Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme

    • Dez 20
      Junior Research Fellowships 2024/25

      Mittwoch, 20. Dezember 2023 09:28

      ((The advertisement lists Classics, including Ancient History))
      University of Oxford - Arts, Humanities and Social Sciences
      Junior Research Fellowships 2024/25 Arts, Humanities and Social Sciences
      £37,099 per annum

      Christ Church invites applications for up to two Junior Research Fellowships in the Arts and Humanities from the following subjects, with effect from 01 October 2024 or as soon as possible thereafter; Philosophy, Politics, Economics, Classics (including Ancient History), Theology, Asian and Middle East Studies. Junior Research Fellowships are fellowships for full-time research offered by Oxford colleges to early career researchers and provide an unrivalled opportunity to establish a research profile as a member of a collegiate community.

      The basic obligation of a Junior Research Fellow is to engage full-time in research and its dissemination in some branch of the Arts or Humanities. The successful candidate will be expected to propose, plan and manage a high-quality programme of original research, publicise the outcomes of that research through presentation of papers and publications, and undertake teaching up to a maximum of six hours a week during full term.

      The ideal candidate will hold a doctorate or be close to completion, have research expertise in their chosen field, have the ability to present research findings effectively to fellow professionals at national and international conferences or in professional research seminars. They will also have a coherent plan of research for the duration of the appointment which can either be the further development of the doctoral work or an entirely new area and which promises to make a valuable contribution to the candidate's field. Suitable candidates will not have already held a comparable career development appointment at Oxford or another university.

      The post is offered on a fixed-Term (4-years from 01 October 2024 or as soon as possible thereafter) and full-time basis (37.5 hours per week). Salary is National spine Point 30: £37,099 per annum (current rates). New appointments are usually made at the first point of the scale.

      Further particulars, including instructions about how to apply, may be downloaded, by clicking the 'Apply' button

      The deadline for applications is 12 noon on Monday 5th February 2024.

      Christ Church is committed to equality and we value the diversity of our staff and students. It is our policy and practice that entry into employment and progression within employment will be determined only by criteria which are related to the duties of a particular post and the relevant salary scale. No applicant or member of staff will be treated less favourably than another because of their age, disability, ethnicity, marital or civil partnership status, parental status, religion or belief, gender, or sexual orientation.
         

    • Dez 19
      Research Fellowship in Arts (Classics)

      Dienstag, 19. Dezember 2023 09:26

      Girton College Cambridge
      Research Fellowship in Arts
      Applications are invited for Research Fellowship in Arts starting on 1 October 2024 and tenable for three years. This year's competition invites applicants who work within one or more of the following disciplines: Classics, Geography, Economics, Music, Architecture, Philosophy, Theology & Religion, Education, and Art History.

      The competition involves the assessment of candidates' submitted work and an interview. Candidates will be asked to provide a 600-word summary of current and future research. Long-listed candidates will be invited to submit two pieces of written work of no more than 10,000 words each, accompanied by a short note explaining how each fits into their overall research programme.

      Candidates must provide details for two referees who have agreed to submit a reference through the website by the application deadline. Candidates should note that the College cannot pay for international travel. We shall, however, cover the costs of travel within the UK and offer overnight accommodation at Girton. Overseas candidates may be interviewed online.

      The current post-doctoral salary scale (from 1 August 2023) is £24,533 to £27,181. The post holder may undertake, should they wish, up to four hours of supervision (or small group) teaching per week during the twenty weeks of the teaching year. Any such teaching would provide additional income. The salary is pensionable under the Universities Superannuation Scheme and is paid monthly in arrears by bank transfer. Research Fellows may claim research expenses up to a total of £3,000 over the three years of the Fellowship.

      The position is open to graduates of any university within or outside the United Kingdom. There is no age limit, but the fellowship is principally intended to support researchers at an early stage in their academic careers and will usually be awarded to a candidate who has recently completed a Ph.D. or is close to completion.

      Information on accommodation, if required, is available on request. Research Fellows are entitled to free commons (i.e. meals) for the duration of the fellowship, except when the kitchens are closed. Research Fellows are members of the College's Governing Body.

      How to apply?

