Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Inhalt in Kategorie

    • Jun 07
      The Kennedy Professorship of Latin

      Samstag, 07. Juni 2025 12:49

      University of Cambridge - Faculty of Classics

      The Board of Electors to the Kennedy Professorship of Latin invite applications for this Professorship from persons whose work falls within the general field of the Professorship to take up appointment on 1 September 2026 or as soon as possible thereafter.
      Candidates will have an outstanding research record of international stature in Latin literature and the vision, leadership, experience and enthusiasm to build on current strengths in maintaining and developing a leading research presence. The Kennedy Professorship is one of the world's most prestigious Latin professorships. The holder is expected to take a leading role in advancing both research and pedagogy in Latin Studies in Cambridge, and in promoting the field of Classics as a whole within the UK and internationally. They will hold a PhD or equivalent postgraduate qualification.
      Standard professorial duties include teaching and research, examining, supervision and administration. The Professor will be based in Cambridge.  A competitive salary will be offered.
      Further information is available at: http://www.hr.admin.cam.ac.uk/professorships or contact the Human Resources, University Offices, The Old Schools, Cambridge, CB2 1TT, (email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>).
      Applications, consisting of a letter of application, a statement of current and future research plans, a curriculum vitae and a publications list, along with details of three referees should be made online no later than 8 September 2025.
      Informal enquiries may be directed to Professor Emily Gowers, Chair, Faculty of Classics, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>


          

    • Jun 07
      Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion

      Samstag, 07. Juni 2025 12:36
      Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion

      Philipps-Universität Marburg
      Fachbereich 10
      Institut für Klassische Sprachen und Literaturen
      Klassische Philologie/Gräzistik
      Wilhelm-Röpke-Str. 6d
      35032 Marburg

      Am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Institut für Klassische Sprachen und Literaturen, Fachgebiet Klassische Philologie/Gräzistik, Prof. Dr. Sabine Föllinger, ist zum 01.10.2025 befristet auf drei Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine

      Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion

      in Teilzeit (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

      Ihre Aufgaben:

      • wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
      • Unterstützung von Forschungsprojekten und Drittmittelanträgen der Gräzistik-Professur
      • Unterstützung bei der Organisation von Tagungen u. a.
      • Lehre in den von der Klassischen Philologie angebotenen Studiengängen

      Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.

      Ihr Profil:

      • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Master mit einem Fachanteil von mindestens 60 Leistungspunkten in Gräzistik oder vergleichbar)
      • Beherrschung der deutschen Sprache (Niveau C2) und eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
      • gute Englischkenntnisse sind erwünscht
      • organisatorisches Geschick, Teamfähigkeit, ein hohes Maß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit
      • zeitliche Flexibilität und eine hohe Präsenzbereitschaft vor Ort

      Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung in Form einer Promotion auf dem Gebiet der Marburger Gräzistik (Erstbetreuerin) wird erwartet.

      Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.

      Wir bieten:

      • ein wissenschaftlich inspirierendes Forschungsumfeld
      • eine an Ihren Ideen interessierte Dissertationsbetreuung
      • die Möglichkeit, Ihre fachlichen Interessen weiterzuentwickeln
      • ein aktives und vom studentischen Leben geprägtes Fachgebiet Klassische Philologie, das Teil des ‚Marburger Centrum Antike Welt‘ und mit anderen Fächern wie der Philosophie gut vernetzt ist
      • ein aufgeschlossenes Team von kooperativen Kollegen und Kolleginnen

       

      Kontakt für weitere Informationen

      Prof. Dr. Sabine Föllinger
      Image

      +49 6421-28 24517

      Image

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

      Bitte bewerben Sie sich bis zum 29.06.2025 ausschließlich über den Bewerbungs-Button unter dem Link:
      https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/76fc647b05da54f725de29d147773a4720b451a20

       

       
          

    • Jun 07
      Religious Toleration in Classical Antiquity

      Samstag, 07. Juni 2025 12:29

      Call for Papers

      Workshop – 20-22 May, 2026 – University of Groningen

      The ancient world occupies a particular position in the history of religious toleration, having been identified as a period in which polytheistic religions naturally tolerated religious difference. This rosy picture has been questioned in recent scholarship, which has moved away from the teleological assumptions, the essentialized view on religion, and the supposed distinction between religion and state that underpin the traditional view.

      This workshop seeks to contribute to the renewal of the study of religious toleration in Classical Antiquity by considering it as one particular way of dealing with religious difference. Indeed, toleration can be defined as ‘the conditional acceptance of, or non-interference with, beliefs, actions or practices that one considers to be wrong but still “tolerable,” such that they should not be prohibited or constrained.’  Toleration is therefore to be understood as a social practice that deals with an unavoidable fact of social life, namely social differences between individuals and groups. Toleration is an intentional and voluntary way of dealing with such difference, for otherwise it cannot be distinguished from, e.g., indifference or the material impossibility of suppression. Thus, a discussion of toleration draws our attention to the norms of a society, social structure, and individual agency as crucial factors which shape practices of dealing with difference. Understanding toleration as a social practice also implies it has a flexible connection with justifications: the latter are to be situated on a spectrum from post-factum rationalisations of existing social practices to attempts to bring about change in these practices.

      This workshop is interested in contributions that address the following three questions:

      1. What factors determine that a society identifies groups or individuals as an ‘out-group’ or as deviant (e.g. deviant behaviour, newness or foreignness)?
      2. How did societies deal with such differences? What range of practices existed and which of these can be labelled as tolerant or intolerant? Which legal and moral constraints determined individual as well as group behaviour towards deviancy?
      3. On what grounds was toleration or suppression justified? Which philosophical, moral or practical reasons could be adduced for either position?

      We welcome especially papers on case studies that address topics different from the ones often adduced in scholarship on toleration (such as the condemnation of Socrates, the suppression of the bacchanalia, the suppression of Jewish revolt). Given our interest in toleration as a social practice, we are particularly interested in papers that offer a detailed contextualisation for specific cities, groups or sets of sources. The focus of the workshop lies on practices of (in)toleration in Greco-Roman antiquity, but we welcome also contributions on Judaism, early Christianity and Manichaeism.

       

      Confirmed Speakers

      • Jörg Rüpke (University of Erfurt)
      • Andreas Bendlin (University of Toronto)
      • Inger Kuin (University of Virginia)
      • Renske Janssen (Leiden University)
      • Irene Salvo (University of Verona)

      Submission Details

      • Please send a title, an abstract (max. 300 words), and a short bio (max. 150 words) to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
      • Deadline for submission: 30 June 2025.

      Publication Plans

      • We are planning to publish the proceedings of the workshop. Selected papers will be considered for inclusion in this publication.

      Financial Support

      • While we cannot guarantee funding for travel or accommodation at this stage, please contact us if you require financial support, and we will explore possible options.

      Organizers: Peter Van Nuffelen (Ghent University), Rebecca Van Hove (University of Groningen), Carmen Burgio (Ghent University and University of Groningen)

       

          

    • Jun 05
      One-year publication fellowship

      Donnerstag, 05. Juni 2025 11:49

      Columbia University, New York
      Dept of Classics

      The Department of Classics at Columbia University invites applications for a one-year publication fellowship for the period July 1, 2025 - June 30, 2026 in the Classics and adjacent fields funded by the Stanwood Cockey Lodge Fund. The fellowship is meant to assist an early career scholar towards substantial progress in publication of a monograph in one of these fields. Candidates are asked to provide a CV, cover letter, description of project, and substantially finalized version of sample chapter.

      The Lodge Fellowship recipient will hold the rank of Postdoctoral Research Scholar or Associate Research Scholar in the Department of Classics and is expected to take full part in the intellectual life of the department. In addition, the fellowship recipient will be expected to give three presentations on their project in the Department of Classics during the course of the academic year 2025-26. The fellowship recipient is expected to reside in the New York area. Upon completion of the project, the fellowship recipient will inform the Lodge Board, and acknowledge the support of the Lodge Fund in all published outputs.

      $82,000 salary + $1000 research allowance.

      Applications received by June 20, 2025 will receive full consideration.

      Queries about this position should be addressed to:
      John Ma, Professor of Classics, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Postdoctoral research scholar appointments provide additional training after a doctoral degree and are normally appointed within one year of receiving their degree in the humanities and social sciences unless they have documented evidence of circumstances such as leaves or substantial career change.

      Associate research scholars are junior officers whose qualifications and contributions to their fields of research are equivalent to those of an assistant professor. They must hold a doctoral degree or its professional equivalent and perform independent research in the area of their training.

      Qualifications:
      PhD

      Application
      https://academic.careers.columbia.edu/#!/163339

      Application Instructions
      All applications must be made through Columbia University's online platform of Interfolio, "Academic Search and Recruitment System (ASR)." Please upload the following required materials into ASR: a CV, cover letter, description of project, and substantially finalized version of sample chapter.

