16. Tag der Antiken Numismatik in Münster
am 28./29. Oktober 2022
Am Samstag, den 29. Oktober 2022, findet in Münster der diesjährige „Tag der Antiken Numismatik“
(TAN) statt, der ein Gemeinschaftsprojekt der Forschungsstelle Antike Numismatik an der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster, des Münzkabinetts am LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches
Landesmuseum sowie des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e. V. ist.
Wie in den Jahren zuvor soll die Veranstaltung u. a. dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform
bieten, um neueste Forschungen und Projekte untereinander und mit Münzfreundinnen und -freunden
zu diskutieren, sowie Möglichkeiten schaffen, den Blick auf das Material zu erweitern. Ziel ist es, alle an
antiken Münzen Interessierten zu fruchtbarem Austausch zusammenzubringen und Kontakte unterein-
ander zu fördern.
Wir freuen uns auf Beiträge, die universitäre Abschluss- und Qualifikationsarbeiten aus dem Bereich der
Antiken Numismatik vorstellen, sowie auf Präsentationen von laufenden oder auch geplanten numis-
matischen Projekten. Sowohl Wortbeiträge als auch Poster-Präsentationen sollen ihren Platz finden.
Ganz bewusst verzichten wir auf eine thematische Einengung. Der Erfolg der Veranstaltung zeigt, dass
das Format mit seiner zuvor nicht planbaren Themenbreite, die die Vielfalt numismatischer Arbeit
spiegelt, jedem TAN sein neues, eigenes Profil verleiht, das die Vielzahl von Gästen anspricht und damit
das intendierte Miteinander von Wissenschaft und Öffentlichkeit fördert.
Anmeldungen von Kurzbeiträgen, Referaten und Poster-Präsentationen richten Sie bitte mit einer
kurzen inhaltlichen Zusammenfassung bis zum 28. August 2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Nach
Ablauf dieser Deadline werden wir Sie zeitnah informieren, ob Ihre Beitragsmeldung angenommen ist.
Eingeleitet wird der TAN bereits am Vorabend (Freitag, den 28. Oktober 2022) mit einem Abendvortrag.
In diesem Jahr wird Dr. Bernward Ziegaus von der Archäologischen Staatssammlung München über
„Keltische Münzmeister, Wanderhandwerker und Münzfälscher. Werkstätten, Werkplätze und Stempel-
depots im spätkeltischen Mitteleuropa“ sprechen.
Ebenfalls in diesem Rahmen wird am Freitag (ab ca. 17 Uhr) der Walter-Hävernick-Preis der Numisma-
tischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Ausgezeichnet werden
eine Dissertation und eine Masterarbeit. Beide Preisträger werden anschließend aus ihren Abschluss-
arbeiten berichten.
Mit Dank für Weiterleitung in Ihrem Bereich und herzlichen Grüßen aus Münster!
Dr. Gerd Dethlefs – Stefan Kötz, M.A. – Prof. Dr. Achim Lichtenberger – Dr. Katharina Martin
*** Wir hoffen, dass wir dem wissenschaftlichen Nachwuchs und PostDocs Reise- und Unterbringungs-
kosten erstatten können, wenn keine eigenen Reisemittel zur Verfügung stehen. ***