Unscheinbarkeiten: Mikroarchitektur und Oberfläche im Straßenraum von Städten der römischen Kaiserzeit
Online-Tagung via Zoom, 23.-24. April 2021
Organisation: Prof. Dr. Andreas Grüner, Dr. Julian Schreyer
Anmeldung und Zugangsdaten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/unscheinbarkeiten/
Programm
Freitag, 23. April 2021
13:00 Andreas Grüner (Erlangen): Scheinbar unscheinbar: Wie Städte altern
14:00 Patric-Alexander Kreuz (Kiel): Oberfläche ist Anfang ist Ende ist Rahmung ‒ Die selbstverständliche Omnipräsenz des Kymas
Kaffeepause
15:15 Fanny Opdenhoff (Hamburg): Zwischen Ästhetik und Aneignung: Graffiti und Dipinti im Straßenraum von Pompeji
16:15 Taylor Lauritsen (Kiel): Hic Habitat Felicitas: Phallic Imagery in the Campanian Street
Abendvortrag
17:30 Claus-Christian Carbon (Bamberg): Die Rolle der Wahrnehmungspsychologie für das Verständnis des Unscheinbaren. Zwischen Pareidolie, Chimäre und scheinbarer Gewissheit
Samstag, 24. April 2021
09:00 Annette Haug (Kiel): Die ästhetische Ordnung des Stadtraums: Straßenbeläge in den Städten Italiens
10:00 Andreas Pastoors (Erlangen): Anthropisierung des natürlichen Raums in einer prähistorischen Höhle. Detailbeobachtungen aus Tuc d’Audoubert (Ariège, Frankreich)
Kaffeepause
11:15 Nikolaus Dietrich (Heidelberg): Steinpflasterung, planierte Flächen, roh belassener Fels und die Zwischenstufen: Herstellung und Pflege der Bodenfläche im Stadtraum
12:15 Maximilian Treiber (München): Inter Alia
Mittagspause
14:00 Martin Düchs (Bamberg): Böse Intarsien?! – moralphilosophische Aspekte der Oberflächengestaltung im öffentlichen Raum
15:00 Julian Schreyer (Erlangen): Fazit zum archäologischen Blick auf das städtebauliche Detail: Positionen und Leerstellen