FORSCHUNGSSTIPENDIUM an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
des Deutschen Archäologischen Instituts
Für das Jahr 2024 kann vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln ein
Forschungsstipendium mit Beginn voraussichtlich zum 1. August 2024 mit einer Dauer von
bis zu 24 Monaten vergeben werden.
Das Forschungsstipendium dient der Förderung eines wissenschaftlichen Vorhabens aus
dem Bereich der Grundwissenschaften Epigraphik, Numismatik oder Papyrologie, das im
Interessenfeld der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik liegt und zu deren
satzungsgemäßen Aufgaben passt. Das Stipendium wird für die Zwecke umgrenzter
eigenständiger Forschungsvorhaben und die Förderung des wissenschaftlichen Austausches
vergeben. Ergebnis eines solchen Stipendiums ist ein substantieller wissenschaftlicher
Beitrag, der als abschließende, umfangreiche Veröffentlichung zum Forschungsprojekt
dokumentiert wird. Erwünscht sind insbesondere Projekte, die der Edition umfangreicherer
unveröffentlichter Materialien aus einer oder mehreren der drei genannten Disziplinen
dienen.
Bewerbungen können von promovierten deutschen und ausländischen Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern mit einem Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Alten Geschichte,
der Archäologie oder benachbarter Altertumswissenschaften eingereicht werden.
Die Höhe des Forschungsstipendiums beträgt monatlich mindestens 2.050,- Euro für
promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Gegebenenfalls können auf Antrag
Familien- und Kinderzuschläge gezahlt werden.
Bewerbungen sind bis zum 06. Mai 2024 an den 1. Direktor der Kommission für Alte
Geschichte und Epigraphik, Prof. Dr. Christof Schuler, zu richten (ausschließlich elektronisch
anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ).
Folgende Unterlagen sind erforderlich (in digitaler Form, als ein pdf):
Anschreiben
Formblatt zur Bewerbung um ein Forschungsstipendium
Darstellung des Forschungsvorhabens (max. 2.000 Zeichen)
Arbeitsprogramm für den geplanten Stipendien-Zeitraum
Zeugnisse akademischer Abschlüsse
Vollständiges Schriftenverzeichnis
Tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zu Familienstand und Staatsangehörigkeit (max. 2 Seiten)
Die Vergabe von Forschungsstipendien erfolgt nach der am 01.09.2020 in Kraft getretenen
Richtlinie für Stipendien des Deutschen Archäologischen Instituts. Die Entscheidung über die
Vergabe wird durch den Stipendienausschuss des Deutschen Archäologischen Instituts
getroffen.
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit
größter Sorgfalt und Diskretion. Unsere Datenschutzinformation finden Sie auf unserer Webseite
unter www.dainst.org/datenschutz. Diese informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über den Umfang
und die Art und Weise der Verarbeitung sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.
Für das Jahr 2024 kann vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln ein
Forschungsstipendium mit Beginn voraussichtlich zum 1. August 2024 mit einer Dauer von
bis zu 24 Monaten vergeben werden.
Das Forschungsstipendium dient der Förderung eines wissenschaftlichen Vorhabens aus
dem Bereich der Grundwissenschaften Epigraphik, Numismatik oder Papyrologie, das im
Interessenfeld der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik liegt und zu deren
satzungsgemäßen Aufgaben passt. Das Stipendium wird für die Zwecke umgrenzter
eigenständiger Forschungsvorhaben und die Förderung des wissenschaftlichen Austausches
vergeben. Ergebnis eines solchen Stipendiums ist ein substantieller wissenschaftlicher
Beitrag, der als abschließende, umfangreiche Veröffentlichung zum Forschungsprojekt
dokumentiert wird. Erwünscht sind insbesondere Projekte, die der Edition umfangreicherer
unveröffentlichter Materialien aus einer oder mehreren der drei genannten Disziplinen
dienen.
Bewerbungen können von promovierten deutschen und ausländischen Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern mit einem Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Alten Geschichte,
der Archäologie oder benachbarter Altertumswissenschaften eingereicht werden.
Die Höhe des Forschungsstipendiums beträgt monatlich mindestens 2.050,- Euro für
promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Gegebenenfalls können auf Antrag
Familien- und Kinderzuschläge gezahlt werden.
Bewerbungen sind bis zum 06. Mai 2024 an den 1. Direktor der Kommission für Alte
Geschichte und Epigraphik, Prof. Dr. Christof Schuler, zu richten (ausschließlich elektronisch
an
Folgende Unterlagen sind erforderlich (in digitaler Form, als ein pdf):
Anschreiben
Formblatt zur Bewerbung um ein Forschungsstipendium
Darstellung des Forschungsvorhabens (max. 2.000 Zeichen)
Arbeitsprogramm für den geplanten Stipendien-Zeitraum
Zeugnisse akademischer Abschlüsse
Vollständiges Schriftenverzeichnis
Tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zu Familienstand und Staatsangehörigkeit (max. 2 Seiten)
Die Vergabe von Forschungsstipendien erfolgt nach der am 01.09.2020 in Kraft getretenen
Richtlinie für Stipendien des Deutschen Archäologischen Instituts. Die Entscheidung über die
Vergabe wird durch den Stipendienausschuss des Deutschen Archäologischen Instituts
getroffen.
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit
größter Sorgfalt und Diskretion. Unsere Datenschutzinformation finden Sie auf unserer Webseite
unter www.dainst.org/datenschutz. Diese informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über den Umfang
und die Art und Weise der Verarbeitung sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.