• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

7. Internationaler Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH)

Marburg, 4. bis 7. Oktober 2022

 Begründen und Erklären im antiken Denken

 Call for Papers

 Vom 4. bis 7. Oktober 2022 soll der 7. Internationale Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) in Marburg stattfinden. Unter dem Thema „Begründen und Erklären im antiken Denken“ ist er der Vielfalt von philosophischen und nicht-philosophischen Erklärungs- und Begründungsmodellen in der Antike gewidmet. Eine ausführlichere Konzeption des Kongresses ist zu finden unter [https://ganph.de/Tagungsexpose_2022.pdf]. Eine Veröffentlichung der Vorträge im Anschluss an den Kongress ist geplant.

Die Konzeption des Kongresses ist bewusst weit gefasst, damit möglichst viele Gattungen von Literatur und eine Vielfalt von Modellen der Erklärung und Begründung zum Zuge kommen können. Der Call for Papers richtet sich explizit an Philosoph*innen und Klassische Philolog*innen sowie andere Altertumswissenschaftler*innen, die in diesen Bereichen forschen.

Die Abstracts im pdf-Format sollen bis zu 1000 Wörter umfassen. Die Länge des Vortrags soll maximal 30 Minuten betragen. Die Kongresssprachen sind Deutsch und Englisch; aber wir möchten ausdrücklich zu Vorträgen auf Deutsch ermutigen.

Die Abstracts sollen anonymisiert eingereicht werden, sodass aus ihnen kein Rückschluss auf den/die Autor*in möglich ist. Zusammen mit den Abstracts sollen in einer separaten Datei kurze Informationen zur derzeitigen akademischen Stellung bzw. Anbindung beigegeben werden.

Diese Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler*innen, die bereits promoviert sind. Eine Ausschreibung zur Präsentation von Promotionsprojekten erfolgt gesondert.

Senden Sie Ihr Abstract, bitte, bis zum zum Freitag, 27. August an die Geschäftsführung der GANPH, zu Händen von Herrn Stefan Röttig (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

 

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2022
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator