• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Unscheinbarkeiten: Mikroarchitektur und Oberfläche im Straßenraum von Städten der römischen Kaiserzeit

Institut für Klassische Archäologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Online-Tagung via Zoom, 23.-24. April 2021

Organisation: Prof. Dr. Andreas Grüner, Dr. Julian Schreyer

Anmeldung und Zugangsdaten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/unscheinbarkeiten/

 

Programm

Freitag, 23. April 2021

13:00 Andreas Grüner (Erlangen): Scheinbar unscheinbar: Wie Städte altern

14:00 Patric-Alexander Kreuz (Kiel): Oberfläche ist Anfang ist Ende ist Rahmung ‒ Die selbstverständliche Omnipräsenz des Kymas

Kaffeepause

15:15 Fanny Opdenhoff (Hamburg): Zwischen Ästhetik und Aneignung: Graffiti und Dipinti im Straßenraum von Pompeji

16:15 Taylor Lauritsen (Kiel): Hic Habitat Felicitas: Phallic Imagery in the Campanian Street

Abendvortrag

17:30 Claus-Christian Carbon (Bamberg): Die Rolle der Wahrnehmungspsychologie für das Verständnis des Unscheinbaren. Zwischen Pareidolie, Chimäre und scheinbarer Gewissheit

 

Samstag, 24. April 2021

09:00 Annette Haug (Kiel): Die ästhetische Ordnung des Stadtraums: Straßenbeläge in den Städten Italiens

10:00 Andreas Pastoors (Erlangen): Anthropisierung des natürlichen Raums in einer prähistorischen Höhle. Detailbeobachtungen aus Tuc d’Audoubert (Ariège, Frankreich)

Kaffeepause

11:15 Nikolaus Dietrich (Heidelberg): Steinpflasterung, planierte Flächen, roh belassener Fels und die Zwischenstufen: Herstellung und Pflege der Bodenfläche im Stadtraum

12:15 Maximilian Treiber (München): Inter Alia

Mittagspause

14:00 Martin Düchs (Bamberg): Böse Intarsien?! – moralphilosophische Aspekte der Oberflächengestaltung im öffentlichen Raum

15:00 Julian Schreyer (Erlangen): Fazit zum archäologischen Blick auf das städtebauliche Detail: Positionen und Leerstellen

 

 

 

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2021
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Contact Administrator