      To apply, please follow this link to the online application system: https://app.casc.cam.ac.uk/fas_live/g_arts.aspx

      The closing date for applications is 12 noon, Monday 8 January 2024.

      Queries can be made at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>



      https://www.girton.cam.ac.uk/job-vacancies/research-fellowship-arts
         

    • Dez 18
      5. EUROPÄISCHER ARCHÄOLOGIEPREIS JOSEPH DÉCHELETTE

      Montag, 18. Dezember 2023 17:43

      5. EUROPÄISCHER ARCHÄOLOGIEPREIS JOSEPH DÉCHELETTE
      AUSSCHREIBUNG
      BEWERBUNGSFRIST: 1. MÄRZ 2024
      Joseph Déchelette (1862-1914), ein Archäologe von internationalem Ruf, war einer der Gründer-
      väter der vorgeschichtlichen Archäologie in Europa. Auf Anregung seines Großneffen, Édouard Déche-
      lette (†), wurde 2010 die Association Joseph Déchelette gegründet, welche die Erinnerung an diesen
      großen Wissenschaftler und Wegbereiter der Archäologie lebendig halten möchte. In Kooperation mit
      den unten aufgeführten Partnern möchte die Association einen Archäologiepreis Joseph Déchelette
      vergeben, mit dem die Forschungen einer/s jungen Archäologin/en nach ihrer/seiner Promotion
      gefördert werden sollen. Dieser im Jahr 2016 geschaffene Preis soll alle zwei Jahre vergeben werden.
      Der Preis wendet sich an die breite Gemeinschaft der archäologisch Forschenden in Europa.
      Die Kriterien für seine Verleihung richten sich nach den Werten, die Joseph Déchelette auszeichneten:
      Off enheit, wissenschaftliche Sorgfalt, Sinn für das Praktische, internationaler Blickwinkel.
      Partner für die Preisverleihung 2024:
      • Ministère de la culture
      • Stadt Roanne / musée Joseph-Déchelette, Roanne
      • Musée d’Archéologie nationale (MAN), Saint-Germain-en-Laye
      • Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mainz
      • Laténium, Parc et Musée d’archéologie de Neuchâtel
      • Association pour les Recherches sur l’Âge du Bronze (APRAB)
      • Association française pour l’Étude de l’Âge du Fer (AFEAF)
      • European Association of Archaeologists
      • Prehistoric Society
      • Société préhistorique française (SPF)
      • Bibracte EPCC
      VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE BEWERBUNG UND BEDINGUNGEN FÜR DIE PREISVERLEIHUNG
      Zur Bewerbung werden Forscher/innen, die ihre Doktorarbeit zwischen dem 1. Januar 2021
      und dem 31. Dezember 2023 verteidigt haben, aufgefordert.
      Die Forschung, die Gegenstand der Dissertation ist, muss sich auf die europäische Vorgeschichte
      beziehen, die in einem weiten Sinne verstanden wird, sowohl geographisch als auch chronologisch
      (Bronzezeit, Eisenzeit und Periode der Romanisierung). Die Jury wird der europäischen Dimension der
      Anträge besondere Aufmerksamkeit schenken.
      Die Sprache der Dissertation ist gleichgültig. Die Bewerber reichen eine Datei in Französisch oder
      Englisch in 25.000 Zeichen ein, die eine Zusammenfassung der Dissertation und der Arbeitsperspektiven
      für das Jahr nach der Preisverleihung (Vorbereitung einer Publikation, Entwicklung eines Forschungspro-
      jektes usw.), einen Lebenslauf mit Angabe des Geburtsdatums und eine Bibliographie ihrer Arbeit, einen
      veröffentlichten oder angenommenen Artikel und den Verteidigungsbericht der Dissertation oder, falls
      dies nicht der Fall ist, zwei Anerkennungsschreiben für ihre Doktorarbeit durch anerkannte Spezialisten
      auf diesem Gebiet enthält. Die Präsentation der Arbeitsperspektiven gliedert sich in fünf Teile: allgemeine
      Ziele, Jahresziele, Methode, Mittel und Partnerschaften, die mobilisiert werden sollen, erwartete Form der
      Ergebnisse (Veröffentlichung, Runder Tisch, etc.). In dieser Präsentation wird erläutert, wie das Projekt mit
      der Promotionsforschung und der Zukunft der erwarteten Karriere des Kandidaten verknüpft ist.
      Die Auszeichnung wird von einer internationalen Kommission vergeben, die im Frühjahr 2024
      zusammentreten wird.
      Die Bewerbung erfolgt per Email bis zum 1. März 2024 an folgende Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      HÖHE DES PREISGELDES
      Das Preisgeld beträgt 10.000 € und setzt sich aus Beträgen der Association Déchelette, des LEIZA
      und des Ministère de la Culture zusammen. Zusätzlich werden dem/der Preisträger/in folgende Möglichkei-
      ten geboten, die er/sie im darauffolgenden Jahr in Anspruch nehmen kann:
      • Forschungsaufenthalt von einem Monat am LEIZA in Mainz
      • Forschungsaufenthalt von einem Monat in Bibracte
      • Forschungsaufenthalt von einem Monat an der Bibliothèque du Musée Déchelette, auf
      Einladung der Stadt Roanne
      • Forschungsaufenthalt von einem Monat am Laténium, in Zusammenarbeit mit der
      Fondation Maison Borel
      • Organisation eines Workshops durch das MAN
      • Einhaltung der SPF und der Prehistoric Society
      (Die Einladung umfasst entsprechend den Möglichkeiten neben der Übernachtung auch die
      Verpflegung vor Ort).
      Der Preis wird im Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie Joseph Déchelette, in Roanne, ver-
      liehen, wo der Wissenschaftler sein ganzen Leben gewirkt und gearbeitet hat    