      Pay Transparency Disclosure
      The salary of the finalist selected for this role will be set based on a variety of factors, including but not limited to departmental budgets, qualifications, experience, education, licenses, specialty, and training. The above hiring range represents the University's good faith and reasonable estimate of the range of possible compensation at the time of posting.


      Application Materials
      Application
      https://academic.careers.columbia.edu/#!/163339

      Application Instructions
      All applications must be made through Columbia University's online platform of Interfolio, "Academic Search and Recruitment System (ASR)." Please upload the following required materials into ASR: a CV, cover letter, description of project, and substantially finalized version of sample chapter.



          

    • Jun 02
      Two PhD scholarships

      Montag, 02. Juni 2025 15:12

      Dear colleagues,I'm writing to ask for your assistance in circulating information about two PhD scholarships available at ANU. I'd be grateful if you could draw these opportunities to the attention of suitable candidates.These scholarships are offered in association with my Australian Research Council project,  
      'Why Monarchy Endures. Answers from the Mediterranean World'.

      They are open to both domestic (Australian/New Zealand) and international PhD applicants.
      https://study.anu.edu.au/scholarships/find-scholarship/why-monarchy-endures-answers-ancient-mediterranean-world-phd
        The PhD candidates will develop independent projects on specific themes related to this research program:

         *    Topic 1: A comparative study of ancient monarchs who
      introduced significant or controversial religious innovations and the factors that contributed to their success or failure.
         *   Topic 2: A comparative study of the presence, role, and
      significance of monarchical elements in other constitutional forms, such as democracy, the republic, and oligarchy.

      Within this framework there is considerable flexibility in the choice of monarchies, constitutions, and cultures studied and in the methodological approach taken.
      All PhD candidates have a supervisory panel consisting of at least three members. The scholars will be supervised by myself and Dr Marko Vitas, a recent Brown PhD graduate qualified in both Classical Studies and Assyriology/Near Eastern Studies; possible other panel members include Dr Tatiana Bur or Dr Estelle Strazdins (Ancient Greece), Dr Meaghan McEvoy (Late Antiquity & Byzantium), and colleagues from the College of Asia and the Pacific and/or the School of Archaeology, depending on the precise topic.
      Funding & Research Environment
      The scholarship offers a tax-free stipend of $38,154 (Australian
      dollars) per annum for 3.5 years, with the option of a 6-month extension.
        The successful candidates will be eligible to apply for Research School of Humanities and the Arts research funding (currently up to
      $7,000 per candidature for PhD projects which include fieldwork/archival research).
      Additional funding for conference travel will be provided to the PhD scholars through the Future Fellowship scheme.
      All PhD students are allocated their own workspace in a shared office in the Centre for Classical Studies, adjacent to the ANU Classics Museum and the offices of Classics staff members. We host a number of visiting local and international scholars each year for seminars, colloquia, and workshops.
      We endeavour to offer all PhD candidates teaching opportunities in Classics, but we cannot guarantee these in advance. Our PhD students can take Advanced Greek and Latin courses alongside senior undergraduates to strengthen their reading abilities in these languages.
      The ideal start date would be the beginning of 2026, but there is a certain amount of flexibility (e.g. if candidates from the Northern Hemisphere need to start in September/October 2025 or an equivalent time in 2026).
      How to Apply
        As part of the application process, candidates will have to submit:

         *    A PhD research proposal (2,000 words + bibliography)
         * A sample of academic writing (e.g.: an essay or thesis chapter).

      The full details of the application process are available here:
      https://study.anu.edu.au/scholarships/find-scholarship/why-monarchy-endures-answers-ancient-mediterranean-world-phd
      It would be great if prospective applicants could get in touch with me first to discuss their ideas (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).
      Applications close on July 14. Shortlisted candidates will be required to attend a Zoom interview with the selection committee.
      Thank you so much for spreading the word!
        Best wishes, Caillan
         

      Caillan Davenport <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>

    • Mai 30
      Open-Access des Archivs am DAI Athen

      Freitag, 30. Mai 2025 08:26

      Mit großer Freude geben wir den erfolgreichen Abschluss der ersten Phase des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts ARCHAthen bekannt.

      Sämtliche Archivalien, die im Rahmen dieses zunächst auf drei Jahre bewilligten Projekts „Archive des DAI Athen und die Archäologie Griechenlands“ (ARCHAthen) der Förderlinie LIS zur „Erschließung und Digitalisierung archivalischer Quellen“ (SP 1148/2-1) bearbeitet wurden, sind im Open Access zugänglich gemacht worden. Der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit stehen nun ein bedeutender Teil unseres dienstlichen Schriftguts aus den Jahren 1874 bis 1944, sechs ausgewählte Nachlässe mit wertvollen Forschungsdaten bedeutender Archäologinnen und Archäologen sowie die Luftbildaufnahmen, die das deutsche Reichsluftfahrtministerium zwischen 1941 und 1943 in Griechenland anfertigte, barrierefrei zur Verfügung.

      Konkret umfasst dies:

       

      - 14.917 Dokumente verschiedenster Materialität

      - 14.006 Datensätze mit detaillierten archivischen Beschreibungen

      - 41.619 Digitalisate

      Diese Ressourcen sind ab sofort inklusive Downloadfunktion über iDAI.archives sowie die überregionalen Portale ARCHIVPORTAL-D und die Deutsche Digitale Bibliothek zugänglich.

      Einen detaillierten Überblick über die nun erschlossenen Bestände bietet unser e-Forschungsbericht.

      Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Erkundung und Recherche in unseren nun offen zugänglichen Beständen!

          

    • Mai 27
      Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) Alte Geschichte

      Dienstag, 27. Mai 2025 14:52

      An der Humboldt-Universität zu Berlin sucht die August Boeckh-Gastprofessur für Alte Geschichte zum nächsten möglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) mit vorauss. Vollzeit - E 13 TV-L, auf 3 Jahre befristet.

      Einsatzort: Philosophische Fakultät – Institut für Geschichtswissenschaften

      https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/stellenausschreibungen/dr10825

       

      Aufgabengebiet:

      - wiss. Dienstleistungen in der Forschung auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften im Rahmen des Heinz Maier-Leibnitz-Preises der DFG

      - Unterstützung bei der Erstellung eines Drittmittelantrags

      - eigene Forschungs- und Publikationstätigkeit

      - Lehre im Umfang von 2 SWS

       

      Anforderungen:

      - abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium und (kürzlich abgeschlossene) Promotion in Alter Geschichte, Klassischer Philologie und/oder Klassischer Archäologie

      - Graecum und Latinum

      - sehr gute Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift (mind. C1), ggf. weiterer moderner Wissenschaftssprachen

      - Interesse an der und/oder Expertise in der Forschung der August Boeckh-Gastprofessur

      Bewerbung bis 11.06.25 (mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften, Prof. Dr. Christopher Degelmann, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

      Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

      Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.

       

      Kontakt:

      Dr. Christopher Degelmann

      August Boeckh-Gastprofessor für Alte Geschichte

      Institut für Geschichtswissenschaften

      Humboldt-Universität zu Berlin

      Unter den Linden 6, D-10099 Berlin

      Sitz: Friedrichstraße 191 - 193 a, Raum 4019

      Tel. +49 (0)30 2093 70511

      e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    • Mai 26
      Pétition en faveur de l'enseignement du grec au canton de Genève

      Montag, 26. Mai 2025 15:45

      Pétition à Genève
      Cher(e)s membres de l'ASEA,
      nous vous prions de signer la pétition en faveur de l'enseignement du grec au canton de Genève d'ici le mardi 3 juin.
       
      Vous trouverez ci-joint la version de la pétition destinée à la collecte de signatures.
      https://latiniste.ch/wp-content/uploads/2025/05/petition-en-faveur-du-latin-a-Geneve.pdf
      Nous espérons que vous participerez activement à la diffusion de cette pétition et à la récolte de signatures.
      Pour le retour de la pétition, nous vous demandons instamment, pour des raisons logistiques, de privilégier le courrier postal à l’adresse suivante :

      LATIN
      23, rue de Saint-Jean
      1203 Genève
      en regroupant le plus grand nombre de listes remplies.
       
      Si malgré tout, il vous semble plus simple d’utiliser le courrier électronique pour nous adresser les listes complètes de signatures, merci de scanner les listes plutôt que d’envoyer des photos, ceci afin d’assurer la lisibilité des noms et des signatures à l'impression.
      L’adresse pour le retour de la pétition par courriel est :

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Vous trouverez la pétition et des informations complémentaires sur le site ad hoc: www.latiniste.ch
       
      Une partie de ce site est destinée à des testimonia (témoignages). Si vous souhaitez y apporter votre contribution, nous nous réjouissons de les recevoir à cette adresse électronique : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
       
      Merci de votre soutien!
          

    • Mai 26
      Assistant Teaching Professor position in Classics

      Montag, 26. Mai 2025 15:25

      https://www.higheredjobs.com/faculty/details.cfm?JobCode=179140879








    • Mai 26
      Professur für Archäologie des antiken Mittelmeerraumes und seiner Umwelt (W2)

      Montag, 26. Mai 2025 15:14

       

      Leipzig SN DE

      Stellenausschreibung vom 20.05.2025 ∙ Kennziffer: STMH-351

      An der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften ist zum 01.10.2026 oben genannte Professur zu besetzen

      Wissenschaftliches Umfeld 
      Die Professur ist ein bedeutender Eckpfeiler im vielfältigen kultur- und geistesgeschichtlichen Forschungs- und Lehrprofil der Fakultät. Weitere an der GKR und Universität vertretene altertumswissenschaftliche Disziplinen wie Digitale Archäologie Mitteleuropas, Ägyptologie, Altorientalistik, Alte Geschichte, Gräzistik, Latinistik und Byzantinistik bieten beste Möglichkeiten zur überfachlichen akademischen Zusammenarbeit. Überdies verfügt die Universität mit dem Antikenmuseum und der angegliederten Abguss-Sammlung über bedeutende Lehr- und Forschungsressourcen zur materiellen Kultur der Antike; beide Sammlungen spielen zudem im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft eine wichtige Rolle.

      Aufgaben 
      Zu den Dienstaufgaben der Professur gehören Forschung und Lehre gemäß Sächsischem Hochschulgesetz (SächsHSG) und Hochschuldienstaufgabenverordnung sowie die Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung.

      Anforderungen 
      Bewerberinnen und Bewerber verfügen über eine fachlich einschlägige Promotion und Habilitation/habilitationsäquivalente Leistungen. Erforderlich ist zudem eine international sichtbare, breite thematische Expertise; hierzu zählen materielle Kultur, Bild- und Textquellen sowie Landschaften und Biofakte. Vorausgesetzt werden ein Forschungsschwerpunkt im Bereich der antiken Mensch-Umwelt-Interaktion sowie Erfahrungen in der interdisziplinären Lehre und Forschung. Eine aktive Mitgestaltung und Weiterentwicklung der neuen altertumswissenschaftlichen Studiengänge „B.A. Archäologie, Sprachen und Geschichte früher Kulturen“ und „M.A. Mensch-Umwelt-Archäologie“ werden erwartet. 
      Erfahrungen in der Konzeption und Leitung archäologischer Projekte sowie in der Einwerbung von Drittmitteln sind erwünscht. Die Bereitschaft zur aktiven Zusammenarbeit mit den übrigen altertumswissenschaftlichen Fächern der Universität Leipzig, den universitären Sammlungen sowie mit außeruniversitären Forschungsinstitutionen wird erwartet; einschlägige Erfahrungen zu derartigen Kooperationen sind erwünscht. Bewerberinnen und Bewerber sollten zudem bereit sein, die internationalen Kooperationen in Forschung und Lehre auszubauen und auch in diesem Bereich über Erfahrungen verfügen.

      Unser Angebot
      Rechte und Pflichten der Stelleninhaberin oder des Stelleninhabers ergeben sich aus dem Sächsischen Hochschulgesetz (SächsHSG) und der Hochschuldienstaufgabenverordnung (HSDAVO). Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 59 SächsHSG erfüllen.

      Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

      Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Berufungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

      Bitte bewerben Sie sich bis 4. Juli 2025 ausschließlich über das Berufungsportal der Universität Leipzig.


      Universität Leipzig
      Dekan der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
      Professor Dr. Markus A. Denzel

      Bewerbungsschluss: 04.07.2025

      Kontakt

      Prof. Dr. Markus A. Denzel

      Dekan

      Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
      Schillerstraße 6
      04109 Leipzig

      Telefon: +49 341 97 - 37001
      Telefax: +49 341 97 - 37049

      https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/professur-fuer-archaeologie-des-antiken-mittelmeerraumes-und-seiner-umwelt-w2-2025-05-20

       

      • Berufungsportal
       
       

      Letzte Aktualisierung: 26.05.25

          

Seite 5 von 40

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor