Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Inhalt in Kategorie

    • Mai 21
      Slavery and Serfdom in Europe and the Americas in the Early Modern Period

      Mittwoch, 21. Mai 2025 12:22

      Turin Humanities Programme
      CALL FOR APPLICATIONS TO THE POSTGRADUATE

      SUMMER SCHOOL


      Slavery and Serfdom in Europe and

      the Americas in the Early Modern Period


      10-12 September 2025

      APPLICATION DEADLINE: JUNE 15, 2025 (10.00 PM Italian/CET time)

      The 2025 competition notice and the application form are available at:

      https://www.fondazione1563.it/progetti/en-thp-summer-school-2025/

       


      Fondazione 1563 per l'Arte e la Cultura

      Registered office: C.so Vittorio Emanuele II, 75 – 10128 Torino
      Headquarters: Piazza Gian Lorenzo Bernini, 5 – 10138 Torino
      Tel. + 39 011 15630570 –Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.- Codice fiscale: 97520600012

      Slavery and Serfdom in Europe and the Americas
      in the Early Modern Period
      10-12 SEPTEMBER 2025
      PALAZZO D’AZEGLIO, VIA PRINCIPE AMEDEO 34 - TURIN
      INTRODUCTION
      Fondazione 1563 per l’Arte e la Cultura (hereinafter “Fondazione 1563”) has since 2013 supported
      research and advanced training in the field of the humanities.
      In a wider effort to pursue this goal, in 2020 Fondazione 1563 launched the Turin Humanities
      Programme, a research initiative that allows junior scholars to work on interrelated research
      projects under the guidance of especially appointed Senior Fellows.
      THP aims at promoting two-year research projects about relevant global history topics.
      Under THP Fondazione 1563 launched a fourth (2024-26) call for applications for research on
      Slavery and Serfdom in Europe and the New World: Debates in the Early Modern Period.
      SUMMER SCHOOL 2025 AND ADMISSION REQUIREMENTS
      The Turin Humanities Programme and Fondazione 1563 are pleased to invite doctoral students
      and early career researchers to submit their applications to the Summer School Slavery and
      Serfdom in Europe and the Americas in the Early Modern Period.
      The Summer School aims to explore the modern debates surrounding slavery and serfdom in
      Europe and the Americas within the timeframe of the Early Modern period, defined here broadly
      as stretching from the sixteenth century to the beginning of the nineteenth.

      The project will aim to encourage a comparative perspective, focussing on three key aspects:
      1. Early Modern and Enlightenment debates ranging from race and ethnicity to the rights of man.
      Debates about enslavement begin with ethical, economic and theological questions, and evolve
      in the period towards a greater focus on race, ethnicity and discussion of the rights of man. How
      are notions of race debated in the period? Is racial discrimination an underlying cause of
      enslavement, or rather a consequence of it? In what ways is slavery essential to early-modern
      capitalism and commerce?

      2. Serfdom and slavery.
      Serfdom existed widely across Europe in the Early Modern period. The challenges relating to
      research into serfdom in part mirror the challenges concerning enslavement, yet the two
      phenomena are almost always studied separately. To what extent are there parallels between
      serfdom and slavery? Are these two phenomena entirely distinct from one another?

      3. The role of imaginative literature and the creative arts.
      Novels, stories, plays, operas, paintings and prints play an increasingly important role, in the
      Enlightenment period in particular, in exploring notions and constructions of otherness, and in
      creating often paradoxical fictions of enslavement. Creative works play a crucial part in
      communicating these unresolved questions and tensions to a broader public.
      The THP 2025 Summer School provides a forum for postgraduate students and early career
      researchers in the field of humanities and the social sciences (history, philosophy, literature, art
      history, music, anthropology, religion) to engage with the most up-to-date academic debates
      on enslavement, serfdom, ethnicity and race in Europe and the Americas in the early modern
      period, and to approach these questions from a wide range of methodological approaches.
      English will be the default language of the Summer School.

      The Summer School programme includes keynote lectures by Demetrius Eudell (Vassar
      College, USA), Marisa Fuentes (Rutgers University), Vanessa Massuchetto (Max Planck
      Institute for Legal History and Legal Theory), Darrin McMahon (Dartmouth College, USA),
      Pärtel Piirimäe (University of Tartu), Ann Thomson (European University Institute, Florence),
      Devin Vartija (University of Utrecht), research presentations by the Junior Fellows of the Turin
      Humanities Programme, feedback sessions and roundtable discussions.
      o foster dialogue between senior and young scholars, the 2025 Summer School offers its
      participants a unique opportunity to contribute to the broader discussion on themes of slavery
      and serfdom in Europe and the Americas in the Early Modern Period with their own ideas and
      research.
      Successful applicants will also have the chance to present their papers in panel sessions which
      will be followed by a Q&A led by a panel discussant.

      HOW TO SUBMIT AN APPLICATION
      To apply for the Summer School, prospective participants should submit a brief academic CV
      (max. 2 pages), an abstract of the research they wish to present (max. 400 words) and a short
      essay on why they would like to attend the Summer School (max. 200 words).
      Please, upload these materials within the application form that can be found on the website of
      Fondazione 1563 at the following link: www.fondazione1563.it/application-form-thp-
      summer-school/ by 10.00 PM (Italian/CET time) of June 15, 2025.
      The Summer School will be activated only with a minimum of 10 participants; a maximum
      of 12 participants is allowed.

      COSTS AND FEES
      The participation in the Summer School is free to all Italian and International postgraduate
      students and early career researchers.
      Travelling expenses to and from Torino and accommodation expenses in Torino will be borne by
      the participants.
      Upon acceptance of the participation in the Summer School, the participants will be asked to
      confirm their participation in the social events proposed by Fondazione 1563.
      For information, please contact the organisers at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      SUMMER SCHOOL 2025 SELECTION CRITERIA
      The candidates will be selected based on their resumes and the relevance of their intended
      contributions to the general subject of the Summer School.
      They will be informed of the result of the selection by early July via the email address they
      included in the application form.
      Successful applicants will receive the attendance form that will have to be signed for
      acceptance and returned, on pain of forfeiture, within 5 working days starting from the date
      of the communication.
      Fondazione 1563 reserves the right to suspend, modify or cancel this selection procedure or the
      Summer School in any moment at its incontestable discretion, without that being in any way for
      the Candidates a right or a demand to claim any refund, compensation or reimbursement.
      Turin, April 29, 2025

    • Mai 20
      Open rank Professur für Latinistik

      Dienstag, 20. Mai 2025 11:54

      Ausschreibung Latinistik

      Zum 1.2.2026 oder zum frühestmöglichen Zeitpunkt ist am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern eine Professur (100 %, open rank) für Latinistik zu besetzen.

      Die einzustellende Person ist in Forschung und Lehre international ausgewiesen. Sie vertritt das Fach der Latinistik in der ganzen Breite. Ein Forschungsschwerpunkt wird in der klassischen lateinischen Literatur erwartet. Erwünscht ist zudem die Anschlussfähigkeit zu Fachgebieten im Bereich des Mittelalters und/oder der Moderne. Die Zusammenarbeit innerhalb des Institutes bzw. des neuen Departements Altertumswissenschaften wird erwartet. Ausserdem soll die mit der Stelle betraute Person als Fachvertretung an der Kantonalen Maturitätskommission mitwirken und bereit sein, den Kontakt zu Gymnasien im Kanton Bern, an denen das Fach Latein angeboten wird, zu pflegen.

      Je nach Qualifikation der Person wird die Stelle als Assistenzprofessur mit Tenure Track, ausserordentliche Professur oder ordentliche Professur besetzt. Bei einer Besetzung auf eine ordentliche oder ausserordentliche Professur sind eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen vorzuweisen, bei Einstellung als Assistenzprofessur mit Tenure Track ein weit fortgeschrittenes Habilitationsprojekt oder äquivalente Leistungen.
      Wenn die Fähigkeit zu Lehre und Betreuung auf Deutsch nicht bereits vorliegt, wird erwartet, dass diese innerhalb von zwei Jahren erworben wird.

      In ihrer Einstellungspraxis verpflichtet sich die Universität Bern zu Chancengleichheit und zur Förderung von Diversität. Sie strebt insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils in akademischen Führungspositionen an. Darüber hinaus werden Job Sharing und Dual Career Optionen gefördert.

      Die Universität Bern freut sich über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, People of Color und von Menschen, die im Schweizer Kontext zu ethnischen Minderheiten gehören.

      Stellenantritt: 1. Februar 2026

      Arbeitgeberin: Universität Bern, Philosophisch-historische Fakultät

      Arbeitsumfang: 100%

      Arbeitsort: Bern

      Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025

      Bewerbung:

      • Bitte füllen Sie online die Felder des Bewerbungsformulars aus und schicken das Formular ab:

      https://www.philhist.unibe.ch/ueber_uns/aktuell/ausschreibung_latinistik/index_ger.html

      • Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte als einPDF an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.: Motivationsschreiben, Curriculum Vitae, Verzeichnis der Publikationen und der gehaltenen Lehrveranstaltungen, Lehrevaluationen, Lehr- und Forschungskonzept, Liste der eingeworbenen Drittmittel, Angaben über die bisherige Mitarbeit in akademischen Gremien.

      Für Fragen wenden Sie sich bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    • Mai 18
      PhD Position on the Text, Transmission and Translation of 1 Corinthians

      Sonntag, 18. Mai 2025 22:39

      KU Leuven, Belgium

      PhD Position on the Text, Transmission and Translation of 1 Corinthians
      (ref. BAP-2025-291)

      The KU Leuven, Belgium, invites applications from suitably qualified candidates for a 100% PhD position (up to 4 years) examining evidence for the text, transmission and translation of 1 Corinthians in Greek, Latin or another language. The successful candidate will form part of the research team of the Research Foundation Flanders (FWO) funded Odysseus project "1Cor - Text, Transmission and Translation of 1 Corinthians in the First Millennium". The project is situated within the Biblical Studies Research Unit of the Faculty of Theology and Religious Studies (https://theo.kuleuven.be) and the LEMMA research centre (www.lemma-centre.org).

      Project
      The 1Cor project's main goal is to produce full scientific text-critical editions and analyses of 1 Corinthians with an innovative multilingual perspective in order to come to a thorough text-critical understanding of the textual development and transmission of 1 Corinthians in the first millennium. This will include a full digital text-critical edition of the Greek text, providing the earliest attainable Greek text in the first millennium as part of the International Greek New Testament Project's contribution to the Editio Critica Maior (ECM) and a full critical edition of the Old Latin text of 1 Corinthians as part of the Vetus Latina (VL) series of the Vetus Latina Institut Beuron (Germany). The project evaluates biblical continuous and non-continuous manuscripts as well as patristic evidence and translations into multiple languages, including Latin, Coptic, Syriac, Gothic and Arabic, by means of cutting-edge digital tools designed for electronic transcriptions, collations and editions.

      Working as part of a team of researchers, the successful PhD candidate will contribute to the project's objectives by focussing on one of the following aspects in a dissertation that is expected to be published as a monograph after completion:

      (a) Liturgical Use of 1 Corinthians
      The PhD candidate will establish the evidence of 1 Corinthians in Greek or Latin lectionary tradition and will investigate the question whether the liturgical attestation of 1 Corinthians differs from continuous-text manuscripts. Patterns and tendencies will be defined by paying special attention to the various formats of liturgical manuscripts. The dissertation is expected to make an innovative contribution not only to the specific questions of the textual use of Paul in the early church but also to the fuller understanding of the liturgical tradition in the early period.

      (b) Versional Evidence for 1 Corinthians
      The PhD candidate will investigate the text, transmission and translation of 1 Corinthians in a certain set of manuscripts, e.g. from a certain language, area, time or genealogical connection.
      This dissertation may either investigate the question whether the textual tradition of the Pauline epistle can be considered a "living text" and has a fluent tradition comparable to that established for the gospels by David Parker in 1997, or analyse translational techniques and patterns within a certain versional tradition, or develop and use new technical tools to investigate the manuscript traditions.
      The successful PhD candidate will establish patterns and tendencies in the textual variants while paying attention to time and places and will distinguish between possible reasons for textual alterations. The dissertation is expected to make an innovative contribution to the question of textual development in the early period which is significant for the project's overall goal to come to a thorough text-critical understanding of the textual development and transmission of 1 Corinthians in the first millennium.

      (c) Citations of 1 Corinthians in Early Christian Writers and the Transformation of Text
      The PhD candidate will investigate the text of 1 Corinthians in one or more of the Greek or Latin early Christian writers from the 3rd to the 5th century and evaluate the value of these citations for establishing the earliest attainable text. Tendencies and patterns in alterations will be traced and studied both in context of the author's writings, including differences in sequential and out-of-sequence citations as well as differences according to the literary genre (e.g. homilies, commentaries and treatises), and in light of the historical development of the church. The dissertation is expected to give new insights into the forms of the text of 1 Corinthians in circulation within the early church and will situate a single author or a set of authors within the wider textual tradition of 1 Corinthians.

      (d) Study of the Latin Textual Development of 1 Corinthians from the Old Latin to the Vulgate readings
      Despite the well-known fact that the Vulgate revision cannot be attributed to Jerome in the Pauline epistles, little is known about the reviser(s) and the revisional techniques used for the adaptation of the Pauline epistles. The PhD candidate will reflect on the methodology used to attribute Latin readings to the individual traditions and shed new light on the development of the Latin text by establishing tendencies and patterns in the revisional alterations. In establishing the translational techniques in place, the PhD candidate will examine the ways in which the revised Latin text follows the Greek text forms known at the time. Thereby the dissertation will make a significant contribution to translational studies of Greek and Latin and will yield important results for establishing the earliest attainable Greek text in consideration of its earliest translations.

      The successful candidates will

        *   produce a complete and acceptable doctoral thesis proposal.
        *   comply with all the requirements of KU Leuven for doctoral studies.
        *   research, complete, and successfully defend a doctoral thesis within KU Leuven's doctoral framework.
        *   contribute to the wider project and its publications through digital transcriptions, study and textual analysis.
        *   present research results at international and national conferences and colloquia.
        *   contribute to the organisation of events, activities and other tasks related to the project and its research (colloquia, team events, visits from external experts etc.).
        *   contribute to the Biblical Studies Research Unit and the Faculty of Theology and Religious Studies by participating in its regular programme of academic activities and undertaking administrative activities.

      Profile
      The successful candidate

        *   has an excellent Bachelors and Masters degree in Theology (New Testament Studies or Patristics), Classics or a related field.
        *   has a high level of proficiency in (Hellenistic) Greek and another of the project's languages (depending on the proposed field of research).
        *   is familiar with the principles and application of textual criticism and is computer literate. Prior experience of working with biblical or patristic manuscripts is desirable.
        *   has an excellent command of English (project language) and (the willingness to obtain) sufficient competence in other languages to access relevant secondary literature.
        *   is capable of working independently, possesses organisational skills and has a cooperative attitude.
        *   is willing to conduct the PhD research being present in Leuven and to travel on project business (incl. conferences).
        *   meets the entrance requirements for a PhD at KU Leuven. Further information can be obtained on: https://theo.kuleuven.be/en/doctorate & https://www.kuleuven.be/personeel/jobsite/en/phd/phd-information

      Offer
      We are offering a full-time position in an intellectually challenging and inspiring environment. KU Leuven is a research-intensive, internationally oriented university that carries out both fundamental and applied research. It is highly inter- and multidisciplinary focused and strives for international excellence.
      The successful candidate will benefit from guidance and research training from experts in the field, a work space and resources to attend and present at conferences. The successful candidate will be part of an innovative research team in Leuven, a historic, dynamic and lively city located in the heart of Belgium, within 20 minutes from Brussels, and less than two hours from Paris, London and Amsterdam. KU Leuven provides practical support with regard to immigration & administration, housing, childcare, learning Dutch, etc.

      The position is subject to admission to the Faculty's doctoral programme. The contract will initially be for 1 year and may be extended subject to a positive performance review and KU Leuven regulations. The project team is led by Prof. Christina M. Kreinecker.

      Interested?
      Your application should include (and be limited to) the following attachment(s):

        *   letter of motivation (max. 1 page) including contact details for two people who are willing to provide a reference;
        *   curriculum vitae including details of linguistic skills;
        *   outline of the intended doctoral research on one of the above-mentioned aspects of the 1Cor project (max. 2 pages).

      Further enquiries may be addressed to Prof. Christina M. Kreinecker, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

      Applications for this job are possible until 16 June 2025 via the KU Leuven online application tool. Online interviews for shortlisted candidates are scheduled to take place on 2 July 2025.

      KU Leuven seeks to foster an environment where all talents can flourish, regardless of gender, age, cultural background, nationality or impairments. If you have any questions relating to accessibility or support, please contact us at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

      You can apply for this job no later than June 16, 2025 via the online application tool <http://www.kuleuven.be/eapplyingforjobs/light/60479385>

      KU Leuven strives for an inclusive, respectful and socially safe environment. We embrace diversity among individuals and groups as an asset. Open dialogue and differences in perspective are essential for an ambitious research and educational environment. In our commitment to equal opportunity, we recognize the consequences of historical inequalities. We do not accept any form of discrimination based on, but not limited to, gender identity and expression, sexual orientation, age, ethnic or national background, skin colour, religious and philosophical diversity, neurodivergence, employment disability, health, or socioeconomic status.
          

    • Mai 18
      31. Internationaler Papyrologenkongress

      Sonntag, 18. Mai 2025 22:32

      Der 31. Internationale Papyrologenkongress wird vom 28. Juli bis 2. August 2025 an der Universität zu Köln stattfinden. Der Kongress wird durch das Institut für Altertumskunde organisiert, an dem die Kölner Papyrologie angesiedelt ist.

      Alle relevanten Informationen zur Kongressorganisation werden Sie auf dieser Webseite finden:

      https://papyrocongress2025.uni-koeln.de/

          

    • Mai 15
      Einen Journal Managing Editor (m/w/d)

      Donnerstag, 15. Mai 2025 18:51

      Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren Standorten in Neuwied, Mayen und Schleswig. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 als Römisch-Germanisches Zentralmuseum widmet sich das Museum den materiellen Hinterlassenschaften aus drei Millionen Jahren Menschheitsgeschichte mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Handeln sowie die Entwicklung und den Wandel von Gesellschaften zu verstehen.

      Für den Standort Mainz oder Schleswig suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

      einen Journal Managing Editor (m/w/d)
      EG 13 TV-L, Voll- oder Teilzeit

       

      Job advertisement (english)


      Das LEIZA plant ein neues, international ausgerichtetes Journal zur Publikation grundlegender Erkenntnisse aus den Archäologien und ihren Nachbarwissenschaften, in dem qualitative und quantitative Studien, theoretische und methodische Reflexionen sowie Ergebnisse aus archäologischen Feldforschungen, Analysen und Experimenten in unterschiedlichen Formaten publiziert werden können. Das englischsprachige Journal wird im Diamond Open Access erscheinen. 

      Als Managing Editor verantworten Sie den Aufbau und die Etablierung des neuen internationalen Journals. In enger Zusammenarbeit mit dem Herausgeber, dem Editorial Board und dem Advisory Board gestalten Sie das neue Publikationsformat und seine inhaltliche Ausrichtung mit, organisieren und betreuen den Publikationsprozess, übernehmen die Korrespondenz mit den Mitgliedern der Boards, den Reviewer*innen und Autor*innen. Die Position bietet die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld ein neues, innovatives Publikationsformat maßgeblich mitzugestalten und kontinuierlich für die internationale Wissenschaftscommunity zu entwickeln.


      Ihre Aufgaben:

      • Mitarbeit an der konzeptionellen Entwicklung und Einführung des Journals
      • Zusammenarbeit mit den Gremien und Herausgeber*innen
      • Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftler*innen
      • Redaktionelle Betreuung und strategische Weiterentwicklung des Journals
      • Koordination der Beiträge von der Einreichung bis zur Publikation
      • Steuerung des Peer-Review-Prozesses und der Publikationsabläufe
      • Lektorat und redaktionelle Bearbeitung sowie Strukturierung von Beiträgen
      • Sicherstellung der Einhaltung wissenschaftlicher Publikationsstandards und Open-Access-Prinzipien (Diamond Open Access)
      • Implementierung und Pflege moderner Publikationstechnologien (JATS-XML, OJS)
      • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit des Journals


       Ihr Anforderungsprofil: 

      • Promotion in einer archäologischen oder altertumswissenschaftlichen Disziplin
      • Erweiterte Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren (z. B. als Autor*in, Gutachter*in, etc.), idealerweise im Journal-Management
      • Herausragende Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten
      • Englisch als Muttersprache oder vergleichbare Sprachkompetenz auf höchstem Niveau
      • Kenntnisse der internationalen Publikationslandschaft, des Verlagswesens und der Einreichungssysteme

      Wünschenswert:

      • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
      • Kenntnisse publikationsrelevanter Anwendungsprogramme (Adobe Creative Cloud, v. a. Indesign)
      • Sicherer Umgang mit wissenschaftlichen Publikationsinfrastrukturen, (z. B. Fachdatenbanken) und Publikationsstandards (z. B. Metadatenstandards, Open Science Standards)
      • Kenntnisse in XML, JATS-XML sowie Erfahrung mit Open Journal Systems (OJS)


      Wir bieten:

      • Eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen.
      • Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL) sowie einer Jahressonderzahlung nach den Vorgaben des TV-L, eine Bezuschussung des Deutschlandtickets iHv 50%.
      • Flexible Arbeitszeiten mit bis zu fünf ganzen oder zehn halben Gleittagen im Monat und großzügigen Regelungen zum mobilen Arbeiten.
      • Einen attraktiven Arbeitsplatz in unserem Neubau am südlichen Rand der Mainzer Altstadt mit einer sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Parkplätzen in unmittelbarer Nähe (gegen Gebühr).
      • Zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung.
      • Ein Arbeitsumfeld, in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert wird. Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind zertifiziert nach audit berufundfamilie.


      Neben beruflicher Sicherheit und Familienfreundlichkeit bieten wir Ihnen ein attraktives, vielfältiges Arbeitsumfeld, zuverlässige Strukturen sowie eine abwechslungsreiche Tätigkeit.

      Das LEIZA möchte die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Bewerber*innen unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Nationalität, Religion oder sexueller Orientierung. 

      Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (bitte Nachweise beifügen!) sowie Frauen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.


      Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung - in einer PDF-Datei - per E-Mail bis zum 13.06.2025. Bitte senden Sie diese an: bewerbung(at)leiza.de.
       

      Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Claudia Nickel, claudia.nickel(at)leiza.de  

          

    • Mai 15
      A U S S C H R E I B U N G Margarete Bieber-Preis

      Donnerstag, 15. Mai 2025 18:47

      A U S S C H R E I B U N G
      Margarete Bieber-Preis der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin 2025

      Die Archäologische Gesellschaft zu Berlin schreibt zum achten Mal einen Preis für
      Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Klassischen
      Archäologie und ihrer Nachbardisziplinen aus. Dieser Preis ist nach der bedeutenden
      Klassischen Archäologin Margarete Bieber (1879‒1978) benannt.
      Margarete Bieber wurde 1907 in Bonn promoviert und war nach der Mathematikerin Emmy
      Noether die zweite außerordentliche Professorin in der deutschen Universitätsgeschichte.
      1913 wurde sie erstes weibliches Mitglied der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin.
      Prämiert werden soll ein deutschsprachiger Vortrag, der nicht nur wegweisende wissen-
      schaftliche Ergebnisse präsentiert, sondern auch eine interessierte Öffentlichkeit von den
      vorgestellten fachlichen Inhalten begeistert. Der Vortrag soll die Relevanz der Archäologie in der
      Gegenwart unterstreichen und zugleich dem gesellschaftlichen Interesse an archäologischen
      Themen neue und auch unkonventionelle Perspektiven eröffnen. Erwartet wird eine
      möglichst anschauliche und lebendige Präsentation des Vortrags.
      Der Margarete-Bieber-Preis ist mit 500 Euro dotiert.

      Bewerbungsvoraussetzungen
      • M.A. oder vergleichbarer Abschluss in einem einschlägigen Fach. Eine Promotion ist
      erwünscht, aber keine Voraussetzung. Zum Zeitpunkt der Bewerbung darf die
      Promotion nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
      Bewerbungsunterlagen
      • Exposé des Vortrags als pdf (2 Seiten DIN A4)
      • Präsentationsunterlagen, die im Hinblick auf das Ausschreibungsziel
      aussagekräftig sind (PPT zum Exposé; im Idealfall auch ein Audio- oder
      Videobeispiel in einem gängigen Dateiformat)
      • Lebenslauf und Publikationsverzeichnis

      Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 6.07.2025 an
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; an diese Adresse können Sie auch Rückfragen richten.
      Die Preisverleihung (mit Preisvortrag, ca. 60 Minuten) wird im Oktober 2025 stattfinden.
      www.archaeologische-gesellschaft-berlin.de
      ____________________________________________________________________    

    • Mai 15
      Eine*n (m/w/d) Wissenschaftliche*r Koordinator*in

      Donnerstag, 15. Mai 2025 18:43

      Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit
      tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren
      Standorten in Neuwied, Mayen und Schleswig. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 widmet sich das
      LEIZA den materiellen Hinterlassenschaften aus 3 Mio. Jahren Menschheitsgeschichte mit dem Ziel,
      menschliches Verhalten und Handeln sowie die Entwicklung und den Wandel von Gesellschaften zu
      verstehen.
      Für den Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Trier „Resiliencies: Comparing and Integrating
      Methodologies, Methods, Narratives, and Theories“ ( RECOMENT) am Standort Mainz suchen wir zum
      nächstmöglichen Zeitpunkt
      eine*n (m/w/d)
      Wissenschaftliche*r Koordinator*in
      (EG 13 TV-L, Teilzeit, 50 %)
      Befristet bis zum 30.09.2028
      Ihre Aufgaben:
      • Administration und Koordination des WissenschaftsCampus und des zugehörigen
      Arbeitsprogramms
      • Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung des Arbeitsprogramms
      • Organisation von Tagungen und Veranstaltungen
      • Vor- und Nachbereitung von Gremiensitzungen
      • Berichtswesen
      • Koordination der Finanzplanung in Abstimmung mit den Finanzabteilungen der beteiligten
      Einrichtungen und dem Direktorium von RECOMENT
      • Koordination der Außendarstellung des WissenschaftsCampus RECOMENT in Abstimmung
      mit den zuständigen Kommunikations- und Presseabteilungen
      • Pflege von externen Kontakten/Partner*innen und Netzwerkarbeit
      Ihr Anforderungsprofil:
      • Promotion im Bereich der Archäologischen Wissenschaften
      • Erfahrung in der Durchführung von drittmittelgeförderten Projekten sowie im
      Projektmanagement
      • Erfahrung in der Gremienarbeit und im Berichtswesen
      • Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
      • Sehr gute Kenntnisse in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
      • Interesse an interdisziplinärer Forschung
      Wir bieten:
      • Eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen
      Voraussetzungen
      • Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich einer
      zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL) sowie einer Jahressonderzahlung nach den
      Vorgaben des TV-L, Bezuschussung zum Deutschlandticket iHv 50 %
      • Flexible Arbeitszeiten mit bis zu fünf ganzen oder zehn halben Gleittagen im Monat und
      großzügigen Regelungen zum mobilen Arbeiten
      • Einen attraktiven Arbeitsplatz in unserem Neubau am südlichen Rand der Mainzer Altstadt
      mit einer sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Parkplätzen in
      unmittelbarer Nähe (gegen Gebühr)
      • Zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie den kollegialen Austausch mit
      den Kolleg*innen der Institute der Leibniz-Gemeinschaft
      • Ein Arbeitsumfeld, in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv
      gefördert wird. Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind uns
      ein wichtiges Anliegen. Wir sind zertifiziert nach audit berufundfamilie.
      Das LEIZA möchte die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und begrüßt Bewerbungen von allen
      qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht,
      Nationalität, Religion oder sexueller Orientierung.
      Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (bitte Nachweise beifügen!) sowie Frauen werden
      bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
      Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung – in einer PDF-Datei – per E-Mail bis zum 07.06.2025.
      Bitte senden Sie diese an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
      Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.
      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Louise Rokohl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
      Weitere Informationen zum LEIZA finden Sie unter www.leiza.de.    

    • Mai 15
      Projektkoordinator*in „Train the Trainer“ (m/w/d)

      Donnerstag, 15. Mai 2025 18:33

      Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren Standorten in Neuwied, Mayen und Schleswig. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 als Römisch-Germanisches Zentralmuseum widmet sich das Museum den materiellen Hinterlassenschaften aus drei Millionen Jahren Menschheitsgeschichte mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Handeln sowie die Entwicklung und den Wandel von Gesellschaften zu verstehen.

       

      Für unseren Arbeitsbereich Museumsbetrieb am Standort Mainz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

      eine*n Projektkoordinator*in „Train the Trainer“ (m/w/d)

      in Teil- oder Vollzeit

      befristet auf ein Jahr

      (bis EG 13 TV-L)

       

      Ihre Aufgaben:

      • Konzeption eines Fortbildungsprogramms für Multiplikator*innen für die Verankerung des LEIZA als außerschulischer Lernort
      • Identifikation der Anschlussfähigkeit von schulischen Lerninhalten und Themen der neuen Dauerausstellungen im Museum für Antike Schifffahrt und im Museum für Archäologie
      • Ansprache von und Zusammenarbeit mit Multiplikator*innen insbesondere aus dem Schulbereich
      • Erarbeitung einer Strategie für kontinuierliche Vernetzung von Schule und Museum
      • Steuerung der Durchführung und Evaluierung des Fortbildungsprogramms
      • Zertifizierung des Fortbildungsprogramms
      • Kooperation mit allen Arbeitsbereichen des LEIZA im Programmbereich „Wissenschaft und Gesellschaft“, insbesondere der Arbeitsgruppe „Neue Dauerausstellung“ und den Arbeitsbereichen Ausstellungen, Kommunikation und Museumsbetrieb sowie der wissenschaftlichen Mitarbeitenden
      • Mitarbeit im Kompetenzzentrum „Bildung im Museum“ der Leibniz-Gemeinschaft

       

      Ihr Anforderungsprofil:

      • Abgeschlossenes Hochschulstudium in dem Bereich der Archäologie, Gesellschafts-, Geistes- und Kulturwissenschaften oder Erziehungswissenschaften und pädagogischer Studiengänge
      • Pädagogische und didaktische Methodenkompetenz in der Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Inhalte
      • Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Qualitätssicherung non-formaler und informeller Lernprozesse
      • Eine aufgeschlossene, kreative und kollegiale Persönlichkeit
      • Sorgfältiges, zielorientiertes und strukturiertes Arbeiten
      • Hohe Belastbarkeit und Flexibilität
      • Sehr gute Englischkenntnisse

       

      Wir bieten:

       Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem attraktiven und sehr vielfältigen Arbeitsumfeld mit zuverlässigen Strukturen

      • Eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
      • Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL) sowie einer Jahressonderzahlung nach den Vorgaben des TV-L, Bezuschussung zum Deutschlandticket iHv 50 %
      • Flexible Arbeitszeiten mit bis zu fünf ganzen oder zehn halben Gleittagen im Monat und großzügigen Regelungen zum mobilen Arbeiten
      • Einen attraktiven Arbeitsplatz in unserem Neubau am südlichen Rand der Mainzer Altstadt mit einer sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Parkplätzen in unmittelbarer Nähe (gegen Gebühr)
      • Zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie den kollegialen Austausch mit den Kolleg*innen der Institute der Leibniz-Gemeinschaft
      • Ein Arbeitsumfeld in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert wird. Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind zertifiziert nach „audit berufundfamilie“

       

      Das LEIZA möchte die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Nationalität, Religion oder sexueller Orientierung.

       

      Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (bitte Nachweis beifügen) sowie Frauen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

       

      Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 05.06.2025 – möglichst in einer PDF-Datei - per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. 

      Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können leider nicht erstattet werden.

      Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Frau Dr. Antje Kluge-Pinsker

      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

       

      Weitere Informationen zum LEIZA finden Sie unter www.leiza.de.

          

    • Mai 15
      Diskussionen zur Antiken Skulptur

      Donnerstag, 15. Mai 2025 13:09

      CALL FOR PAPERS

      2. Nachwuchsforum
      Kolloquium vom 18.–19. Juli 2025 an der Universität zu Köln
      Nach wie vor leisten Untersuchungen zu Skulpturen einen wichtigen Beitrag für unser
      Verständnis der materiellen Kultur der griechischen und römischen Antike. Vor diesem
      Hintergrund verfolgen wir mit der Organisation der „Diskussionen zur Antiken Skulptur –
      DiAS“ das Ziel, in regelmäßig abgehaltenen Veranstaltungen unterschiedliche Fragestellungen,
      Probleme, Kontexte und Aussagepotenziale der Skulpturenforschung zu erörtern. Auf diese
      Weise wollen wir ein Kommunikationsforum etablieren, in dessen Rahmen alle an diesem
      Forschungsbereich interessierten Personen über neue und alte Fragestellungen diskutieren und
      sich vernetzen können.
      In diesem Rahmen wollen wir den von Nachwuchswissenschaftler*innen
      (Masterabsolvent*innen, Doktoranden und Postdocs) durchgeführten Forschungen zur antiken
      Skulptur erneut eine Diskussionsplattform bieten. Um ein möglichst repräsentatives Bild der
      laufenden Arbeiten abbilden zu können, gibt es keine thematischen Vorgaben. Objektbasierte
      Herangehensweisen, wie etwa typologische und stilistische Analysen von Materialgruppen
      oder Kontextuntersuchungen von Skulpturen, sind genauso möglich und erwünscht wie die
      Diskussion von grundlegenden Konzepten und methodischen Ansätzen, beispielsweise aus dem
      Bereich der digitalen Archäologie, oder Fragen zur gesellschaftlichen Relevanz von Skulptur
      oder Phänomenen im Spannungsfeld lokal/global. Grundsätzlich ist jegliche Art der
      Auseinandersetzung mit antiker Skulptur in diesem Rahmen willkommen! In den Vorträgen
      (max. 30 Minuten) sollen die Fragestellungen und Ziele des Projektes adressiert, das
      zugrundeliegende Material umrissen sowie die analytischen Werkzeuge reflektiert werden.
      Die erste Veranstaltung hat gezeigt, dass wir uns auf fruchtbare Diskussionen zu
      unterschiedlichen aktuellen Ansätzen und Fragen der Skulpturenforschung freuen dürfen!
      Die Einreichung eines Abstracts (maximal 400 Wörter) wird erbeten bis zum 18.05.2025
      an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Wir bemühen uns, eine finanzielle Förderung von Reise- und Übernachtungskosten der
      Referent*innen zu ermöglichen.
      Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch
      Veranstaltungsort: Archäologisches Institut der Universität zu Köln
      Veranstalter: Universität Graz, Universität zu Köln
      Organisation: Alice Landskron, Anne Kleineberg und Thoralf Schröder
      Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.    

    • Mai 15
      Neuer Studiengang: Master of Arts Digital Cultural Heritage

      Donnerstag, 15. Mai 2025 12:59

      Ludwigs-Maximilians-Universität München

      Duration: 2 years (full-time)
      Start Date: October 2025
      Location: LMU Munich – Faculty for the Study of Culture
      Language: English

      Innovative Curriculum: Learn from world-class experts in digital heritage, computer science, and
      humanities.
      Research & Practice: Learn in real-life research scenarios and internships and connect with a network of researchers and practitioners.
      Career Opportunities: Equip yourself with the expertise needed for careers in museums, galleries,
      archives, research institutions, and more.
      State-of-the-Art Technology: Gain proficiency in programming and digital tools such as GIS,
      3Dscanning, virtual reality, and data visualization.

      Admission Requirements
      A Bachelor‘s degree (or equivalent) in a relevant field
      such as Digital Humanities, History, Archaeology,
      Art History, Computer Science, or Media Studies.
      A strong interest in cultural heritage and digital technologies.
      Proficiency in English (TOEFL, IELTS, or equivalent).   

      How to Apply?
      Applications are now open! Visit our website to apply
      online and discover more about the program.

      Website: https://www.kw.lmu.de/dch/en/study/
      master-digital-cultural-heritage/

      Application Deadline: 15 July 2025
      For detailed information
      Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Phone: +49 89 2180-73424



       
       

Seite 6 von 40

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor