Stipendium am Mittellateinischen Wörterbuch
Die Kommission «Lateinische Wörterbücher» der
SAGW schreibt das
Stipendium
für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin /
einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zu 60% am
Mittellateinischen Wörterbuch
(MLW)
aus.
Tätigkeit: Abfassung kürzerer Artikel für das gleichnamige Wörterbuch,
angeleitet und betreut durch die Mitglieder der Redaktion
Beginn: 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung
Wohn- und Arbeitsort: München
Bevorzugte Dauer: Ein Jahr, mit der Möglichkeit einer jährlichen Verlängerung
(max. insgesamt 3 Jahre), nach jeweils positiver Evaluation
und nach Massgabe der finanziellen Mittel
Voraussetzungen: - Abgeschlossenes Studium der Latinistik (M.A. oder
gleichwertig)
- Schweizer Staatsangehörigkeit und / oder Studium an
einer Schweizer Universität
- Freude an genauer sprachlicher Beobachtung und am
Umgang mit lateinischen Texten verschiedenster Art
- Fähigkeit zur Analyse der einzelnen Textstellen des
jeweiligen Materials sowie zur Synthese der so
gewonnenen Einzelergebnisse
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Redaktoren und
dem gesamten internationalen Team
Auskünfte: Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich):
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bewerbungen: CV, Motivationsschreiben, zwei Referenzen (Namen
genügen) sind bis zum 26. Mai 2025 per Email an Prof.
Dr. K. Schlapbach zu richten:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
SAGW schreibt das
Stipendium
für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin /
einen wissenschaftlichen Mitarbeiter zu 60% am
Mittellateinischen Wörterbuch
(MLW)
aus.
Tätigkeit: Abfassung kürzerer Artikel für das gleichnamige Wörterbuch,
angeleitet und betreut durch die Mitglieder der Redaktion
Beginn: 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung
Wohn- und Arbeitsort: München
Bevorzugte Dauer: Ein Jahr, mit der Möglichkeit einer jährlichen Verlängerung
(max. insgesamt 3 Jahre), nach jeweils positiver Evaluation
und nach Massgabe der finanziellen Mittel
Voraussetzungen: - Abgeschlossenes Studium der Latinistik (M.A. oder
gleichwertig)
- Schweizer Staatsangehörigkeit und / oder Studium an
einer Schweizer Universität
- Freude an genauer sprachlicher Beobachtung und am
Umgang mit lateinischen Texten verschiedenster Art
- Fähigkeit zur Analyse der einzelnen Textstellen des
jeweiligen Materials sowie zur Synthese der so
gewonnenen Einzelergebnisse
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Redaktoren und
dem gesamten internationalen Team
Auskünfte: Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann (Zürich):
Bewerbungen: CV, Motivationsschreiben, zwei Referenzen (Namen
genügen) sind bis zum 26. Mai 2025 per Email an Prof.
Dr. K. Schlapbach zu richten: