groups’. Classicists and ancient historians make little use of (bio)archaeological information, while (bio)archaeologists are not always familiar with the complexities of the ancient world, or ignore the potential of texts, epigraphy, or imagery. As a result, the different disciplines hardly interact with each other, at a time when new questions are being asked and new methods introduced. This workshop is an opportunity to bring together scholars from across the disciplines studying the ancient world, bridging the gap between these diverse disciplines and between the humanities and the sciences.
Poster Info: Poster board dimensions: 75 x 150 cm (portrait).
Supported by: ARCHON and OIKOS (see the ARCHON website for info about credits and assessment).
Lunch: Vegetarian sandwich lunch provided.
09.30-10.00 Registration, tea and coffee, posters
10.00-10.15 Opening remarks and welcome
10.15-11.15 Keynote Speaker: Prof. Jacqueline Klooster
As it has never been told before…? Aspects of current mythological retellings from
a female perspective
11.15-12.15 Keynote Speaker: Dr Anna Lagia
The impact of heavy metal exposure on living conditions in classical Laurion:
Bioarchaeological insights from nonadult remains from Thorikos
12.15-13.15 Lunch (location TBC)
13.15-13.45 Dr Tamara Dijkstra
I built this heroon for myself alone': women as tomb patrons in Roman Pisidia
13.45-14.15 Dr Ana Zora Maspoli
To see or not to see. What a woman and a 10-year-old slave from Vindonissa can
tell us about Marginalisation in the Ancient World
14.15-14.45 Sarah Siegenthaler
Ancient Charity and Extreme Poverty – The Prospects of Destitute Women and
Children in the Roman Empire
14.45-15.15 Coffee break and posters
15.15-15.45 Vicente Rodrigues
Lucilla, or the Bone Collectoress: Christian women and martyrs in Roman North
Africa (2nd to 4th Century CE)
15.45-16.45 Round table discussion chaired by Prof. Sofia Voutsaki and concluding remarks by
Dr Anna Moles
17.00-18.00 Drinks reception (location TBC)
This event is organised by the CRASIS Marginalised Peoples Network.
ARCHON and OIKOS students can get 1 ECTS for attending the event and presenting a poster OR writing
a reflective review of the event. -
Apr 23Mittwoch, 23. April 2025 22:19
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
- Residenzschloss Dresden
- Berufserfahrung (Junior Level)
- Vollzeit
- Publiziert: 15.04.2025
- Publizierung bis: 14.05.2025
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit, einen Konservator (Wissenschaftlicher Mitarbeitender) (m/w/d) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L) im Münzkabinett. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 einzigartige Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentieren wir eine faszinierende thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist. An verschiedenen, teils weltberühmten Standorten – viele davon in aufwendig rekonstruierten historischen Gebäuden – präsentieren die SKD ihre beeindruckenden Schätze. Mit Millionen von Sammlungsobjekten erzählen wir Geschichten, bewahren kulturelle Werte und teilen unsere Leidenschaft für Kunst und Kultur. Neben beeindruckenden Dauer- und Sonderausstellungen in Dresden, Leipzig und Herrnhut sowie an temporären Ausstellungsorten in Sachsen sind wir weltweit in Kooperationen aktiv.