    • Nov 24
      Collaborative Doctoral Award - Newcastle University in collaboration with the Austrian Academy of Sciences and Austrian National Library

      Freitag, 24. November 2023 15:46

       

       

      The School of History, Classics and Archaeology at Newcastle University is currently recruiting a fully funded PhD student to work on the following project:

       

      Edition of unpublished Greek documents from the Papyrus Collection of the Austrian National Library

       

      Project summary

      This project focuses on the decipherment, translation and commentary of a group of hitherto unpublished Greek texts written on papyrus from Egypt, housed at the Austrian National Library. Dated to the Ptolemaic and Roman periods (III BC-AD IV), the texts concern the socio-economic life of a number of Egyptian communities. The aim of this project is twofold: first, to make accessible to scholars, for the first time, new documents, which can be used for further study; second, to get an insight into the lives of the lower strata of society for Ptolemaic and Roman Egypt, and for antiquity more broadly.

       

      This is a Collaborative Doctoral Award (Staff-led), funded by the Northern Bridge Consortium, in collaboration with the Österreichische Akademie der Wissenschaften (Austrian Academy of Sciences) and the Österreichische Nationalbibliothek (Austrian National Library) in Vienna.

       

      A full description of the project can be found here: http://www.northernbridge.ac.uk/media/sites/teaching/northernbridge/LangellottiMicaela_NCL_AAS.pdf

      http://www.northernbridge.ac.uk/applyforastudentship/cda/

       

      The successful candidate will be based in Newcastle but will spend two six-month periods in Vienna, one at the end of Year 1 and another at the end of Year 2.

       

      Interested applicants should send a personal statement outlining their skills and experience and a CV to Dr Micaela Langellotti (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) by no later than Friday 19th January 2024.

      Interviews for shortlisted candidates are expected to take place in early February 2024 via Zoom.

      For any queries, please email Dr Micaela Langellotti (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

       

      A person specification can be found below:

      Education and Professional Qualifications

      Essential Criteria

      - First class (or high 2:1) degree in Classics, Ancient History, or related discipline, or international equivalent and

      - MA in Classics, Ancient History, or related discipline with distinction, or international equivalent

       

      Desirable Criteria

      - Training in papyrology

      -Reading comprehension in German, French or Italian for secondary literature

      Research and Impact Experience and Training

      Essential Criteria

      - An MA thesis that has received a first-class mark (or international equivalent)

      Desirable Criteria

      - Experience in editing ancient texts

      Interpersonal Skills

      Essential Criteria

      - Ability to work independently and meet deadlines

      -Ability to collaborate

      -Independence of thought

      Desirable Criteria

       

       

       

