Professur für Klassische Philologie / Latinistik - Graz
An der Universität Graz arbeiten ForscherInnen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere WissenschafterInnen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Das Institut für Antike besteht seit Oktober 2019 als Verbund der bisherigen Institute für Alte Geschichte, Archäologie und Klassische Philologie sowie des interdisziplinären Zentrums Antike. Wir erforschen Antike als ganzheitlichen multikulturellen Raum bis in seine Auswirkungen auf die Welt der Gegenwart.
Die Universität Graz besetzt am Institut für Antike der Geisteswissenschaftlichen Fakultät eine
Professur für Klassische Philologie/Latinistik
(40 Stunden/Woche; Verfahren gem § 98 Universitätsgesetz; unbefristetes Arbeitsverhältnis nach dem Angestelltengesetz; voraussichtlich zu besetzen ab 01. Oktober 2020)
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll das Fach Klassische Philologie / Latinistik in Forschung und Lehre vertreten. Erwartet wird ein Forschungsschwerpunkt in der Klassik und Nachklassik (1.Jh.v.Chr.-2.Jh.n.Chr.). Von Vorteil wäre zudem ein Schwerpunkt in Neulatein und der Griechischen Philologie. Die Lehrverpflichtung umfasst die Studien Bachelor, Master, Lehramt und Doktorat in Klassischer Philologie / Latein und die Betreuung der Abschlussarbeiten.
Sie sind umfangreich in der Klassischen Philologie / Latinistik durch hochrangige Publikationen ausgewiesen. Sie betreiben Forschung auf hohem internationalem Niveau und greifen Forschungsfragen im interdisziplinären Rahmen auf. Sie haben Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten. Sie planen Kooperationen innerhalb der Forschungsschwerpunkte der Universität und haben enge Anknüpfungspunkte zu den anderen Fächern (Alte Geschichte, Archäologie) und Forschungsschwerpunkten des Instituts für Antike, außerdem auch zu den modernen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften. Sie sind bereit im Profilbildenden Bereich „Dimensionen der Europäisierung“, im interfakultären altertumswissenschaftlichen Doktoratsprogramm „Antike Kulturen des Mittelmeerraumes“ und der Internationalen Graduiertenschule „Resonante Weltbeziehungen in sozio-religiösen Praktiken in Antike und Gegenwart“ mitzuwirken.
Anstellungserfordernisse:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD)
- Habilitation oder gleich zu wertende Qualifikation in Klassischer Philologie/Latinistik
- Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter)
- Erfolgreiche Einwerbung fachspezifischer Projekte; insbesondere kompetitiver Drittmittel
- Kompetenz in Hochschuldidaktik
- Kompetenz in der Betreuung und Anleitung von NachwuchswissenschafterInnen
- Auslandserfahrung während der wissenschaftlichen Laufbahn
- Management- und Führungserfahrung
- Kompetenz in Gender Mainstreaming
- Gute Deutschkenntnisse
- Vernetzung in der internationalen Forschungsgemeinschaft
- Erfahrung in akademischer Selbstverwaltung und in Leitungsfunktionen des universitären Betriebes
Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von KollegInnen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.
Einstufung
Gehaltsschema des Universitäten-KV: A1
Mindestgehalt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt € 71.822,80 brutto/Jahr (14 Monatsgehälter). Ein allfälliges höheres Gehalt kann zum Gegenstand von Verhandlungen gemacht werden.
Ende der Bewerbungsfrist: 01. Januar 2020
Kennzahl: BV/24/98 ex 2018/19
Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 05.06.2019
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache unter Berücksichtigung der allgemeinen Bewerbungsbestimmungen – informieren Sie sich unter (http://jobs.uni-graz.at/Berufungsverfahren) – innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist unter Angabe der Kennzahl bitte an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
At the University of Graz, researchers and students work across a broad disciplinary spectrum to enlarge our knowledge, and find strategies to deal with challenges our society is confronted with and to shape tomorrow’s world. The University of Graz is a place which combines high quality academic research and teaching, where achievement is rewarded, careers are promoted, and social diversity is encouraged – all within a modern, award-winning working environment. Our motto: We work for tomorrow. Join us!
Since October 2019, the Institute of Antiquity is comprised of an association of the former institutes of Ancient History, Archaeology and Classical Philology, as well as the interdisciplinary Centre of the Classics. We explore antiquity as a holistic multicultural space and inquire as to how it affects the contemporary world.
At the Institute of Antiquity at the Faculty of Arts and Humanities, the University of Graz is seeking to appoint a
Professor of Classical Philology/Latin Studies
(40 hours per week; selection procedure in accordance with Section 98 of the Universities Act (UG); permanent employment according to the Salaried Employees Act (AngG); expected starting date October 1st 2020)
The successful candidate will represent the subject of Classical Philology / Latin Studies in research and teaching. A core research area in Classical and Post-Classical Studies (1st century BCE -2nd century CE is expected. A focus on early modern Latin and Greek philology would also be advantageous. Teaching duties will include the bachelor’s, master’s, teacher training programme and doctorate degrees in Classical Philology / Latin, as well as the supervision of final theses.
You have extensive experience in Classical Philology / Latin Studies, evidenced by high-ranking publications. You will conduct research at a high international level and address research questions within an interdisciplinary framework. You have experience in carrying out research projects. You will plan cooperative ventures within the university’s core research areas and have close links to other subjects (Ancient History, Archaeology) and core research areas of the Institute of Antiquity, as well as to modern literature, linguistics and cultural studies. You will be prepared to participate in the “Dimensions of Europeanisation” Field of Excellence, in the inter-faculty doctoral programme, “Ancient Cultures of the Mediterranean”, and in the International Graduate School, “Resonant self-world relations in socio-religious practices in antiquity and the present”.
Employment requirements:
- Austrian or equivalent foreign higher education degree corresponding with the position (doctorate/PhD)
- Habilitation or equivalent qualification in Classical Philology/Latin Studies
- Outstanding academic qualifications in research and teaching in the relevant discipline and for the profile of the professorship (commensurate with stage of academic career)
- Success in attracting subject-specific project grants, particularly where competitively awarded third-party funds are concerned
- Skills in higher education didactics
- Skills in the supervision and guidance of early career researchers
- Professional experience abroad during academic career
- Management and leadership experience
- Gender mainstreaming skills
- Good knowledge of German
- Networking in the international research community
- Experience in academic self-administration and in leadership roles in the university contex
The successful candidate will be highly motivated, aiming for academic excellence and integrity in research and teaching. He/she will have demonstrated ability to collaborate constructively in a responsible manner and inspire colleagues and students in an interdisciplinary, internationally oriented context.
We offer a diverse, challenging, team-oriented working environment and a high degree of personal responsibility. Working hours are flexible and there are many options for further education and personal development.
Classification
Salary scheme of the Collective Bargaining Agreement for University Staff (Universitäten-KV): A1
Minimum salary
The minimum remuneration as stated in the Collective Bargaining Agreement is EUR 71.822,80 gross per year. Salary subject to negotiation.
Application deadline: January 1st 2020
Reference number: BV/24/98 ex 2018/19
Planned dates of the applicant’s presentation: 05.06.2019
The University of Graz is committed to increasing the proportion of female employees, especially in leadership roles. We therefore encourage qualified female colleagues in particular to apply for this position. In case of equal qualifications, women will receive priority consideration.
Please submit your application documents (in German or English) in accordance with the general application guidelines (which can be found at (http://jobs.uni-graz.at/en/Berufungsverfahren) before the stated deadline. Your application documents should include the reference number of the position and be sent by email to:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!