Inhalt in Kategorie
-
Mrz 12Mittwoch, 12. März 2025 10:53
Im Rahmen des von der Europäischen Union als ERC Advanced Grant geförderten Projekts
„FRAGILE IMAGES. The Fragility, Instability, Ambiguity, and Self-Reflexivity of Images in Roman
Art (ERC Grant No. 101141247)“ sind am Institut für Klassische Altertumskunde, Klassische
Archäologie, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Stellen als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Post-Doc
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die
einer entsprechenden Vollbeschäftigung (zzt. 38,7 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen
der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stellen haben das folgende thematische Profil:
Postdoc 1: Bildprozesse: Bildproduktion als anhaltender Prozess
Postdoc 2: Semantische Mehrdeutigkeiten. Offenheit und Unbestimmtheit von Bildern
Aufgabengebiet:
− Verfassen einer Monographie zum Projektthema (Postdoc 1 oder Postdoc 2, s.o.). Erwartet
wird eine gattungsübergreifende Diskussion der Phänomene und ein breiter chronologischer
Zugriff.
− Co-Organisation und Co-Publikation eines wissenschaftlichen Kolloquiums
− Beteiligung an der Weiterentwicklung des Forschungsthemas FRAGILE BILDER
− Präsentation des Projekts auf nationalen und internationalen Konferenzen
− Erfüllung von eng umrissenen administrativen Aufgaben im Rahmen des ERC-Projekts
FRAGILE IMAGES (z. B. Vorbereitung der Reports)
Einstellungsvoraussetzungen:
− Qualifizierte Promotion in Klassischer Archäologie oder einem verwandten Fach (mind.
magna cum laude)
− Nachgewiesenes Forschungsinteresse im Bereich der antiken Bilderwelten/Bildwissenschaft
− Inhaltlich ausgewiesenes, theoretisch und methodisch reflektiertes Forschungsexposé unter
Angabe der Stelle, für welche die Bewerbung eingereicht wird
− Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und großes Engagement
− Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbstständige Arbeitsweise
Erwünscht sind
− Eine Dissertation im Bereich antiker Bilderwelten/Bildwissenschaft
− Bereits publizierte Dissertationsschrift
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin.
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und
sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die
Gleichberechtigung der Geschlechter.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein
und an externe Bewerberinnen und Bewerber.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu
erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlichen Leistungen vorrangig
berücksichtigt.
Die Universität setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen
von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, eines
maximal zweiseitigen Forschungsexposés zum Post-Doc-Projekt sowie eines separaten PDFs der
Dissertationsschrift) richten Sie bitte digital bis zum 06.06.2025 per E-Mail an die Projektleiterin
Prof. Dr. Annette Haug:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf erhalten, als unvollständig
gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können. Auf die Vorlage von
Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen
vernichtet werden. -
Mrz 12Mittwoch, 12. März 2025 10:44
Im Rahmen des von der Europäischen Union als ERC Advanced Grant geförderten Projekts
„FRAGILE IMAGES. The Fragility, Instability, Ambiguity, and Self-Reflexivity of Images in Roman
Art (ERC Grant No. 101141247)“ sind am Institut für Klassische Altertumskunde, Klassische
Archäologie, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Stellen als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Prae-Doc)
zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt
65% einer entsprechenden Vollbeschäftigung (zzt. 25,155 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei
Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stellen haben folgendes thematisches Profil:
PhD1: Bildprozesse in der pompejanischen Wandmalerei
PhD2: Semantische Mehrdeutigkeit, Offenheit und Unbestimmtheit in mythologischen
Wandmalereien
Aufgabengebiet:
− Verfassen einer Monographie zum Projektthema (PhD1 oder PhD2, s.o.). Der Material-Fokus
soll auf der römischen Wandmalerei liegen.
− Co-Organisation und Co-Publikation eines wissenschaftlichen Kolloquiums
− Beteiligung an der Weiterentwicklung des Forschungsthemas FRAGILE BILDER
− Präsentation des Projekts auf nationalen und internationalen Konferenzen
− Erfüllung von eng umrissenen administrativen Aufgaben im Rahmen des ERC-Projekts
FRAGILE IMAGES (z. B. Vorbereitung der Reports)
− Die Möglichkeit zur Promotion wird gegeben.
Einstellungsvoraussetzungen:
− Überdurchschnittlicher Masterabschluss im Bereich der Klassischen Archäologie
− Inhaltlich ausgewiesenes, theoretisch und methodisch reflektiertes Forschungsexposé unter
Angabe der Stelle, für welche die Bewerbung eingereicht wird
− Einschlägige Kenntnisse relevanter antiker und moderner Sprachen
− Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und großes Engagement
− Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbstständige Arbeitsweise
Erwünscht sind
− Eine Masterarbeit im Bereich antiker Bilderwelten/Bildwissenschaft
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin.
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und
sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die
Gleichberechtigung der Geschlechter.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein
und an externe Bewerberinnen und Bewerber.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu
erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlichen Leistungen vorrangig
berücksichtigt.
Die Universität setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen
von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, eines
maximal zweiseitigen Forschungsexposés zum Prae-Doc-Projekt sowie eines separaten PDFs der
Abschlussarbeit) richten Sie bitte digital bis zum 6.06.2025 per E-Mail an die Projektleiterin Prof.
Dr. Annette Haug:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf erhalten, als unvollständig
gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können. Auf die Vorlage von
Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen
vernichtet werden. -
Mrz 12Mittwoch, 12. März 2025 10:41Der Logos Verlag Berlin feiert 2025 sein 30-jähriges Bestehen und fördert aus diesem Anlass wieder hervorragende Nachwuchswissenschaftler:innen: Alle Doktorand:innen, deren Promotion mit mindestens "magna cum laude" bewertet wird, können sich für die Exzellenzinitiative bewerben.
Im Rahmen seiner Exzellenzinitiative finanziert der Logos Verlag Berlin die kostenfreie Veröffentlichung der Dissertationsschrift, wahlweise in den Formaten A5, B5 oder als Ökobuch, in der Standardausstattung des Verlags mit allen verlagsüblichen Leistungen und drei Freiexemplaren.
Zur Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Ein Bewerbungsschreiben (1-2 Seiten), das insbesondere auf folgende Punkte eingehen soll:
- Relevanz des Themas
- Originalität der Arbeit
- Zielpublikum
- kurze Vita
- Die Arbeit als PDF-Datei
- Die Gutachten der Gutachter:innen
Alle Details zum Angebot finden Interessenten unter: www.logos-verlag.de/ei-2025. - Ein Bewerbungsschreiben (1-2 Seiten), das insbesondere auf folgende Punkte eingehen soll:
-
Mrz 12Mittwoch, 12. März 2025 10:33
Änderung der Stellenausschreibung
Die Winckelmann-Gesellschaft sucht für das Winckelmann-Museum ab sofort eine Leiterin /
einen Leiter für das Familienmuseum des Winckelmann-Museums, mit Dienstsitz in Stendal
(Vollzeit)
Aufgabenschwerpunkte sind
• Organisation, Weiterentwicklung und Instandhaltung des Kinder-und
Familienmuseums
• Leitung und Durchführung museumspädagogischer Veranstaltungen in der
Winckelmann-Ausstellung und den Sonderausstellung des Winckelmann-Museums
• Inhaltliche Betreuung der Kinderuniversität und Durchführung des Mobilen Museums
• Mitwirkung an Ausstellungen und Veranstaltungen des Museums und der
Winckelmann-Gesellschaft
Anforderungen: museumspädagogische Erfahrungen
Gehalt nach Qualifikation und Vereinbarung, kunsthistorische und/oder archäologische
Kenntnisse erwünscht.
