Inhalt in Kategorie
-
Nov 28Donnerstag, 28. November 2024 19:01
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer über 300-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistesund kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Feldern und die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit.
Vorbehaltlich der Finanzierung wird die BBAW zum 01.01.2025 das Akademienvorhaben „IMAGINES NVMMORVM: Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online (ThING)“ unter Leitung von Prof. Dr. Annette Haug (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Dr. Ulrike Peter (BBAW) und Prof. Dr. Bernhard Weisser (Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin) starten. Dessen Ziel ist es, mit der Erarbeitung eines ikonographischen Thesaurus auf der Basis von Linked Open Data das Potential antiker Münzen für bildwissenschaftliche und kulturhistorische Fragestellungen aufzuschließen. Mit den Münzen liegt ein antikes Bildmedium vor, das es in besonderer Weise erlaubt, Bildanalysen und kontextuelle Informationen systematisch aufeinander zu beziehen. Auf diese Weise werden zentrale Bildfragen zu einer historisch und räumlich definiten Münzproduktion und -verwendung in Beziehung gesetzt. Die Materialbasis bildet das Bildrepertoire der antiken griechischen Münzen, die vom 7. Jh. v.–3. Jh. n. Chr. geprägt wurden. Für das Projekt werden die entsprechenden Münzen der Berliner Münzsammlung erschlossen.
Die Akademie sucht für dieses Akademienvorhaben zum 1. Januar 2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d)
im Umfang von 65 % der vollen tariflichen Arbeitszeit, mit Gelegenheit zur parallelen Promotion, zunächst befristet auf 24 Monate (eine Verlängerung um weitere drei Jahre wird angestrebt).
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Modul 1 des Projektes „Bildbedeutung im räumlichen Kontext: Interkulturelle Netzwerke und Münzen als Bilderfahrzeuge“
- Es wird erwartet, dass eine Promotion im Themenbereich des Moduls erarbeitet wird. Diese sollte eine bildwissenschaftlich-numismatische Ausrichtung haben. Besonderes Interesse des Vorhabens besteht am Schwarzmeerraum und dem nordwestlichen Kleinasien hinsichtlich interkultureller Einflüsse auf die Genese des Bildrepertoires und Fragen von Regionalismus und (intra)-regionaler Divergenz.
- Erfassung von Münzen und deren Typisierung in Datenbanken
- Mitwirkung an der Erarbeitung normierter ikonographischer Konzepte für den ThING
- Aktive Teilnahme an Kolloquien und Tagungen sowie am bildwissenschaftlichen Theorielesezirkel
- Mitarbeit an der Organisation einer Tagung zum Thema „Visuelle Netzwerke und die Mobilität der Bilder“ sowie der Herausgabe des Tagungsbandes
- Mitwirkung an einer numismatischen Sommerschule
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem altertumswissenschaftlichen oder bildwissenschaftlichen Fach (Archäologie, Alte Geschichte, Numismatik, Kunstgeschichte o. ä.)
- Gute Kenntnisse im Bereich der Numismatik und / oder Bildwissenschaft
- Erfahrung mit digitalen Arbeitsumgebungen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; möglichst Kenntnisse einer osteuropäischen Sprache (z. B. Bulgarisch, Rumänisch, Russisch, Ukrainisch) oder des Türkischen
- Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und großes Engagement
- Bereitschaft, sich in neue Fragestellungen und Methoden einzuarbeiten
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbstständige Arbeitsweise
Was wir bieten:
- Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team an einer lebendigen Forschungseinrichtung
- Attraktive Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung im aktiven Digital-Humanities-Umfeld der BBAW
- Arbeit mit originalen Münzen einer der weltgrößten Sammlungen (Münzkabinett Berlin)
- Einbindung in das Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der BBAW
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Zuschuss zum VBB-Firmenticket
- 30 Tage Urlaub bei einer Vollzeittätigkeit, zusätzlich 24.12. und 31.12. freigestellt
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen an einem attraktiven Arbeitsplatz in Berlin-Mitte
Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 13 TV-L Berlin. Der Dienstort ist Berlin.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplanes zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht; Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit einem Exposé (max. 2 Seiten) zum geplanten Promotionsprojekt richten Sie bitte möglichst in einer PDF-Datei (max. 5 MB) unter der Kennziffer AV 10 2024 bis zum 31.12.2024 an die
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Referat Personal und Recht
Ines Hanke
Jägerstraße 22/23, 10117 BerlinDie Bewerbung laden Sie bitte unter folgendem Link hoch:
https://nubes.bbaw.de/s/N9RGx3oETbZW4eE
Bitte beachten Sie, dass wir nach Ende der Bewerbungsfrist zu Ihnen Kontakt aufnehmen werden und Sie nach dem Upload der Bewerbungsunterlagen zunächst keine separate Bestätigung erhalten.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 5. KW in Berlin statt.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen die Leiterin der Arbeitsstelle, Dr. Ulrike Peter, zur Verfügung (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ). -
Nov 28Donnerstag, 28. November 2024 18:53
Introduction
Institution d’enseignement et de recherche de premier plan au niveau international, l’UNIL compte près de 5’000 collaboratrices et collaborateurs et 17’000 étudiant·e·s, réparti·e·s entre le campus de Dorigny et les sites du CHUV et d’Epalinges. En tant qu’employeur, elle encourage l’excellence, la reconnaissance des personnes et la responsabilité.
Présentation
La Section d’Archéologie et des sciences de l’Antiquité de la Faculté des lettres de l’Université de Lausanne met au concours un poste de professeur·e ordinaire ou professeur·e assistant·e en pré-titularisation conditionnelle (tenure track) en histoire ancienne (open rank).
Informations complémentaires
Entrée en fonction : 1er août 2025
Taux d'activité : 100%
Lieu de travail : Lausanne-Dorigny
Durée du contrat :
Professeur-e ordinaire : 6 ans, renouvelableProfesseur-e assistant-e en prétitularisation conditionnelle (tenure track) : premier mandat de deux ans, renouvelable deux fois sur proposition du Décanat.*
*La personne nommée Professeur-e assistant-e en prétitularisation conditionnelle (tenure track) est engagée pour un mandat de deux ans, renouvelable deux fois sur proposition du Décanat. Une procédure d’évaluation est initiée en principe au terme du 8ème semestre, soit au début du troisième mandat de deux ans. Au terme de cette procédure, la Faculté propose (ou non) à la Direction de l’UNIL la titularisation au rang de professeur-e ordinaire
Vos activités
Charge d’enseignement de 4 heures (PAST en PTC) ou 6 heures (prof. ordinaire) hebdomadaires (séminaires de niveau BA ou MA). Encadrement des étudiant·e·s, prise en charge d’examens.
Recherches individuelles.
Participation aux activités de recherche et à l’administration de la Section.Votre profil
Doctorat ès lettres en histoire ancienne ou titre jugé équivalent (habilitation dans les pays où elle existe ou qualification jugée équivalente).
Professeur·e ordinaire
Spécialisation en histoire grecque et/ou romaine. Grande expérience de l’enseignement universitaire à tous les niveaux et dans la direction de mémoires de maîtrise et de thèses de doctorat. Solide dossier de publications et compétences avérées en matière de recherche. Capacité à obtenir des subsides et des financements tiers. Une grande expérience dans la conduite d’une unité académique est exigée. Le/la titulaire assurera des enseignements en histoire grecque et romaine, ainsi qu’en épigraphie grecque et/ou latine. Capacité à travailler en équipe et à tisser des relations au sein de la section d’Archéologie et des sciences de l’Antiquité (ASA), ainsi qu’au sein de la Faculté des lettres. Les enseignements étant donnés en français, une bonne maîtrise de cette langue est exigée.Professeur·e assistant·e en PTC* tenure track au rang de professeur·e ordinaire
Spécialisation en histoire grecque et/ou romaine. Expérience de l’enseignement universitaire aux niveaux BA et MA. Dossier de publications comprenant une monographie et compétences avérées en matière de recherche. Capacité à obtenir des subsides et des financements tiers. Une expérience dans la vie d’une unité académique est fortement souhaitée. Le/la titulaire assurera des enseignements en histoire grecque et romaine, ainsi qu’en épigraphie grecque et/ou latine. Capacité à travailler en équipe et à tisser des relations au sein de la section d’Archéologie et des sciences de l’Antiquité (ASA), ainsi qu’au sein de la Faculté des lettres. Les enseignements étant donnés en français, une bonne maîtrise de cette langue est exigéeVos avantages
Un cadre de travail agréable dans un environnement académique multiculturel et diversifié.
Une multitude d'activités et d'autres avantages à découvrir.Davantage d'informations sur www.unil.ch/carrieres
Pour tout renseignement complémentaire
Contacter : Monsieur le Professeur Sylvian Fachard,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Votre dossier de candidature
Délai de postulation : 31 janvier 2025
Les personnes intéressées sont priées de nous faire parvenir via le système en ligne, en format PDF ou Word, un dossier complet contenant : lettre de motivation, Curriculum Vitae, copie des diplômes universitaires, liste des publications ainsi qu'une présentation succincte des projets de recherches et les noms et coordonnées de deux personnes de référence.
Seules les candidatures adressées par le biais de ce site seront prises en compte.
Nous vous remercions de votre compréhension
Cahier des charges du poste
Cliquez ici pour afficher le cahier des charges.
Remarques
Pour les PO, PAS, PAST, PAST en PTC :
L’UNIL s’engage :
• Pour l’égalité, la diversité et l’inclusion au sein de sa communauté ;
• À garantir un environnement ouvert, respectueux et propice à l’épanouissement ;
• À offrir des conditions de travail favorables à la conciliation des différentes sphères de vie ;
• À soutenir la relève scientifique.Afin d’augmenter le nombre de femmes à des postes professoraux, les candidatures féminines sont particulièrement encouragées.
unil.ch/egalite
unil.ch/familles
unil.ch/graduatecampusPour les MER 1 et 2, MA :
L’UNIL s’engage :
• Pour l’égalité, la diversité et l’inclusion au sein de sa communauté ;
• À garantir un environnement ouvert, respectueux et propice à l’épanouissement ;
• À offrir des conditions de travail favorables à la conciliation des différentes sphères de vie ;
• À soutenir la relève scientifique.Afin d’augmenter le nombre de femmes à des postes d'enseignement, les candidatures féminines sont particulièrement encouragées.
unil.ch/egalite
unil.ch/familles
unil.ch/graduatecampus
Apply:
https://career5.successfactors.eu/career?company=universitdP&career_job_req_id=21995&career_ns=job_listing&navBarLevel=JOB_SEARCH -
Nov 28Donnerstag, 28. November 2024 18:49
The Department of Classical Studies (Duke University), the Department of Classics (Oberlin College & Conservatory) and the Department of Classics (Aristotle University of Thessaloniki) announce the 19th Trends in Classics (an in-person event) to be held in Thessaloniki from May 22 to 24, 2025. The conference topic is:
“The Ages of Nero: Reality and Reception”
https://lit.auth.gr/research/conferences/trends-in-classics/19th_trends
(Nero and his age continue to fascinate us. The past decade alone has seen two Companions, three major museum exhibitions, new excavations of the Domus Aurea, and several biographies that aim to shed new light on Rome’s notorious fifth emperor and the years 54-68 CE. It is also clear that the Age of Nero lived on well after the death of the man himself. In the centuries since his suicide in 68 CE, different groups of people have refashioned their own ideas of Nero or their own idea of the Age of Nero, from the Flavian reshaping of his memory and the Christian creation of the Nero Antichrist legend to the influence of Neronian authors on early modern poetics, the reclaiming of Nero in the late 19th century as a symbol of decadent masculinity, and Hollywood’s use of Nero as symbol of its own spectacular power. Perhaps it is time that we speak of Ages of Nero in the plural. This international conference brings together scholars from different academic disciplines to explore such Ages of Nero including the literature, philosophy, art and architecture of Nero’s principate as well as the reception of Nero and Neronian culture from antiquity to today.)
The list of speakers is available online on the Department of Classics (AuTh) website via the link below:
https://lit.auth.gr/research/conferences/trends-in-classics/19th_trends_speakers
The conference is to be held in Auditorium 1 at KEDEA, September 3rd Avenue, University Campus, Thessaloniki:
https://kedea.rc.auth.gr/info.html
For further information or queries, please contact:
Stavros Frangoulidis (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )Looking forward to seeing you in Thessaloniki!
The Organizing Committee
Lauren Donovan Ginsberg (Duke University)
Christopher Trinacty (Oberlin College & Conservatory)
Antonios Rengakos (Aristotle University & Academy of Athens)
Stavros Frangoulidis (Aristotle University) -
Nov 25Montag, 25. November 2024 15:43
We are excited to announce the formation of a new CRASIS Network: Marginalised Groups: Giving Voice to Silenced Peoples in the Ancient World. This network aims to explore the experiences of historically underrepresented groups in antiquity.
- Mailing List: If you wish to join the mailing list and stay informed about meetings and events, please register here.
- Planning Meeting: The organisers will meet on 10 December, 15:00–16:00 to plan further activities. If you would like to join, please email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
For more information, see the attached document outlining the network’s goals and themes:
CRASIS Network: Marginalised groups: giving voice to silenced peoples in the ancient world
Organisers:
Anna Moles (Archaeology)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Sofia Voutsaki (Archaeology)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Jacqueline Klooster (Classics)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Bart Danon (Ancient History)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. About the Network
The study of ancient society has traditionally focused on the urban elites or the male citizens, and has neglected the women, the children or adolescents, the old people, the disabled or sick, the slaves and criminals, the foreign residents. This network aims to address this problem. While the situation is rapidly changing, with these groups receiving increasing attention, these discussions remain restricted to historical or literary evidence. However, in recent years, mortuary archaeology (the study of mortuary practices) and bioarchaeology (the study of human remains, and associated analytical techniques such as ancient DNA and biodistance analysis to establish genetic relations, or isotopic analyses to reconstruct diet or provenance) produce fascinating insights into the life and death of precisely these neglected categories. These new insights have not been incorporated so far into historical reflection on these ‘silenced groups’. Classicists and ancient historians make little use of (bio)archaeological information, while osteoarchaeologists are not always familiar with the complexities of the ancient world, or ignore the potential of texts, epigraphy, or imagery. As a result, the different disciplines hardly interact with each other, just at the moment when new questions are being asked and new methods introduced.
