• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Diskussionen zur Antiken Skulptur 2. Workshop

Nachwuchsforum: Aktuelle Forschungen zur antiken Skulptur
Kolloquium vom 21. 22. Oktober 2022 an der Universität zu Köln

Nach wie vor stellen Skulpturen einen wichtigen Teil innerhalb der Diskussionen zur
materiellen Kultur der griechischen und römischen Antike dar. Vor diesem Hintergrund
in regelmäßig abgehaltenen Veranstaltungen unterschiedliche Fragestellungen, Probleme,
Kontexte und Aussagepotenziale der Skulpturenforschung zu erörtern. Auf diese Weise wollen
wir ein Kommunikationsforum etablieren, in dessen Rahmen alle an diesem Forschungsbereich
interessierten Personen über neue und alte Fragestellungen diskutieren können.
Mit dem zweiten Kolloquium wollen wir den aktuell von Nachwuchswissenschaftler*innen
(Doktoranden und Postdocs) durchgeführten Forschungen zur antiken Skulptur ein
Diskussionsforum bieten. Aus diesem Grund möchten wir auch keine grundlegenden
thematischen Vorgaben machen, um so ein möglichst repräsentatives Bild der laufenden
Untersuchungen gewinnen zu können. Objektbasierte Herangehensweisen, wie etwa Analysen
von Materialgruppen und ihre handwerklichen sowie stilistischen Besonderheiten oder von
Skulpturen in ihrem ursprünglichen Kontext, sind genauso möglich wie die Diskussion von
grundlegenden Konzepten und methodischen Ansätzen, beispielsweise aus dem Bereich der
digitalen Archäologie, oder Fragen zur gesellschaftlichen Relevanz von Skulptur oder
Phänomenen im Spannungsfeld lokal/global. Grundsätzlich ist aber jegliche Art der
Auseinandersetzung mit antiker Skulptur in diesem Rahmen willkommen. In den Vorträgen
(20 30 Minuten) sollen die Fragestellungen und Ziele des Projektes adressiert, das
zugrundeliegende Material umrissen sowie die analytischen Werkzeuge reflektiert werden.
Wir versprechen uns von der Veranstaltung fruchtbare Diskussionen zu unterschiedlichen
aktuellen Ansätzen und Fragen der Skulpturenforschung sowie eine verbesserte Vernetzung des
wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die Einreichung eines Abstracts (maximal 400 Wörter) wird erbeten bis zum 31.07.2022
an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir bemühen uns, eine finanzielle Förderung von Reise- und Übernachtungskosten der
Referent*innen zu ermöglichen.
Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch
Veranstaltungsort: Archäologisches Institut der Universität zu Köln
Veranstalter: Universität Graz, Universität zu Köln
Organisation: Alice Landskron, Thoralf Schröder und Anne Kleineberg
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2022
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator