Workshops: „Theorie und Text – Moderne Forschungskonzepte und antike Literatur“
Einladung zur Teilnahme und Präsentation
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler,
im Herbst 2023 veranstalten wir zwei Workshops zum Thema „Theorie und Text – Moderne Forschungskonzepte und antike Literatur“ in Kiel und Eichstätt.
In beiden Workshops werden Texte der griechischen und lateinischen Literatur aus der Perspektive und mit der Heuristik moderner Konzepte, Methoden und Theorien gelesen und diskutiert. Die Sitzungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Verbindung von moderner Theorie und antikem Text besonders eng ist. Jede Sitzung kombiniert die Erklärung eines modernen Zugangs zu Literatur mit einem antiken Text, dessen Interpretation durch die Arbeit mit diesem Zugang maßgeblich bereichert wird.
Das endgültige Programm stellen wir im Sommer 2023 zur Verfügung. Das vorläufige Programm sieht wie folgt aus:
Kiel, 21.-22. September 2023 (Ansprechpartner: Andreas Schwab)
21. September 2023, ab ca. 15 Uhr
KEYNOTE: Theoriegeschichte, Terminologe und Methode
Hose, Martin
Erzählen I: Raum, Zeit und Perspektiven
- Pausch, Dennis: Narratologische Multiperspektivität in der antiken Geschichtsschreibung
- Walter, Anke: Bakhtins Chronotop und Livius’ ab urbe condita
22. September 2023, bis ca. 17 Uhr
Text und Geschichte(n): Mythos und Memory
- Zgoll, Christian: Wenn hinter Texten Mythen stecken: Theorie und Methodik hylistischer Mythosforschung
- Schulz, Verena: ,Erinnern‘ und ,Vergessen‘ als Textmerkmal
Erzählen II: (Auto-)fiktion und Metalepse
- Feddern, Stefan: Das moderne Konzept der Autofiktion und seine Anwendung auf antike homodiegetische Dichtung
- Kuhn-Treichel, Thomas: Metalepsen – ein angemessenes Konzept für antike Texte?
Text und Bild
- Lattmann, Claas: Bilder zwischen Wort und Text. Perspektiven auf die Metapher und ihr Verständnis
Text und (Um-)Welt
- Schliephake, Christopher: Environmental humanities
- Schwab, Andreas: Text- und Wissensgeschichte(n)
Eichstätt, 9.-10. Oktober 2023 (Ansprechpartnerin: Verena Schulz)
9. Oktober 2023, ab ca. 15 Uhr
KEYNOTE: Rezeptionsgeschichte
Schmitz, Thomas
Autor und Text
- Cordes, Lisa: Moderne (und antike) Autorschaftskonzepte
- Höschele, Regina: Intertextualität
- Oktober 2023, bis ca. 17 Uhr
Leser und Kognition
- Huitink, Luuk: Kognitive Aspekte des Erzählens: eine kognitive Lektüre – wie sieht sie aus?
- Maier, Felix: Kognitive Theorien zur Rekonstruktion von antiken Entscheidungsfaktoren
Diskurs und Gesellschaft
- Seelentag, Gunnar: Kulturwissenschaftliche Diskursanalyse
- Rühl, Meike: Gender studies
Identität und Fremdheit
- Nickel, Johanna: Interkulturelle literarische Hermeneutik: Fremdheit als thematischer Aspekt und ästhetische Qualität von Texten
- de Jonge, Casper: Migrantenliteratur
Digitalität
- Berti, Monica: Digitale Philologie und die Rezeption von griechischen und lateinischen Texten im digitalen Zeitalter
Zur Teilnahme an beiden Workshops möchten wir alle Interessierten, insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler einladen. Dabei soll es die Möglichkeit geben, eigene Projekte (etwa Abschlussarbeiten, laufende Dissertationen oder Habilitationsschriften) im Rahmen einzelner Workshop-Sitzungen vorzustellen.
Wenn Sie Interesse haben teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis zum 15.03.2023 bei Andreas Schwab (
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße,
Verena Schulz & Andreas Schwab
Prof. Dr. Verena Schulz, KU Eichstätt-Ingolstadt
&
Prof. Dr. Andreas Schwab, CAU Kiel