• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Suétone narrateur. Biographie und Erzählung in den Vitae Caesarum

Internationale Tagung
Erlangen, 11.-12.06.2021

Organisation:

Dr. Edoardo Galfré (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Universität Erlangen-Nürnberg

Institut für Alte Sprachen –

Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein)

 

[Ob die Tagung in Präsenz bzw. Online stattfinden wird, wird kurzfristig auf der Homepage des Instituts (www.klassische-philologie.phil.fau.de) bekannt gegeben!]

Programm

 Freitag, 11.06.2021

 15:00-15:15

Begrüßung

 I. Erzählerische Variationen

 15:15-16:00

Dennis Pausch (Dresden)

Audiatur et altera pars? Multiperspektivität als narratives Prinzip bei Sueton

 16:00-16:45

Verena Schulz (Heidelberg)

Zu viel und zu wenig erzählen – Suetons Biographien zwischen Erinnern und Vergessen

 16:45-17:00

Kaffeepause

II. Tyrannenerzählungen

 17:00-17:45

Nicoletta Bruno (München)

Regnavit sanguine multo, ad regnum quisquis venit ab exilio.

Sueton über Tiberius’ Menschenfeindlichkeit und Selbstdiskreditierung

 

17:45-18:30

Alessio Mancini (Pisa)

Nochmals Neros Tod: Aufbau und Intratextualität

 
Samstag, 12.06.2021

III. Im Labor des Erzählers

 9:00-9:45

Margherita Fantoli (Liège/Louvain)

Details or Essential Information? On Participial Clauses in Suetonius

 9:45-10:30

Edoardo Galfré (Erlangen)

Zwischen Biographie und Dichtung.

Zur Rolle der Literatur in Suetons Vitae Caesarum

 10:30-10:45

Kaffeepause

IV. Mikro- und Makrostrukturen

 10:45-11:30

Matthias Grandl (Berlin)

Suétone micro-narrateur. 
‚Aspekte‘ anekdotischer Erzählzeit in Suetons De Vita Caesarum

 11:30-12:15

Robert Kirstein (Tübingen)

Die Erzählwürdigkeit eines Kaiserlebens. 
Suetons narrative Techniken in den Vitae Caesarum

 Abschlussdiskussion

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2021
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Contact Administrator