Konferenz „Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten!“, Marburg, 1./2. April 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem Projekt „Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen“ engagiert sich die Hochschulrektorenkonferenz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung dafür, die Stärken und Potenziale der Kleinen Fächer sichtbar und erfahrbar zu machen, ihre Leistungen für Wissenschaft und Alltag zu verdeutlichen und ihre Zukunftsfähigkeit durch eine stärkere hochschulinterne und -externe Kooperation zu stärken.
Im Rahmen unserer Initiative lade ich Sie herzlich ein zur Konferenz:
„Kleine Fächer: Perspektiven eröffnen, Zukunft gestalten!“
Philipps-Universität Marburg, 1./2. April 2020
Ich freue mich sehr, dass Bundesministerin Karliczek ihr Kommen zugesagt hat und die Konferenz gemeinsam mit der Präsidentin der Universität Marburg, Frau Prof. Dr. Krause, und mir eröffnen wird.
Ziel der Veranstaltung ist es, Entwicklungsperspektiven der Kleinen Fächer im deut-schen und europäischen Wissenschaftssystem mit einer breiten Fachöffentlichkeit aus Hochschulen, Forschungsförderung und Politik zu diskutieren. Fachübergreifen-de Workshops bieten Gelegenheit, sich zu vernetzen und zentrale Themenfelder weiter zu vertiefen. In diesem Zusammenhang lade ich Sie herzlich ein, den Aus-tausch durch Impulsvorträge aus Ihrer Berufspraxis zu bereichern – bitte beachten Sie diesbezüglich unseren beigefügten call for abstracts und das vorläufige Programm.
Beides finden Sie zusammen mit weiteren Hinweisen zur Anmeldung auch auf unserer Konferenz-Website: www.kleinefaecher2020.de
HRK Hochschulrektorenkonferenz
Die Stimme der Hochschulen
Ich bitte um Ihre Anmeldung bis zum 6. März 2020.
Bitte zögern Sie nicht, bei Fragen Kontakt mit Frau Dr. Inken Rabbel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel.: 0228 887-122) aufzunehmen.
Ich würde mich freuen, Sie im April in Marburg begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Professor Dr. Peter-André Alt
HRK Hochschulrektorenkonferenz
Die Stimme der Hochschulen
Berlin Leipziger Platz 11 Bonn Ahrstraße 39 Brüssel Rue d’Alsace-Lorraine 44 www.hrk.de
10117 Berlin 53175 Bonn B-1050 Brüssel
T: 030 206292-0 T: 0228 887-0 T: +32 2 7810061
HRK Hochschulrektorenkonferenz, Leipziger Platz 11, 10117 Berlin
Ansprechpartner:
Kontakt:
Zeichen:
Dr. Inken Rabbel
Projektleiterin
„Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen“
Tel.: 0228 887-122
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programm
Mittwoch, 1. April 2020
ab 14:30 h Registrierung und Begrüßungskaffee
15:30 h Konferenzbeginn Moderation: Armin Himmelrath, Wissenschaftsjournalist
15:30 h Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Katharina Krause, Präsidentin der Phillips-Universität Marburg
Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
16:15 h Keynote-Vortrag „Junge Zielgruppen erreichen: Wie können sich Kleine Fächer ins Gespräch bringen?“
Prof. Dr. Carsten Könneker, Geschäftsführer Klaus Tschira Stiftung und langjähriger Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaft
17:00 h Paneldiskussion „Kleine Fächer als Profilelement an Hochschulen: Institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen“
Diskutant*innen:
Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka, Professorin für Sozialanthropologie, Universität Bielefeld
Prof. Dr. Annette Werberger, Professorin für Osteuropäische Literaturen und Dekanin der Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
ab 18:30 h Abendempfang
Donnerstag, 2. April 2020 ab 8:30 h Registrierung und Begrüßungskaffee
09:00 h Parallele Workshops
1.1 Wissenschaftskommunikation
Eine zentrale Herausforderung für die Kleinen Fächer ist ihre Sichtbarkeit – sowohl hochschulintern als auch innerhalb der Wissenschaftslandschaft und der allgemeinen Öffentlichkeit. Im Fokus des Workshops steht daher der Austausch über innovative Kommunikationsstrategien und neue Formate der zielgruppenorientierten Kommunikation, die intern wie extern zur besseren Sichtbarkeit der Kleinen Fächer beitragen.
1.2 Studiengangsentwicklung
Im Vordergrund des Workshops steht die Studierbarkeit Kleiner Fächer mit besonderem Augenmerk auf neuen Studienformaten. In diesem Zusammenhang werden sowohl Fragen von Anwendungsbezug und „employability“, als auch die Relevanz von Transdisziplinarität thematisiert.
1.3 Hochschulinterne Vernetzung
Die Wahrnehmung Kleiner Fächer an ihren Hochschulen hängt in hohem Maße davon ab, wie gut sie hochschulintern vernetzt sind. Ziel des Workshops ist es, gelungene Beispiele für fachinterne und fachübergreifende Vernetzungsstrategien aufzuzeigen und zu diskutieren, wie Kleine Fächer im Spannungsfeld zwischen Konkurrenz und Kooperation, curricularer Einbindung und wissenschaftlicher Disziplin auch zukünftig bestehen können.
1.4 Nachwuchsförderung
Im Zentrum des Workshops steht der Austausch zu strategischen und strukturellen Fragen der Nachwuchsförderung in Kleinen Fächern. Die Verortung Kleiner Fächer in größeren Forschungszusammenhängen ist in diesem Zusammenhang besonders relevant, denn sowohl die Auslegung von Promotions- und Habilitationsordnungen als auch die strukturelle Nachhaltigkeit von Stellen ist oftmals eng mit Aspekten der Transdisziplinarität verknüpft.
10:30 h Kaffeepause
11:00-12:30 Fortsetzung parallele Workshops
2.1 Wissenschaftskommunikation
2.2 Studiengangsentwicklung
2.3 Hochschulinterne Vernetzung
2.4 Nachwuchsförderung
12:30 h Mittagsimbiss
13:30 h Berichtsrunde aus den Workshops
14:15 h Paneldiskussion „Internationale Perspektive: Status quo in anderen Ländern und internationale Vernetzung“
Diskutant*innen:
Caroline Censier-Calmus, Ministerium für Hochschulwesen, Forschung und Innovation (MESRI), Frankreich (tbc)
Prof. Dr. Mechthild Dreyer, Leiterin der Arbeitsstelle Kleine Fächer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Ton Nijhuis, Direktor des Duitsland Instituut Amsterdam, Niederlande
Dr. Karin Riegler, Vizerektorin für Lehre und Nachwuchsförderung, Akademie der bildenden Künste Wien, Österreich
Prof. Dr. Piotr Taracha, Dekan der Fakultät für Orientalische Studien, Universität Warschau, Polen
15:30 h Schlusswort „Zukunft gestalten!“
15:45 h Ende der Veranstaltung