      Tuition fees

      • A minimum stipend per year for living costs, which is paid in regular instalments. Awards increase every year, typically with inflation. As an indicator, the level for 2023/2024 is £18,622. CDA award-holders will receive an additional £600 per annum to help fund collaboration with the non-HE partner (for travel, accommodation, etc.).
      • Award-holders are eligible to apply to a fund reserved to support primary research costs to include, for example, conference attendance, fieldwork, language training, overseas research visits and placements with a non-academic partner. 
      • Please note award-holders will not have a personal research account on which to draw.
      • The duration of the award is 3.5 years.
      • Tuition fees paid at a rate equivalent to the Home UK fee.
      • For international students: We are still waiting to hear whether the Northern Bridge Consortium will cover the difference between the Home and International tuition fee rate, but applicants will be informed by mid-December 2023 at the latest.

       

       

          

    • Nov 22
      DOKTORANDENSTIPENDIUM der Jacobi-Stiftung

      Mittwoch, 22. November 2023 17:13

      Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts
      Amalienstr. 73b D-80799 München
      Tel. +49 (0)89 28.67.67.60 http://www.dainst.org/standort/muenchen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      DOKTORANDENSTIPENDIUM
      Die finanzielle Unterstützung der Gerda-Henkel-Stiftung und der Elise-und-Annemarie-Jacobi-Stiftung ermöglicht es der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, dem Testament von Frau Annemarie Jacobi entsprechend, Studierende aus aller Welt von "außerordentlicher Begabung und beschränkter finanzieller Bewegungsfreiheit" bei ihrer Promotion im Fach Alte Geschichte und eng verwandter Fächer zu fördern. Neben der im deutschsprachigen Raum üblichen Dissertation gelten entsprechend qualifizierende Arbeiten gemäß den Normen der jeweiligen Heimat- oder Studienländer der Bewerberinnen und Bewerber (PhD, Thèse Nou-
      veau Régime, tesi di dottorato etc.) ebenfalls als förderungsfähig. Auch die Arbeit an der Publikation einer Dissertation ist förderungsfähig, wenn zum Zeitpunkt der Antragstellung der Dissertationstermin nicht länger als sechs Monate zurückliegt.
      Die Kommission schreibt deshalb für deutsche und internationale Doktorandinnen und Doktoranden regelmäßig Stipendien an ihrer hervorragend ausgestatteten althistorischen Fachbibliothek aus. Beantragt werden können Stipendien mit einer Dauer von 3 Monaten (den Quartalen des Jahres entsprechend). Geboten werden ein Arbeitsplatz in der Kommissionsbibliothek, eine kostenlose Unterkunft in einem voll ausgestatteten Apartment
      im Gebäude, die Übernahme der nachgewiesenen An- und Abreisekosten bis zu einem Höchstbetrag von EUR 350 (Europa) beziehungsweise EUR 900 (Übersee) sowie ein Zuschuss zum Lebensunterhalt von monatlich EUR 600. Für die Dauer der Corona-Epidemie, der sich daraus ergebenden Reiserestriktionen und Quarantänevorschriften ist die Präsenzpflicht von den länderspezifischen Rahmenbedingungen abhängig.

      Bewerbungen in deutscher, englischer, französischer, spanischer oder italienischer Sprache sind mit folgenden
      Unterlagen zu versehen:
      1. Präsentation des Promotionsvorhabens mit Angaben zum Stand der Arbeit (maximal 3.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
      2. Arbeitsplan für den Aufenthalt in München bzw. die Förderdauer (maximal 250 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
      3. Einen Termin für den Aufenthalt in München bzw. die Förderdauer (1., 2., 3. oder 4. Quartal eines Jahres)
      4. Tabellarischer Lebenslauf
      5. Die wichtigsten Zeugnisse für die bereits erworbenen akademischen Qualifikationen
      6. Zwei Stellungnahmen von Universitätsprofessor/innen, darunter des Betreuenden der Dissertation
      Bewerbungen können viermal jährlich (zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli und zum 1. Oktober) an den Direktor der Kommission gerichtet werden. Sie sind auf elektronischem Wege in einer Datei mindestens sechs Monate vor dem gewünschten Förderbeginn an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu senden.
      Die Stellungnahmen der Gutachter (1-2 Seiten) sollen unabhängig von der Bewerbung und einzeln an die genannte E-Mail-Adresse geschickt werden.