Unser Team aus rund 380 engagierten Mitarbeitenden – ergänzt durch kreative Köpfe in Projektbereichen – bringt diese Vision mit Begeisterung und Innovation zum Leben. Arbeiten bei den SKD heißt, Teil eines lebendigen, internationalen Netzwerks zu sein, das Kunst und Kultur begeistert vermittelt!Das Dresdner Münzkabinett befindet sich im Residenzschlosses und verwahrt rund 300.000 numismatische Objekte – von der Antike bis zur Gegenwart. Die Anfänge dieser Universalsammlung gehen auf Herzog Georg den Bärtigen in das 16. Jahrhundert zurück. In der Dauerausstellung des Münzkabinetts werden Stücke der weltweiten Münz-, Medaillen und Geldgeschichte aufgezeigt und durch regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen thematische bereichert, was zudem Brücken in die Gegenwart schlägt und einem breiten Publikum die Numismatik und ihre Reichweite näherbringen möchte. Als Konservator sind Sie in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Direktion wissenschaftlich für die Universalsammlung des Münzkabinetts verantwortlich und zuständig. Deren fortlaufende wissenschaftliche Bearbeitung und Pflege, aber auch die Formulierung und Durchsetzung sammlungsspezifischer Fragestellungen und Zukunftskonzepte bildet das Grundgerüst der Zusammenarbeit mit der Direktion. In einer sich schnell digitalisierenden und agilen Museumswelt steht das Münzkabinett vor vielen neuen Aufgaben, die es gilt anzupacken. So sind es neben den traditionellen Sammlungs- und Ausstellungsaufgaben des Münzkabinetts insbesondere die digitale Sichtbarmachung und Vernetzung, die es voranzuschieben gilt. Innovative und kreative Ideen sind gefragt, die nicht zuletzt die Zugänglichkeit eines breiten Publikums zur Numismatik erhöhen und deren Reichhaltigkeit an Wissen und Verbindungen zu anderen Fachgebieten aufzeigen. Ihre Aufgaben
Die Einarbeitung in die Stelle erfolgt u.a. in Zusammenarbeit mit dem bisherigen Stelleninhaber, der bei der Übergabe unterstützend begleiten wird. - wissenschaftliche Bearbeitung und Pflege unterschiedlicher Bereiche der Universalsammlung und der Dauerausstellung inklusive Digitalisierungsaufgaben
-
Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung von Wechselausstellungen, Interventionen, Sammlungspräsentationen und digitalen Projekten, u.a. auch in sammlungsübergreifender Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen innerhalb der SKD -
enge Zusammenarbeit und ständiger Austausch mit der Direktion hinsichtlich anstehender Aufgaben und der zukünftigen Ausrichtung des Münzkabinetts -
proaktive Einwerbung von Drittmitteln und Sponsoren -
wissenschaftliche Recherchen und Erteilung fachspezifischer Auskünfte -
Bearbeitung des Münzfundarchivs des Freistaates Sachsen -
Vernetzung mit der nationalen und internationalen Forschung -
wissenschaftliche Publikationen, Vorträge und Führungen
Ihr Profil
-
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Geschichte, Archäologie, Numismatik oder verwandten Fachgebieten (mind. M.A., Master oder vergleichbare Qualifikation, vorzugsweise Promotion im numismatischen oder einem fachübergreifenden Bereich) -
nachgewiesene in- und ausländische Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Numismatik im Museumsbereich (Sammlung, Ausstellung, Projektarbeit) -
Affinität zu Datenbanken und digitalen Fragestellungen -
Bereitschaft zur Einarbeitung in diverse numismatische Fachbereiche neben den eigenen Schwerpunkten -
Publikationen zu numismatischen und fachübergreifenden Themen -
Erfahrungen und/oder Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen -
sichere Kenntnisse in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache, weitere Fremdsprachenkenntnisse (bevorzugt Latein/griechisch) wünschenswert. -
hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Eigenständigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit -
ausgewiesene Sozialkompetenzen sowie organisatorische Fähigkeiten -
sichere Kenntnisse und Erfahrungen mit Museumsdatenbanken und MS-Office
Wir bieten
- Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- 30 Tage Urlaub, dienstfreie Tage am 24.12. und 31.12. sowie Jahressonderzahlung
- flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens lt. Dienstvereinbarung
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Job-Ticket oder Zuschuss Deutschlandticket
- kostenfreier Besuch der SKD-Museen und Sammlungen für alle Mitarbeitenden
- zahlreiche attraktive museumsinterne Veranstaltungen + Sonderausstellungen
- ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Abteilungen/Museen und im gesamten Verbund der SKD
- Angebote der Gesundheitsförderung
- sonstige Vergünstigungen bei lokalen Anbietern
Kontakt
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.
Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen bzw. erstattet werden. Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie bei Dr. Sylvia Karges unter der Rufnummer 0351/4914 3230.
Seite 1 von 38