Direktor Wissenschaftliche Informationstechnologie (m/w/d) - DAI Berlin
In den Zentralen Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) ist
zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle des
Direktors Wissenschaftliche Informationstechnologie (m/w/d)
(Kennziffer: 2/2021)
In Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Das DAI ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt
Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20
Standorten im In- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf
dem Gebiet der Archäologie und der Altertumswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland.
2019 wurden an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin die Zentralen Wissenschaftlichen
Dienste (ZWD) eingerichtet. Die ZWD umfassen den Bereich Bibliothek, Redaktion,
Archiv und Forschungsdatenmanagement sowie den Bereich der Wissenschaftlichen Informationstechnologie.
Die beiden Arbeitsbereiche der ZWD werden kollegial von zwei Direktor*innen geleitet.
Der Bereich der Wissenschaftlichen Informationstechnologie umfasst als große Arbeitsbereiche:
den Betrieb und die Weiterentwicklung von IT-Systemen (incl. administrativer und wissenschaftlicher
Anwendungen), die Weiterentwicklung von Software und digitalen Dokumentationsund
Prozessierungsverfahren sowie den Betrieb, die Betreuung und Verwaltung der Hardware.
Kern der Wissenschaftlichen Informationstechnologie des DAI sind die Systeme der iDAI.world mit
einem Schwerpunkt im Bereich der Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften.
Aufgabenbeschreibung
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
Organisatorisch
Kollegiale Leitung der ZWD mit spezieller Zuständigkeit für den Bereich der Wissenschaftlichen
Informationstechnologie
Wissenschaftlich
Visionäre Konzeptionierung und Implementierung der Weiterentwicklung der iDAI.world
und der digital science am DAI sowie Entwicklung und konkrete Umsetzung von Projekten
Beratung der Abteilungen und Kommissionen des DAI zu Themen der Wissenschaftlichen
Informationstechnologie
Aufbau und Ausbau nationaler und internationaler Kooperationen und Netzwerke
Drittmitteleinwerbung
Administativ
Personalführung und Personalentwicklung von ca. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Budgetverantwortung sowie Verantwortung für die Durchführung grundlegender Verwaltungsvorgänge
im haushalterischen und rechtlichen Bereich
Verhandlung von IT-Vereinbarungen mit dem Auswärtigen Amt und Umsetzung von Bundesvorgaben
zur Digitalisierung.
Anforderungsprofil
Vorausgesetzt:
Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss und eine Promotion
Sie sind eine wissenschaftlich ausgewiesene und führungsstarke Persönlichkeit mit einer
langjährigen, für die Wahrnehmung der Leitung der Wissenschaftlichen Informationstechnologie
qualifizierenden Leitungserfahrung
Sie sind ein/e national und international vernetzte/r Expertin/Experte auf dem Gebiet der
wissenschaftlichen Informationstechnologie, mit der Kompetenz zur strategischen und visionären
Weiterentwicklung der iDAI.world in einem interdisziplinären Umfeld,
Sie sind durch Veröffentlichungen im Bereich digitaler Anwendungen in der Archäologie
und ihren Nachbarwissenschaften ausgewiesen; zu Veröffentlichungen zählen auch open
source code Beiträge in Repositorien wie GitHub oder einschlägige Datenbanken aus dem
Arbeitsfeld des DAI
Sie verfügen über einschlägige Erfahrungen für die Wahrnehmung der administrativen
Aufgaben, die Einwerbung von Mitteln und im Projektmanagement
Sie verfügen über ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
Erwünscht:
Sie besitzen nachweislich Erfahrung und Offenheit gegenüber technologischen Generationssprüngen
(GIS, SQL, NoSQL, SFM, Fernerkundung, KI) und haben im Aufgabenbereich
der ausgeschriebenen Stelle erfolgreich digitale Projekte abgeschlossen,
Sie sind eine Persönlichkeit mit ausgewiesener Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
sowie der Fähigkeit, integrativ zu wirken.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein,
wird für den Arbeitsplatz geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
(insbesondere hinsichtlich der Anforderungen des Arbeitsplatzes und der gewünschten
Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Der Dienstposten ist der Besoldungsgruppe
A 15 BBesO zugeordnet. Die Eingruppierung von Tarifbeschäftigten erfolgt in Entgeltgruppe
E 15 TVöD (Bund). Für nicht beamtete Bewerber (m/w/d) ist bei Vorliegen der Voraussetzungen
die Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich. Der Dienstort ist Berlin.
Bewerber*innen mit Behinderung oder diesen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung
entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt.
Das DAI gewährleistet gemäß BGleiG die berufliche Gleichstellung unabhängig vom Geschlecht
und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem flexible Arbeitszeiten gelebt und
Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten realisiert werden.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig
von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter
sowie sexueller Orientierung und Identität.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum
08.03.2021
mit Lebenslauf, Zeugnissen und qualifizierten Arbeitszeugnissen/Beurteilungen etc. Wir bitten Sie
außerdem, den Unterlagen ein Exposé zur Wahrnehmung der Aufgabe der Leitung des Arbeitsbereichs
Wissenschaftliche Informationstechnologie sowie seiner weiteren Entwicklung innerhalb der
Zentralen Wissenschaftlichen Dienste des DAI beizufügen. Bitte fügen Sie zudem,den auf der
Homepage des DAI (www.dainst.org) eingestellten Bewerbungsbogen „Wissenschaft“ ausgefüllt
bei.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese in einer
zusammengefassten PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer 2/2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit größter
Sorgfalt und Diskretion. Unsere Datenschutzinformation finden Sie auf unserer Webseite unter
www.dainst.org/datenschutz. Diese informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über den Umfang und die
Art und Weise der Verarbeitung sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.
Für etwaige Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Herr Khanin, Personalreferat, Tel. 030/187711-295, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle des
Direktors Wissenschaftliche Informationstechnologie (m/w/d)
(Kennziffer: 2/2021)
In Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Das DAI ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt
Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20
Standorten im In- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf
dem Gebiet der Archäologie und der Altertumswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland.
2019 wurden an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin die Zentralen Wissenschaftlichen
Dienste (ZWD) eingerichtet. Die ZWD umfassen den Bereich Bibliothek, Redaktion,
Archiv und Forschungsdatenmanagement sowie den Bereich der Wissenschaftlichen Informationstechnologie.
Die beiden Arbeitsbereiche der ZWD werden kollegial von zwei Direktor*innen geleitet.
Der Bereich der Wissenschaftlichen Informationstechnologie umfasst als große Arbeitsbereiche:
den Betrieb und die Weiterentwicklung von IT-Systemen (incl. administrativer und wissenschaftlicher
Anwendungen), die Weiterentwicklung von Software und digitalen Dokumentationsund
Prozessierungsverfahren sowie den Betrieb, die Betreuung und Verwaltung der Hardware.
Kern der Wissenschaftlichen Informationstechnologie des DAI sind die Systeme der iDAI.world mit
einem Schwerpunkt im Bereich der Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften.
Aufgabenbeschreibung
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
Organisatorisch
Kollegiale Leitung der ZWD mit spezieller Zuständigkeit für den Bereich der Wissenschaftlichen
Informationstechnologie
Wissenschaftlich
Visionäre Konzeptionierung und Implementierung der Weiterentwicklung der iDAI.world
und der digital science am DAI sowie Entwicklung und konkrete Umsetzung von Projekten
Beratung der Abteilungen und Kommissionen des DAI zu Themen der Wissenschaftlichen
Informationstechnologie
Aufbau und Ausbau nationaler und internationaler Kooperationen und Netzwerke
Drittmitteleinwerbung
Administativ
Personalführung und Personalentwicklung von ca. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Budgetverantwortung sowie Verantwortung für die Durchführung grundlegender Verwaltungsvorgänge
im haushalterischen und rechtlichen Bereich
Verhandlung von IT-Vereinbarungen mit dem Auswärtigen Amt und Umsetzung von Bundesvorgaben
zur Digitalisierung.
Anforderungsprofil
Vorausgesetzt:
Sie verfügen über einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss und eine Promotion
Sie sind eine wissenschaftlich ausgewiesene und führungsstarke Persönlichkeit mit einer
langjährigen, für die Wahrnehmung der Leitung der Wissenschaftlichen Informationstechnologie
qualifizierenden Leitungserfahrung
Sie sind ein/e national und international vernetzte/r Expertin/Experte auf dem Gebiet der
wissenschaftlichen Informationstechnologie, mit der Kompetenz zur strategischen und visionären
Weiterentwicklung der iDAI.world in einem interdisziplinären Umfeld,
Sie sind durch Veröffentlichungen im Bereich digitaler Anwendungen in der Archäologie
und ihren Nachbarwissenschaften ausgewiesen; zu Veröffentlichungen zählen auch open
source code Beiträge in Repositorien wie GitHub oder einschlägige Datenbanken aus dem
Arbeitsfeld des DAI
Sie verfügen über einschlägige Erfahrungen für die Wahrnehmung der administrativen
Aufgaben, die Einwerbung von Mitteln und im Projektmanagement
Sie verfügen über ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
Erwünscht:
Sie besitzen nachweislich Erfahrung und Offenheit gegenüber technologischen Generationssprüngen
(GIS, SQL, NoSQL, SFM, Fernerkundung, KI) und haben im Aufgabenbereich
der ausgeschriebenen Stelle erfolgreich digitale Projekte abgeschlossen,
Sie sind eine Persönlichkeit mit ausgewiesener Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
sowie der Fähigkeit, integrativ zu wirken.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein,
wird für den Arbeitsplatz geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
(insbesondere hinsichtlich der Anforderungen des Arbeitsplatzes und der gewünschten
Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Der Dienstposten ist der Besoldungsgruppe
A 15 BBesO zugeordnet. Die Eingruppierung von Tarifbeschäftigten erfolgt in Entgeltgruppe
E 15 TVöD (Bund). Für nicht beamtete Bewerber (m/w/d) ist bei Vorliegen der Voraussetzungen
die Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich. Der Dienstort ist Berlin.
Bewerber*innen mit Behinderung oder diesen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung
entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt.
Das DAI gewährleistet gemäß BGleiG die berufliche Gleichstellung unabhängig vom Geschlecht
und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem flexible Arbeitszeiten gelebt und
Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten realisiert werden.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig
von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter
sowie sexueller Orientierung und Identität.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum
08.03.2021
mit Lebenslauf, Zeugnissen und qualifizierten Arbeitszeugnissen/Beurteilungen etc. Wir bitten Sie
außerdem, den Unterlagen ein Exposé zur Wahrnehmung der Aufgabe der Leitung des Arbeitsbereichs
Wissenschaftliche Informationstechnologie sowie seiner weiteren Entwicklung innerhalb der
Zentralen Wissenschaftlichen Dienste des DAI beizufügen. Bitte fügen Sie zudem,den auf der
Homepage des DAI (www.dainst.org) eingestellten Bewerbungsbogen „Wissenschaft“ ausgefüllt
bei.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese in einer
zusammengefassten PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer 2/2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit größter
Sorgfalt und Diskretion. Unsere Datenschutzinformation finden Sie auf unserer Webseite unter
www.dainst.org/datenschutz. Diese informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über den Umfang und die
Art und Weise der Verarbeitung sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.
Für etwaige Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Herr Khanin, Personalreferat, Tel. 030/187711-295, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!