      Allgemeine Informationen
      Die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts betreibt und fördert Forschungen im Bereich der Alten Geschichte, im Besonderen auf den Gebieten der griechischen und lateinischen Epigraphik, der Numismatik, der Papyrologie und der historischen Topographie. Ihre Publikationsorgane sind die Zeitschrift Chiron und die Monographien-Reihe Vestigia.
      Ansprechpartner der Stipendiatinnen und Stipendiaten bei ihrem Aufenthalt in München werden insbesondere die fünf fest bzw. längerfristig angestellten wissenschaftlichen Angehörigen der Kommission sein:

      Christof Schuler (1. Direktor): Griechische Epigraphik und historische Topographie; Geschichte
      Kleinasiens; antike Urbanistik
      Rudolf Haensch (2. Direktor): Lateinische Epigraphik und Papyrologie; das Imperium Romanum;
      Religionsgeschichte im Spiegel der Epigraphik
      Sophia Bönisch-Meyer: Griechische Epigraphik und Geschichte der römischen Kaiserzeit;
      Kleinasien
      Simone Killen: Griechische und römische Numismatik; Griechische Welt
      Isabelle Mossong: Lateinische Epigraphik; Geschichte der iberischen Halbinsel
      in der Antike

      Die Kommission liegt in der Amalienstr. 73b gegenüber der Ludwig-Maximilians-Universität. Ihre Bibliothek
      umfasst gegenwärtig etwa 50.000 Bücher und 170 laufend abonnierte Zeitschriften. Sammelgebiet ist die gesamte Alte Geschichte; Schwerpunkte liegen auf lateinischer und griechischer Epigraphik, Papyrologie und Numismatik.
      Die Bibliothek wird nicht nur von den Altertumsforschern der hiesigen Universität, sondern auch von in- und ausländischen Forschern gerne genutzt. Ihr elektronischer Katalog ist online zugänglich unter:
      https://www.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/18350
      Darüber hinaus sind die Bibliotheken der historischen und archäologischen Institute und vor allem die Bayerische Staatsbibliothek im Umkreis von wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. In der Kommission finden regelmäßig Gastvorträge und Kolloquien statt (außer in Zeiten einer Pandemie). Die Kommission liegt im Herzen Münchens – der Marienplatz ist in 15 Minuten zu Fuß erreichbar – und perfekt an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
      Für weitere Informationen können Sie sich an unser Sekretariat unter Tel. +49 (0)89 - 28.67.67.60 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden.    

    • Okt 20
      Reisestipendien Numismatik

      Freitag, 20. Oktober 2023 09:11

      AUSSCHREIBUNG von
      REISESTIPENDIEN
      zum 17. TAG DER
      ANTIKEN NUMISMATIK
      Münster, 17./18. November 2023
      Die numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK) unter-
      stützt erneut den TAG DER ANTIKEN NUMISMATIK, indem sie mehrere Reiskostenbeihilfen
      finanziert.
      In den letzten Jahren hat sich TAG DER ANTIKEN NUMISMATIK mit seiner Intention, etablierte
      Forscherinnen und Forscher, Sammelnde und Nachwuchskräfte zusammenzubringen, in der
      numismatischen Welt etabliert. Immer mehr Studierende sowie Nachwuchswissenschaft-
      lerinnen & Nachwuchswissenschaftler reisen nach Münster, um an der Veranstaltung (auch
      ohne eigenen Beitrag) teilzunehmen und die freundlich-kollegiale Atmosphäre zum Kennen-
      lernen von Fach und Personen zu nutzen.
      Um den Nachwuchs zu einer solchen Kontaktaufnahme zu ermuntern, stellt die Numismatische
      Kommission der Länder erneut Reiskostenbeihilfen in Höhe von jeweils 150,- Euro zur
      Verfügung.
      Darum bewerben können sich Studierende sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen & Nach-
      wuchswissenschaftler aus den altertumskundlichen Fächern, die ein begründetes Interesse an
      numismatischer Forschung haben; eigene numismatische Arbeiten müssen noch nicht
      vorliegen, sollten aber geplant sein.
      Sind Sie interessiert?
      Dann legen Sie Ihrer elektronischen Bewerbung neben einem Motivationsschreiben bitte auch
      die Empfehlung einer Dozentin / eines Dozenten bei und senden Sie Ihre Bewerbung bis zum
      30.10.2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    • Okt 16
      Ernst-von-Sieglin-Preis für NachwuchswissenschaftlerInnen der Klassischen Archäologie