Bewerbungen sind zu richten an den
Präsidenten der Winckelmann-Gesellschaft:
Prof. Dr. Max Kunze
Winckelmann-Gesellschaft mit Winckelmann-Museum
Winckelmannstraße 36-38
39576 StendalDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.winckelmann-gesellschaft.com -
Mrz 12Mittwoch, 12. März 2025 10:29
International Study Conference
National Archaeological Museum of Paestum, 18-20 September 2025
Call for Papers
Abstract submission deadline: 15 April 2025
In modern thinking the image of Paestum often overlaps with the marvellous Greek temples in Doric
order that tower over the archaeological area. The identification of the site and the modern town with
its three major sacred buildings is mainly due to the outstanding state of conservation of the structures,
which are to this day among the best preserved across the entire Greek world. The visibility and
monumentality of the city’s earliest past, which from the 5th century BC was also marked by the
production of painted tombs, had an impact on modern scholarship. So far, research has mostly
focused on the Graeco-Lucanian phase of the polis of Poseidonia, while the Roman city of Paestum,
so called by the Romans after the establishment of a colony in 273 BC, has received less attention.
However, the archaeological evidence related to the period following the beginning of the 3rd century
BC contributes to drawing the picture of an extremely vital and dynamic city, in terms of building
activity as well as material and artistic culture.
This conference seeks to examine the dynamics of the development and transformation of the city of
Paestum and the territory around it from the Roman period to Late Antiquity (273 BC - 5th century
AD). In this perspective, it offers the opportunity to present the results of recent studies, explore new
approaches and exchange innovative ideas that will foster future research in the field. One of the key
themes is represented by the social and cultural interactions between the local community and the
complex network of Italic towns that gradually entered the orbit of Rome. Considering the importance
of the topic, the conference papers will be collected and published in a proceedings volume. The
conference also follows the recent opening of the new Roman section of the National Archaeological
Museum of Paestum, named after Mario Torelli, who curated the first permanent exhibition 25 years
ago.
In order to give a coherent structure to the conference and, at the same time, ensure a wide variety of
contents, we welcome papers and posters addressing issues within one or more of the following
research areas:
• Archaeological excavations (closed or in progress)
• Urban planning (including data and updates on urban and extraurban viability)
• Architecture (sacred, civil, and private)
• Topography and Landscape Archaeology
• Epigraphy
• Historiography
• Numismatics
• Sculpture
• Pottery and Coroplastics
• Metal objects
• Biological Anthropology and Archaeometry
Individual presentations should not exceed 20 minutes and each session will be followed by a
discussion. Posters will be displayed during the conference and briefly presented within a specific
session.
The official languages of the conference are Italian and English.
Languages accepted for the publication of the conference proceedings are Italian, English, French,
German, Spanish.
The deadline to submit abstracts (max 400 words, in Italian or English) to the conference email
address is 15 April 2025. Applicants will be notified of the results of the selection process by 15
May 2025.
The Archaeological Parks of Paestum and Velia encourage the participation of students and
PhD candidates and, for this purpose, will award two scholarships that will cover travel and
accommodation expenses. Candidates who are interested in applying for a scholarship should
indicate it in the abstract submission email.
Any queries related to the conference or the review process should be sent to the Organizing
Committee.
Scientific Committee
Jon Albers (Ruhr- University of Bochum)
Rebecca Ammerman (Colgate University)
Raffaella Bonaudo (Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Salerno e
Avellino)
Federico Carbone (University of Salerno)
Tiziana D’Angelo (Archaeological Parks of Paestum and Velia)
Bianca Ferrara (University of Naples Federico II)
Fausto Longo (University of Salerno)
Mauro Menichetti (University of Salerno)
Umberto Soldovieri (Scuola Normale Superiore)
Organizing Committee
Silvio Leone (Archaeological Parks of Paestum and Velia)
Teresa Marino (Archaeological Parks of Paestum and Velia)
Rosaria Sirleto (Archaeological Parks of Paestum and Velia)
Conference Email AddressDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Mrz 10Montag, 10. März 2025 15:31
NEW! Cologne Summer School 2025
12.7.-20.7.25
A cooperation between the Archaeological Institute (Prof. Dr. Michael Heinzelmann,
Classical Archaeology) and the Historical Institute (Prof. Dr. Dorothea Rohde, Ancient
History) of the University of Cologne, Germany
Join us for our first archaeological and historical Summer School in Pompeii, Rome and
Ostia in July 2025! Over the course of nine days, participants will explore Roman urban
life and urban planning in these three unique cities. How did people live, work, and
worship in the ancient world? An intensive three-day programme in each site covers
public and private living spaces, burial practices, religion, and the economy. Combining
theory and hands-on experience, the programme includes engaging lectures, guided
explorations, workshops and discussions with various experts of local institutions as
well as visits of the German Archaeological Institute and the German Historical Institute.
Funding
This Summer School is kindly supported by COLOGNE SUMMER SCHOOLS, which
covers travel costs (up to 250 Euro) and accommodation for 16 participants from
Germany and abroad. A personal contribution of 250 Euro is required from each student.
Who can apply?
We welcome BA (final-year) and MA students in Classical Archaeology and Ancient
History.
Requirements
▪ Availability to participate in the full programme: 02.05. preliminary meeting
(hybrid via Zoom), 27.06.-28.06. block seminar (hybrid via Zoom), 12.07.-20.07.
Summer School (on-site in Italy)
▪ Enrolment in an archaeology or history programme at a German or international
university
▪ Sufficient knowledge of English to be able to follow lectures, make short
presentations and take part in discussions.
▪ A valid ID (passport or national ID card) to enter Italy
▪ An international health insurance for the duration of the Summer School
(Auslandskrankenversicherung)
Application process
To apply for this Summer School, please hand in the following documents in English
language by 31.03. via the Santander Open Academy Plattform:
• A motivation letter explaining why you wish to participate (1 page)
• A CV detailing your academic background and any relevant experience (max. 2
pages)
• Transcript of Records / Overview of your current grades
Participation in the Summer School can be credited with 6 ECTS. -
Mrz 10Montag, 10. März 2025 15:26
Cardiff University (Wales, UK) is offering a fully funded full-time PhD on the theme of Health and Healing in Late Antiquity as part of StoryPharm: Storytelling as Pharmakon in Premodernity and Beyond: Training the New Generation of Researchers in Health Humanities.
This is a 3-year PhD position with a generous research allowance in an international, multi-partner EU project. The project forms part of the StoryPharm Consortium of universities funded by the European Union's Horizon Network.
The project hosted by Cardiff is entitled, "Mani as a Healer and Physician: Redefining Manichaean Origins in the Third Century CE."
The project details are provided below. For further details outlining eligibility, the award itself and how to apply, please see:
<https://www.ucy.ac.cy/storypharm/wp-content/uploads/sites/316/2025/02/CFA-CARDIFF.pdf>
Please address inquiries to: Prof. Nicholas Baker-Brian (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >)
Project Topic:
"Mani as a Healer and Physician: Redefining Manichaean Origins in the Third Century CE"
Recruiting Organisation: Cardiff University (CARDIFF UNI)
We are offering a 3-year PhD position with a generous research allowance in an international, multi-partner EU project.
This subproject will examine the close relationships between religion, health, prophecy and imperial authority in Late Antiquity. It will evaluate the links between these areas via a case study of the history and theology of the Manichaean community, with a specific focus on the historiographic and biographical sources for the life of Mani, the putative founder of Manichaeism. The subproject will look to contextualise Mani's (216-c. 274 CE) persona as a healer associated with the court of Sasanian Persia under the rulership of Shapur I (d. 270 CE). It will investigate late antique Manichaeans' concerns with health, well-being, and illness in relation to the spread of Manichaeism across West Asia and the Mediterranean, with a specific focus on Manichaean communities in the Roman Empire (esp. Egypt) and Sasanian Persia. The subproject will also evaluate the importance of Mani's role and identity as healer in the act of securing the patronage of Late Antiquity's imperial elites. The project aims to locate the emergence of the Manichaean religion in the religious and cultural concerns of third and fourth centuries CE where healing was linked to prophecy, religious knowledge, philosophical inquiry and sectarian competition. It will consider these issues alongside the development of legendary narratives (hagiographies) about Mani in relation to his persona as a healer, teacher and prophet.
-
Mrz 08Samstag, 08. März 2025 12:30
Im Rahmen des von der Europäischen Union als ERC Advanced Grant geförderten Projekts
„FRAGILE IMAGES. The Fragility, Instability, Ambiguity, and Self-Reflexivity of Images in Roman
Art (ERC Grant No. 101141247)“ sind am Institut für Klassische Altertumskunde, Klassische
Archäologie, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Stellen als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Post-Doc
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die
einer entsprechenden Vollbeschäftigung (zzt. 38,7 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen
der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stellen haben das folgende thematische Profil:
Postdoc 1: Bildprozesse: Bildproduktion als anhaltender Prozess
Postdoc 2: Semantische Mehrdeutigkeiten. Offenheit und Unbestimmtheit von Bildern
Aufgabengebiet:
− Verfassen einer Monographie zum Projektthema (Postdoc 1 oder Postdoc 2, s.o.). Erwartet
wird eine gattungsübergreifende Diskussion der Phänomene und ein breiter chronologischer
Zugriff.
− Co-Organisation und Co-Publikation eines wissenschaftlichen Kolloquiums
− Beteiligung an der Weiterentwicklung des Forschungsthemas FRAGILE BILDER
− Präsentation des Projekts auf nationalen und internationalen Konferenzen
− Erfüllung von eng umrissenen administrativen Aufgaben im Rahmen des ERC-Projekts
FRAGILE IMAGES (z. B. Vorbereitung der Reports)
Einstellungsvoraussetzungen:
− Qualifizierte Promotion in Klassischer Archäologie oder einem verwandten Fach (mind.
magna cum laude)
− Nachgewiesenes Forschungsinteresse im Bereich der antiken Bilderwelten/Bildwissenschaft
− Inhaltlich ausgewiesenes, theoretisch und methodisch reflektiertes Forschungsexposé unter
Angabe der Stelle, für welche die Bewerbung eingereicht wird
− Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und großes Engagement
− Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbstständige Arbeitsweise
Erwünscht sind
− Eine Dissertation im Bereich antiker Bilderwelten/Bildwissenschaft
− Bereits publizierte Dissertationsschrift
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin.
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und
sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein
und an externe Bewerberinnen und Bewerber.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu
erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlichen Leistungen vorrangig
berücksichtigt.
Die Universität setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen
von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, eines
maximal zweiseitigen Forschungsexposés zum Post-Doc-Projekt sowie eines separaten PDFs der
Dissertationsschrift) richten Sie bitte digital bis zum 06.06.2025 per E-Mail an die Projektleiterin
Prof. Dr. Annette Haug:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf erhalten, als unvollständig
gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können. Auf die Vorlage von
Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen
vernichtet werden. -
Mrz 07Freitag, 07. März 2025 09:03
University of St Andrews - School of History
Associate Lecturer (Education Focused) in Latin and in the History of the British Isles, c.1100-1500 - AO1974DD
https://www.jobs.ac.uk/job/DMD844/associate-lecturer-education-focused-in-latin-and-in-the-history-of-the-british-isles-c1100-1500-ao1974dd
Ref. 447357, Full Time, Permanent
Start: 1 September 2025
We wish to appoint an Associate Lecturer (Education Focused) within the School of History. The position will be held from 1st September 2025. You will be a scholar with a growing international reputation in the history of the British Isles between c.1100 and 1500 and with experience of and commitment to teaching Latin. The successful candidate will spend at least 50% of their time teaching Latin to post-graduate students in medieval and early modern history. The remaining time will be spent teaching first-year and third-year history students studying British history, with a particular focus on Scottish history c.1100-1500. Candidates should hold a PhD in a cognate discipline. Excellent language teaching skills are essential.
Employees of the University have access to a wide range of staff benefits<https://www.st-andrews.ac.uk/hr/employeebenefits/> including:
* Annual leave of 34 days, plus 5 public holidays
* Membership of the USS Pension Scheme with generous employer contributions
* A hybrid working environment, including partial homeworking where appropriate and a range of family friendly policies
* Staff discount scheme for local and national goods and services
* Free staff parking, employee Carshare and Cycle to Work Schemes and subsidised local bus travel
* Subsidised sports membership, reduced tuition fees on degree programmes for staff/children of staff, access to library facilities, salary sacrifice scheme and a range of wellbeing initiatives
Informal enquiries can be directed to the Head of School, Professor Bridget Heal, atDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. > or to Professor John Hudson, atDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >
Applications are particularly welcome from women, people from the Black, Asian, Minority or Ethnic (BAME) community and with other protected characteristics who are under-represented in lectureship posts at the University. We also welcome applications from candidates who have had recent career breaks or other non-linear career paths (we invite you to describe any such circumstances in your covering letter).
Equality, diversity and inclusion are at the heart of the St Andrews experience and form a central pillar of the University Strategy. We strive to create a fair and inclusive culture demonstrated through our commitment to diversity awards (Athena Swan, Carer Positive, Race Charters). We celebrate diversity by promoting profiles of BAME, LGBTIQ+ Disabled and Neurodiverse staff and supporting networks including the Staff BAME Network; Staff with Disabilities or Neurodiversity Network; Staff LGBTIQ+ Network; and the Staff
Interviews will be held on 20 May 2025
Please quote ref: AO1974DD
Closing Date: 21 April 2025
-
Mrz 04Dienstag, 04. März 2025 20:06
Epigraphischer Sommerkurs
Das Institut für Antike FB Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Graz veranstaltet
zusammen mit der Società Friulana di Archeologia, dem Dipartimento di Studi Umanistici e del
Patrimonio Culturale (Laboratorio di Epigrafia greca e latina) der Universität Udine, dem
Dipartimento di Culture e Civiltà der Universität Verona, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der
Universität Leipzig, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg der Professur für
Alte Geschichte der Universität Passau und dem Arbeitsbereich Alte Geschichte und
Kulturgeschichte der Antike der Universität Mainz heuer zwischen 18. und 23. August 2025 den
zwölften epigraphischen Sommerkurs, der sich an Interessent*innen jeden Alters richtet.
18. – 23. August 2025
Das Kursprogramm bietet eine allgemeine Einführung in die lateinische Epigraphik, bestehend aus
theoretischen und praktischen Einheiten. Der diesjährige Kurs wird speziell dem Thema
„Lateinische Inschriften zu politischen Institutionen und Würdenträgern“ gewidmet sein.
Die Teilnehmer*innen werden an die Benutzung der wichtigsten epigraphischen Datenbanken und
an die persönliche Erstellung von schriftlichen Autopsien einiger Monumente herangeführt, um sich mit dieser Praxis vertraut zu machen, die heute eine Grundlage für die epigraphische Forschung und
ganz allgemein für die historische Rekonstruktion vieler Aspekte der römischen Welt darstellt.
Während des Kurses sind Besuche der Museen, Lapidarien und epigraphischen Sammlungen von
Aquileia und seines Gebietes, darunter Grado, mit Exkursionen nach Concordia, Portogruaro,
Ljubljana und Ajdovščina, vorgesehen, wo die einzelnen Monumente analysiert und besprochen
werden sowie die Modalitäten illustriert werden, Skizzen, Abklatsche und Fotos von ausgewählten
Inschriften zu erstellen. Die Teilnehmer*innen werden auch angeleitet, einige Denkmäler selbst zu
bearbeiten, um sich mit den epigraphischen Zeugnissen vertraut zu machen.
Besondere Aufmerksamkeit wird der epigraphischen Sammlung des Museums von Aquileia
gewidmet, deren Nutzbarkeit vor kurzem durch die Eröffnung der Depots erweitert worden ist.
Die Durchführung des Programms obliegt Personen, die Experten auf diesem Gebiet sind. Unter ihrer
Anleitung werden die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit haben, einige unveröffentlichte
epigraphische Fragmente zu katalogisieren und als Studie in einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu
publizieren.
Der Kurs ist auch als Erasmus Blended Intensive Course im Rahmen eines Abkommens zwischen
den Partneruniversitäten gültig. In den Wochen vor und nach dem Kurs finden einige
Einführungsvorlesungen statt, die online abgehalten werden und an denen auch Studierende
teilnehmen können, die nicht am Erasmus-Abkommen beteiligt sind. Zum Abschluss der Aktivitäten
ist ein Vortrag von Silvia Orlandi geplant.
Der Kurs steht allen Interessierten offen, und für die Zulassung werden keine bestimmten
Bildungsabschlüsse verlangt. Es versteht sich allerdings von selbst, dass für eine erfolgreiche
Teilnahme Basiskenntnisse des Lateinischen vorausgesetzt werden. Der Unterricht und die
Aktivitäten werden in englischer Sprache abgehalten, wobei die Möglichkeit besteht, sofortige
Übersetzungen und Diskussionen auch auf Deutsch und Italienisch zu führen.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Teilnehmerzahl: minimal 10.
Kursgebühr: € 250,00.
Das Anmeldeformular für den Sommerkurs Saxa loquuntur kann von der folgende Webseite
heruntergeladen werden:
https://www.archeofriuli.it/saxa-loqvvntvr/
Die Anmeldegebühr beinhaltet Mittagessen (Mo.-Sa.), Transport, Eintritt zu Museen und
archäologischen Gebieten sowie Materialien für den Kurs.
Übernachtungskosten werden von den Teilnehmer*innen selbst getragen. Mehrere Betten wurden in
der Jugendherberge "Domus Augusta" zu einem Sonderpreis reserviert. Diejenigen, die an einer
solchen Lösung interessiert sind, werden gebeten, dies bei der Anmeldung mitzuteilen. Auf den
folgenden Seiten finden Sie einige Unterkunftsmöglichkeiten, die für die Übernachtungen in Aquileia
kontaktiert werden können.
Anmeldung
Die Bezahlung der Kursgebühr ist auf folgende Weise möglich:
► mittels Überweisung auf das Bankkonto bei der Banca Intesa San Paolo (Filiale terzo settore),
lautend auf Società Friulana di Archeologia:
- IBAN: IT86F0306909606100000004876
- BIC Swift: BCITITMM
Verwendungszweck: Anmeldung Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur 2025.
Eine Kopie der Zahlung und des Anmeldeformulars sollte an die folgenden Adressen geschickt
werden:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anmeldeschluss: 30. Juni 20251.
(Im Falle einer Stornierung bis zum 15. August 2025 ist eine teilweise Rückerstattung möglich, wobei 80 € für
Stipendien Organisationskosten abgezogen werden. Nach dem 15. August 2025 ist keine Rückerstattung mehr möglich.)
Dank der Unterstützung von Terra Italia Onlus wird es möglich sein, qualifizierten Studierenden von außerhalb der Erasmus-BIP-Partneruniversitäten Stipendien im Wert von 50 €oder 100 €zu gewähren, um Transport- und Unterbringungskosten zu bezuschussen.
Credits
Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Die aktive Teilnahme am
Sommerkurs beinhaltet den Erwerb von Praktikumscredits (3 CFU/ECTS).
(Die Anerkennung gilt für die Student*innen, die an der Universität Udine eingeschrieben sind. Die an anderen
Universitäten eingeschrieben Studierenden müssen zunächst eine präventive Anerkennung der Aktivität von ihrem
Studienbüro bekommen. Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt).
Kontaktadressen
Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Società Friulana di Archeologia, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università di Udine, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Institut für Antike, FB Alte Geschichte und Epigraphik, Universität Graz, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dipartimento di Culture e Civiltà, Università di Verona, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. undDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Leipzig, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrstuhl für Alte Geschichte, Regensburg Universität: Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Professur für Alte Geschichte, Universität Passau, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Arbeitsbereich Alte Geschichte und Kulturgeschichte der Antike, Universität Mainz:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Seite 5 von 37