We want to make use of this network within the framework of CRASIS, as an interdisciplinary research institute, to bring together scholars from across the disciplines studying the ancient world, bridging the gap between these diverse disciplines and between the humanities and the sciences. Doing this through a CRASIS network also enables us to maximise the interdisciplinarity of our approach to marginalised peoples by bringing together a wide range of disciplines interested in ancient societies. Coming from the archaeological perspective, we acknowledge the importance of the growth of archaeological science, but we want to anchor methodological innovation in theoretical reflection and historical knowledge. Coming from the historical/textual perspective we are interested to learn how new archaeological methods can challenge, confirm or fill in the gaps in the discourses we find in ancient texts, both inscribed and literary/historiographical. Moreover, from a reception theories and cultural analysis point of view, we are also interested in seeing how and whether the new facts archaeology can obtain about silenced and marginalized groups will enter the public consciousness through popular science and pop culture. We can think for instance of the spate of popular books on the lives of women that is currently appearing (The Missing Thread, Dunn; Femina, Ramirez; Amazons, Mayor), that use archaeological findings to complete the lacunae in the historical record. Herein lies the strength of situating our research in the very well documented ancient Greco-Roman world where optimal integration of written, material, iconographic and bioarchaeological evidence can be achieved, and including reception scholars as well.
Meeting plans
A series of four meetings to discuss a selection of specific topics within the theme involving both the CRASIS network and external participants. We would like to focus on the status quo of research to-date on these topics, gathering bibliography and available evidence, and discuss how to progress in approaching future study of marginalised peoples and silenced groups in the ancient world. The meetings will take the format of a combination of talks, round-table discussions, student poster sessions, and collections tours. We would like to hear about the current research of those in the network relating to the theme but will also include a specifically student-oriented aspect to each meeting.
The four meeting topics:
1) Women and children
2) The elderly, infirm and disabled
3) The enslaved and criminals
4) Foreigners
We plan to include student activities into these meetings including (but not limited to):
- Student posters on a topic linked to the meeting’s theme.
- For our graduate students, to act as respondents to papers.
- A tour of the Human Osteoarchaeology Laboratory and Mediterranean Archaeology collections.
- Integrate student presentations in the new BA Roman slavery course.
Upcoming events
10 December: Planning meeting with the organisers but any interested parties are welcome (email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )If you have questions, wish to propose a meeting, idea or speaker, or if you want to be placed on our mailing list, please send an email to Anna Moles
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Nov 25Montag, 25. November 2024 15:26
University of Oxford - Christ Church
Junior Research Fellowships 2025/26 (Arts, Humanities and Social Sciences)
Christ Church invites applications for up to two Junior Research Fellowships in the Arts, Humanities and Social Sciences from the subjects listed below, with effect from 1st October 2025 or as soon as possible thereafter.
* History
* Archaeology
* Music
* Geography
* Anthropology
Junior Research Fellowships are fellowships for full-time research offered by Oxford colleges to early career researchers and provide an unrivalled opportunity to establish a research profile as a member of a collegiate community.
The basic obligation of a Junior Research Fellow is to engage full-time in research and its dissemination in some branch of the Arts or Humanities. The successful candidate will be expected to propose, plan and manage a high-quality programme of original research, and publicise the outcomes of that research through presentation of papers and publications. The successful candidate will have a coherent plan of research for the duration of the appointment which can either be the further development of doctoral work or an entirely new area and which promises to make a valuable contribution to the candidate's field.
This is a temporary, four year fixed-term position with a salary of £37,099 (National Spine Point 30) per annum (current rates).
Further particulars, including instructions on how to apply, may be downloaded from https://www.chch.ox.ac.uk/vacancies. The deadline for applications is Monday 6 January 2025 at noon.
Entry into employment with Christ Church and progression within employment will be determined only by personal merit and the application of criteria which are related to the
duties of each particular post and the relevant salary structure. In all cases, ability to perform the job will be the primary consideration. No applicant or member of staff shall be discriminated against because of age, disability, gender reassignment, marriage or civil partnership, pregnancy or maternity, race, religion or belief, sex, or sexual orientation.
-
Nov 25Montag, 25. November 2024 15:22
Universität Freiburg
Graduiertenkollegs 2571 "Imperien: Dynamischer Wandel, Temporalität und nachimperiale Ordnungen"
wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d), befristet auf drei Jahre, Teilzeitstelle (65 %), Eintrittstermin: 01.05.2025
NEU
Teilzeit
Forschung und Lehre
Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs 2571 "Imperien: Dynamischer Wandel, Temporalität und nachimperiale Ordnungen" sind folgende Stellen zu besetzen: 6 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d), befristet auf drei Jahre, Teilzeitstelle (65 %), Eintrittstermin: 01.05.2025
* Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2024
* Veröffentlichungsdatum: 18. November 2024
* Eintrittstermin: 30. April 2025
* Arbeitsumfang: Teilzeitstelle (65 %)
* Kennziffer: 00004058
Beschreibung
Das Graduiertenkolleg wird von den historischen Disziplinen der Alten, Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten, Osteuropäischen und Ostasiatischen Geschichte sowie den Fächern Soziologie, Politikwissenschaften, Englische Literaturwissenschaft, Afrikawissenschaften und Islamwissenschaft getragen. Ferner sind Fachvertreter*innen der Geschichte der Frühen Neuzeit, der Wirtschaftswissenschaften und des Europa- und Völkerrechts beteiligt. Im Mittelpunkt stehen imperiale Transformationen und Zeitordnungen bis hin zur Entstehung nachimperialer Ordnungen. Dissertationen sollen sich innerhalb dieses Rahmens auf eine der drei speziellen Forschungslinien des Kollegs, den Wandel und die Temporalität (a) imperialer Räume, (b) imperialer Institutionen und Normen oder (c) imperialer Ökonomien konzentrieren.
Das Graduiertenkolleg ist mit Blick auf Gender, Kultur und Ethnizität dem Prinzip der Vielfalt verpflichtet und möchte internationale Bewerber*innen ausdrücklich zu einer Bewerbung ermutigen.
Das Graduiertenkolleg bietet Ihnen:
* ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm, das die individuelle Forschung unterstützt und auf eine akademische Laufbahn und andere fachnahe Berufsfelder vorbereitet
* einen intensiven fachlichen und interdisziplinären Austausch
* Möglichkeiten der internationalen wissenschaftlichen Vernetzung und Förderung der Karriereplanung
* kontinuierliche Betreuung durch zwei professorale Mitglieder des GRK
* die Finanzierung eines Forschungsaufenthaltes von bis zu sechs Monaten in einer der Partnerinstitutionen des GRK sowie Kosten für Reisen zu Vorträgen und Tagungen im In- und Ausland.
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
* ein qualifizierter Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Master oder Äquivalent) mit hervorragendem Ergebnis, vorzugsweise in den am Graduiertenkolleg beteiligten Fächern/Fachrichtungen
* die Bereitschaft zur Anfertigung einer Dissertation in einem der beteiligten Promotionsfächer zu einem Thema, das das Anliegen des Graduiertenkollegs ins Zentrum des Interesses rückt
* Teilnahme am strukturierten Studienprogramm und an den Veranstaltungen des Kollegs
* Englischkenntnisse auf dem Niveau B2
Die Promotion erfolgt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Die Kollegiat*innen haben außerhalb von Forschungsaufenthalten im Ausland Residenzpflicht in oder in der Umgebung von Freiburg.
Einzureichende Unterlagen (in deutscher oder englischer Sprache):
* Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
* Lebenslauf
* Kopie(n) des Hochschulzeugnisses/der Hochschulzeugnisse mit sämtlichen Einzelnoten der examensrelevanten Leistungen, Prüfungen und der Abschlussarbeit sowie der gewichteten Gesamtnote
* ein insgesamt 7-10 Seiten umfassendes Exposé zum geplanten Forschungsvorhaben mit einer Zusammenfassung (1 Seite), einem Arbeitstitel, Leitfragen, kurzem Forschungsstand mit Literaturangaben, Erläuterung des Bezugs zu den Forschungsbereichen des GRK, Angaben zu theoretischen Zugriffen und Methodologie sowie einem Zeitplan
* die Benennung zweier Hochschullehrer*innen, die über die wissenschaftliche Qualifikation, die persönliche Eignung und die Qualität der Bewerbung und des Projekts Auskunft geben können
Es handelt sich um Qualifizierungsstellen im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dienen. Die Stellen sind zunächst befristet auf einen Zeitraum von 3 Jahren. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.
Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.
Für die hier ausgeschriebenen Positionen freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004058 bis spätestens 31.12.2024. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in elektronischer Form (zusammengefasst in einem einzelnen PDF) an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: +49 761 203-5453
Einladungen zum Vorstellungsgespräch erfolgen Mitte Januar 2025. Die Vorstellungsgespräche sind auf Mitte Februar 2025 terminiert. Im Fall besonders weiter Anreisewege ist ein Vorstellungsgespräch per Zoom möglich.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite https://www.grk2571.uni-freiburg.de. Für spezielle Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder die Sprecherin des Graduiertenkollegs, Frau Prof. Dr. Sitta von Reden, unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >
Die Stelle ist befristet bis 29. April 2028. Die Vergütung erfolgt nach E13.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004058 bis spätestens 31. Dezember 2024. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
GRK 2571 "Imperien"
Platz der Universität 3
79085 Freiburg im Breisgau
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Sitta Reden unter Tel. +49 761 203-3390<tel:+497612033390> oder E-MailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. > zur Verfügung.
-
Nov 25Montag, 25. November 2024 15:18
Universität Freiburg
„Imperien: Dynamischer Wandel, Temporalität und nachimperiale Ordnungen“
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Postdoktorand*in (w/m/d) Vollzeitstelle, Eintrittstermin: 01.05.2025
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkollegs „Imperien: Dynamischer Wandel, Temporalität und nachimperiale Ordnungen“ ist folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Postdoktorand*in (w/m/d) Vollzeitstelle, Eintrittstermin: 01.05.2025
* Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2024
* Veröffentlichungsdatum: 18. November 2024
* Eintrittstermin: 30. April 2025
* Arbeitsumfang: Vollzeitstelle
* Kennziffer: 00004059
Beschreibung
Das Graduiertenkolleg wird von den historischen Disziplinen der Alten, Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten, Osteuropäischen und Ostasiatischen Geschichte sowie den Fächern Soziologie, Politikwissenschaften, Englische Literaturwissenschaft, Afrikawissenschaften und Islamwissenschaft getragen. Ferner sind Fachvertreter*innen der Geschichte der Frühen Neuzeit, der Wirtschaftswissenschaften und des Europa- und Völkerrechts beteiligt. Im Mittelpunkt stehen imperiale Transformationen und Zeitordnungen bis hin zur Entstehung nachimperialer Ordnungen. Projekte sollen sich innerhalb dieses Rahmens auf eine der drei speziellen Forschungslinien des Kollegs, den Wandel und die Temporalität (a) imperialer Räume, (b) imperialer Institutionen und Normen oder (c) imperialer Ökonomien konzentrieren.
Das Graduiertenkolleg ist mit Blick auf Gender, Kultur und Ethnizität dem Prinzip der Vielfalt verpflichtet und möchte internationale Bewerber*innen ausdrücklich zu einer Bewerbung ermutigen.
Der/die Bewerber*in sollte das Promotionsverfahren abgeschlossen haben und bereits Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Imperien Studien vorweisen können. Für die Bewerbung erwarten wir ein Forschungsprojekt, das ein innovatives Thema im Bereich der Imperien Studien ggf. mit einer vergleichenden Komponente betrifft.
Das Graduiertenkolleg an der Universität Freiburg bietet Ihnen:
* einen intensiven fachlichen und interdisziplinären Austausch
* Möglichkeiten der internationalen wissenschaftlichen Vernetzung und Förderung der Karriereplanung
* die Finanzierung von Forschungsaufenthalten von bis zu acht Monaten an den Partnerinstitutionen des GRK
* die Finanzierung der Kosten von Reisen zu Vorträgen und Tagungen im In- und Ausland
* ein umfangreiches Angebot zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Weiterbildungsmaßnahmen
* Erweiterung der eigenen Lehr- und Leitungserfahrungen sowie Qualifikationen auf dem Weg zur Professur
* Möglichkeit zur Habilitation
Sie bringen mit:
* einen qualifizierten Abschluss eines Promotionsstudiums mit überdurchschnittlichem Ergebnis
* sehr gute Kenntnisse in einem der Forschungsschwerpunkte des Kollegs, nachgewiesen durch die Dissertation oder andere Publikationen
* ein wissenschaftliches Vorhaben innerhalb des Rahmens des Forschungsprogramms des Kollegs
* Erfahrungen in der internationalen Wissenschaftskooperation und im interdisziplinären Arbeiten
* Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2.
Ihre Aufgaben sind:
* die eigenständige Bearbeitung eines innovativen Forschungsprojekts im Rahmen des Forschungsprogramms und eines seiner genannten Schwerpunkte, das innerhalb der Stellenlaufzeit von 4,5 Jahren mit einer Monographie oder vergleichbaren Publikationsleistung zum Abschluss kommt.
* regelmäßige Präsentation des Projekts und damit verbundener Forschung innerhalb und außerhalb des Graduiertenkollegs
* Teilnahme an den Veranstaltungen des Graduiertenkollegs inkl. den Sitzungen des Leitungsgremiums
* Mitwirkung an der Planung, inhaltlichen Gestaltung und Durchführung des Forschungs- und Studienprogramms sowie der wissenschaftlichen Tagungen
Außerhalb von Forschungsaufenthalten im Ausland besteht Residenzpflicht in oder in der Umgebung von Freiburg.
Bewerbungsunterlagen:
* Motivationsschreiben (1–2 Seiten)
* Lebenslauf mit detaillierter Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs und der wissenschaftlichen Leistungen (Publikationen, Vorträge, Auszeichnungen)
* Kopien von Zeugnissen
* ein maximal 10-seitiges Exposé zum geplanten Forschungsvorhaben einschl. einer Zusammenfassung (1 Seite), Forschungsstand, Literaturangaben und einem Zeitplan
* Referenzschreiben von zwei Hochschullehrern*innen mit Auskünften zur wissenschaftlichen Qualifikation, der Qualität des Projekts und zur persönlichen Eignung der Bewerberin oder des Bewerbers, direkt von den Gutachter*innen zu senden an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit dem Betreff: „GRK2571 – Kennziffer 00004059 / [Ihr Name]“.
Die Stelle ist befristet bis 30.04.2028. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Bitte bewerben Sie sich mit o.g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004059 bis spätestens 31.12.2024. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in elektronischer Form an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >
Einladungen zum Bewerbungsgespräch erfolgen Mitte Januar 2025. Bewerbungsgespräche finden Mitte Februar statt. Im Fall weiter Anreisewege wird ein digitales Vorstellungsgespräch vereinbart.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite unter https://www.grk2571.uni-freiburg.de. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich bitte an die Sprecherin des GRK, Frau Prof. Dr. Sitta von Reden, unter sitta.vonDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. /Tel. +49 761 203-3390.
Die Stelle ist befristet bis 31. Oktober 2029. Die Vergütung erfolgt nach E13.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00004059 bis spätestens 31. Dezember 2024. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
GRK 2571 "Imperien"
Platz der Universität 3
79085 Freiburg im Breisgau
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Sitta Reden unter Tel. +49 761 203-3390<tel:+497612033390> oder E-MailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. > zur Verfügung.
-
Nov 25Montag, 25. November 2024 15:09
The Department of Ancient Civilisations at the University of Basel, Switzerland, is pleased to invite applications for the fifth round of Basel Fellowships in Latin Literature. Generously funded by the PLuS Foundation Basel, the programme offers an opportunity for early career researchers as well as established scholars to pursue their research in Latin literature in the framework of a fully funded research stay of up to three months at Department Altertumswissenschaften. During their stay, Fellows are entitled to make full use of the excellent resources of the University Library as well as the departmental library, Bibliothek Altertumswissenschaften, one of the world’s leading research libraries for the study of the ancient Mediterranean cultures and Graeco-Roman literature.
Closing date for Autumn Term 2024 and Spring Term 2025 (full term: 15 Sept – 19 Dec 2025 and 16 Feb – 29 May 2026 respectively) is 16 February 2025. Full details are available at https://daw.philhist.unibas.ch/en/latin-philology/research/basel-fellowships-in-latin-literature/. For enquiries please refer to
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .Basel Fellowships in Latin Literature
Das Department Altertumswissenschaften der Universität Basel freut sich, die fünfte Runde der Basel Fellowships in Latin Literature auszuschreiben: Das von der PLuS Stiftung Basel grosszügig unterstützte Programm ermöglicht Early Career-Forscher/innen ebenso wie etablierten Wissenschaftler/innen einen voll finanzierten Studien- und Forschungsaufenthalt von bis zu 3 Monaten (mindestens 1 Monat) am Departement Altertumswissenschaften in Basel. Die Fellows verfolgen ein Forschungsprojekt auf dem Gebiet der lateinischen Literatur und profitieren dabei von den ausgezeichneten Ressourcen der Universitätsbibliothek und der Bibliothek Altertumswissenschaften, einer der weltweit führenden Forschungsbibliotheken auf dem Gebiet der antiken Kulturen des Mittelmeerraums resp. der griechisch-römischen Literatur.
Die Bewerbungsfrist für das Herbstsemester 2024 respektive das Frühjahrsemester 2025 (Vorlesungszeit: 15.09. – 19.12.2025 respektive 16.02. – 29.05.2026) ist der 16. Februar 2025. Die vollständige Ausschreibung findet sich unter: https://daw.philhist.unibas.ch/de/latinistik/forschung/basel-fellowships-in-latin-literature/. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . -
Nov 22Freitag, 22. November 2024 09:52
Am 15./16. Mai 2025 wird im Althistorischen Seminar der Universität Göttingen das dritte Jungmitglieder-Treffen der Mommsen-Gesellschaft stattfinden. Das Treffen dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vorstellung eigener Forschungsprojekte. Es besteht auch die Möglichkeit, ohne eigenen Beitrag an der Diskussion teilzunehmen. Daneben erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Durch einen Publikation-sworkshop des Steiner Verlages wird Ihnen ein Einblick in das wissenschaftliche Publizieren aus Verlagssicht gegeben. Zudem werden Sie die Gelegenheit haben, die Archäologische Sammlung der Universität Göttingen zu besuchen.
Um die zur Verfügung stehende Zeit bestmöglich für Diskussionen und den wissenschaftlichen Austausch zu nutzen, werden beim diesjährigen Jungmitgliedertreffen keine Vorträge gehalten, sondern vorab verschickte Papers diskutiert. Dabei kann es sich um Aufsatzentwürfe, Kapitel aus Qualifikationsarbeiten oder um die Vorstellung eines Forschungsprojektes bzw. einer Forschungsidee handeln. Die Beiträge können im Vortragsstil (ohne Fußnoten) oder in ausgearbeiteter Form vorgelegt werden, wobei die besprochenen Originaltexte im Paper zitiert oder in einem Anhang bzw. eigenem Handout beigegeben werden sollten. Dadurch wird allen Teilnehmer:innen eine Vorbereitung, ein Sich-in-Ruhe-Eindenken in das jeweilige Material ermöglicht und eine Grundlage für gezielte Nachfragen und intensive Diskussionen gelegt. Die Papers sollten den Umfang von ca. 20 Seiten nicht überschreiten und allen Teilnehmer:innen vier Wochen vor dem Treffen (spätestens bis 15.04.2025) geschickt werden, damit genügend Zeit zur Lektüre besteht. Weitere Informationen zum Upload Ihrer Aufsatzentwürfe bzw. Kapitel erhalten Sie rechtzeitig zusammen mit der Bestätigungsnachricht Ihrer Teilnahme. Während des Treffens stellt der / die Verfasser:in die Hauptthesen und Leitfragen des vorab verschickten Materials in 5-10 Minuten vor, es folgt die Diskussion.
Die Teilnahme an dem Jungmitglieder-Treffen wird von der Mommsen-Gesellschaft durch die Übernahme der Übernachtungskosten bezuschusst. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme am Jungmitglieder-Treffen haben, wird um eine Anmeldung bis zum 31.01.2025 bei Herrn Dr. Martin Lindner (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) und mir (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) gebeten.Wenn Sie teilnehmen möchten und noch kein Mitglied der Mommsen-Gesellschaft sind: Als Doktorand:in der Altertumswissenschaften haben Sie jederzeit die Möglichkeit, bei uns Mitglied zu werden.
Alle nötigen Informationen zur Beantragung einer Mitgliedschaft finden Sie unter:
https://www.mommsen-gesellschaft.de/component/fabrik/form/2/
Einen Einblick in die vielschichtige Nachwuchsförderung der Mommsen Gesellschaft können Sie hier gewinnen: https://www.mommsen-gesellschaft.de/foerderung
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Victoria Macura
Potsdam, den 19. November 2024
-
Nov 22Freitag, 22. November 2024 09:43
Entité organisationnelle: Faculté des lettresSection / Division: Département des sciences de l'antiquitéFonction: Professeur-e ordinaire, professeur-e associé-eCode fonction: PO, PASClasse maximum: 30, 25Corps: Personnel enseignantTaux d'activité: 100%Délai d'inscription: 15-01-2025Référence: 6026Pièce(s) jointe(s)- Latin_cahier des charges initial PO approuvé.pdf
(PDF, 94kb) - Latin_cahier des charges initial PAS approuvé.pdf
(PDF, 94,19kb)
Description du poste
La Faculté des lettres de l'Université de Genève met au concours un poste de professeur-e ordinaire ou associé-e en langue et littérature latines. La mission de ce poste est de poursuivre un programme de formation et de recherche en langue et littérature latines. Il s’agit d’un poste à charge complète comprenant 6h d’enseignement hebdomadaire aux niveaux Bachelor, Master et post-grade ainsi que la direction de travaux de maîtrise et de thèses de doctorat. La/le candidat-e sera appelé-e à développer des recherches au niveau international en langue et littérature latines, potentiellement en interaction avec des domaines proches et œuvrer à obtenir des financements extérieurs. Elle/il devra également assumer des tâches de gestion et d’organisation au niveau du Département des sciences l’Antiquité et de la Faculté des lettres.
Titre et compétences exigés
Doctorat ès lettres ou titre jugé équivalent. Expérience de direction de recherches et de l’enseignement. Dossier de publications de haute qualité. Une connaissance avancée de la langue française est requise.
Profil souhaité : La-le candidat-e doit démontrer dans ses travaux de recherche et ses enseignements des connaissances approfondies dans le domaine de la langue et de la littérature latines dans une perspective large (périodes, genres, méthodes).
Entrée en fonction
1er août 2025 ou date à convenir
Contact
Service des enseignant-es:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Informations complémentaires
Les dossiers de candidature constitués d’une lettre de motivation, d’un curriculum vitae détaillé comprenant une liste des publications et d’une copie du diplôme le plus élevé, doivent être déposés exclusivement en ligne avant le 15 janvier 2025 (23:59 heure de Genève), sur le site de l’Université, à l’adresse http://unige.ch/academ où l’annonce peut également être consultée.
AUCUN DOSSIER PAPIER OU ENVOYÉ PAR E-MAIL NE SERA ACCEPTÉ
L'Université de Genève offre des conditions d’engagement motivantes dans un cadre de travail stimulant. En nous rejoignant, vous aurez l'occasion de mettre en valeur vos compétences ainsi que votre personnalité et contribuer activement au rayonnement d'une Institution fondée en 1559.
Dans une perspective de parité, l'Université encourage les candidatures du sexe sous-représenté.
- Latin_cahier des charges initial PO approuvé.pdf
Seite 2 von 34