      Montag, 16. Oktober 2023 19:21

      https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/institut-fuer-klassische-archaeologie/ernst-von-sieglin-preis/



    • Sep 18
      1 Startstipendium des Doktoratsprogramms Altertumswissenschaften der Universität Basel 

      Montag, 18. September 2023 12:39

       

      15.09.2023
       

      Das Doktoratsprogramm Altertumswissenschaften der Universität Basel schreibt ein einjähriges Startstipendium à CHF 30‘000 aus (in zwei Tranchen mit Evaluation). Der Antritt des Stipendiums erfolgt zum 01.04.2024.

      Ihre Aufgaben: Die Stipendien dienen der Unterstützung während der Startphase des Doktorats. Im ersten halben Jahr müssen die StipendiatInnen einen Förderantrag ausarbeiten, um sich beim Schweizerischen Nationalfonds oder einer anderen Förderinstitution für die Weiterfinanzierung ihres Promotionsprojektes zu bewerben.

      Ihr Profil: Erwartet werden eine hohe Motivation sich im Rahmen des Doktoratsprogramms zu engagieren sowie die Immatrikulation an der Universität Basel. Das Stipendium richtet sich an Studierende, die über einen überdurchschnittlichen Masterabschluss in den Altertumswissenschaften verfügen. Erwünscht ist ein Dissertationsvorhaben, das in den Forschungsschwerpunkten des Departements Altertumswissenschaften der Universität Basel verortet ist.

      BewerberInnen, die dabei sind ihr Studium abzuschliessen, dürfen sich bewerben, sofern sie das offizielle Abschlusszeugnis bis spätestens 07.02.2024 nachreichen können.

      Bewerbungsschluss: 15.11.2023

      Interessierte senden ihre Bewerbung in elektronischer Form an den Koordinator des Doktoratsprogramms Altertumswissenschaften, Dr. Hans-Hubertus Münch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Folgende Unterlagen sind einzureichen:
      1. Anschreiben
      2. Lebenslauf (ggf. mit Publikationsliste)
      3. Skizze zum Dissertationsvorhaben (max. 3 Seiten)
      4. Abschlusszeugnis
      5. 1-2 Textproben (jeweils max. 20 Seiten, darunter mind. 1 wissenschaftliche Qualifikationsarbeit)
      6. Referenzschreiben

      Die Bewerbung kann in deutscher, französischer oder englischer Sprache eingereicht werden. StartstipendiatInnen müssen sich als Doktorierende an der Universität Basel immatrikulieren. Erstbetreuer bzw. Erstbetreuerin muss dem Departement Altertumswissenschaften der Philosophisch-Historischen Fakultät angehören. Weitere Informationen erteilt Dr. Hans-Hubertus Münch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

    • Sep 14
      Scholarships "The Poetics of Social Change in Late Antiquity "

      Donnerstag, 14. September 2023 10:48

      We invite applications for a second, fully funded PhD as part of the project 'The Poetics of Social Change in Late Antiquity (250-750AD)'. This project investigates how classical Latin poetry was read and responded to in late antiquity (c. 250 - 750 AD). It is co-led by Paul Roche and Anne Rogerson at the University of Sydney.

      We invite proposals for PhD projects that address any of the following:

      *       The reception of classical Latin poetry in the Latin poetry of late antiquity

      *       The writing of a full-scale literary commentary on a late Latin poetic text

      *       The study of a particular classical author's influence across a group of related texts, throughout a specific period, or across the breadth of late antiquity.

      *       The continuities and transformations of classical genres of poetry in late antiquity

      *       The reimagining of republican and early imperial Rome in the poetic texts of late antiquity

      *       The study of the critique of classical Latin poetry or poets, including their imagined lives and careers, in the literature of late antiquity more generally


      The supervisory team, Associate Professor Paul Roche and Dr Anne Rogerson, has won an Australian Research Council Discovery Project grant: 'The Vandal Renaissance: Latin Literature in Post-Roman Africa (435-534CE)'. They have significant experience in supervising students working in late antique receptions of Latin poetry, and in assisting early career researchers to develop publications and their academic profile. If the successful candidate's project focusses on the Latin poetry of Vandal North Africa, there is scope for their project to be included within the ARC Discovery Project. The successful candidate would have access to the resources of the Centre for Classical and Near Eastern Studies of Australia.


      The applicant approved for this project will be considered for a number of merit-based scholarships that fully support their PhD for a period of up to 3.5 years. These scholarships would provide a stipend allowance of $35,629AUD per annum. Successful international students will also receive a tuition fee scholarship for up to 3.5 years.

      For further details about the PhD project please contact

      Associate Professor Paul Roche: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>

      Dr Anne Rogerson: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>



      Full description:

      https://www.sydney.edu.au/arts/study/scholarships/phd-scholarships/the-poetics-of-social-change-in-late-antiquity-250-750-ad.html#uniqueId_rGJPQDcZ_4_button

    • Sep 08
      GULBENKIAN FELLOWSHIPS FOR VISITING PROFESSORS IN THE HUMANITIES

      Freitag, 08. September 2023 15:41


      Call for applications open to Portuguese Higher Education Institutions

      Deadline: September 29, 2023 until 5:00 p.m. (Lisbon time).

      Eligibility:
      Portuguese Higher Education Institutions (HEI) wishing to receive visiting professors from foreign universities, with a scientific curriculum of high merit and with notorious recognition in the area of the Humanities, for the development of academic activities in Portugal.
      Person responsible for submitting the application:
      The Professor who will be responsible for coordinating the visit, representing the proposing Portuguese HEI.

      The Centre for Classical and Humanistic Studies is open to expressions of interest from foreign professors in the areas in which professors from the Faculty of Arts and Humanities of the University of Coimbra teach courses and simultaneously carry out research: Classical Studies; Heritage, History and Cultures of Food; Philosophy; Music Studies.

      Expressions of interest are accepted until 20 September, to the email address of Professor Carmen Soares, Scientific Coordinator of CECH (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>).

      For this expression of interest we request a brief CV of the visiting Professor. Following this expression of interest, applicants will be notified and those chosen to apply with CECH’s support will be requested to provide the elements listed below in “submission of applications”.

      Grant amounts:
      Monthly fee: €4000.00 + One-off support for travel and installation: €4000.00

      Visiting period:
      Grants are awarded directly to Visiting Professors for visits of a minimum of 3 months and a maximum of 9 months. The visit must begin no later than 12 months after confirmation of selection.

      Submission of applications:
      Applications must be made on behalf of the Portuguese HEI, by the Professor who will be responsible for coordinating the visit.
      Applications must be submitted after registering on the My Gulbenkian Platform, by filling in the online form available on the Calouste Gulbenkian Foundation website at gulbenkian.pt<http://gulbenkian.pt/>, which specifies the information to be provided in order to complete the application, namely:

      a) Name of the Professor from the Portuguese HEI responsible for the visit;
      b) Letter of commitment from the host institution, signed by the director of the faculty or institute of the Portuguese HEI;
      c) CV of the visiting professor;
      d) Letter of commitment from the visiting professor;
      e) Provisional dates of the visit;
      f) A brief description of the visiting professor's academic merit, which contributes to their recognition and status as a leader in their field (200 words);
      g) A brief description of how the proposed visit can contribute to the competencies of the Portuguese institution (200 words);
      h) A list of the activities planned to be carried out by the visiting professor, which should include at least one seminar, one course or one intensive course.

      The results will be communicated to applicants no later than 90 days after the close of applications, via the MyGulbenkian platform.

      Selection criteria:
      a) academic merit of the visitor's research and/or teaching;
      b) potential to make a substantial contribution to the competencies of the Portuguese institution;
      c) specificity and systematization of the program proposed for the visit.

      Collaborative research alone is not a selection factor. Emphasis should be placed on the dissemination and sharing of skills and knowledge that will be valuable to the host institution.

      More information (in Portuguese): https://gulbenkian.pt/bolsas-lista/bolsas-gulbenkian-professores-visitantes-nas-humanidades

Seite 10 von 15

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor